Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung
Rom, welcher Dialis genennet wurde, einen Hut
auff seinem Haupt getragen, bezeuget Appianus,
er muste aber solchen, wenn er sterben solte/ able-
gen, damit nicht ein Stück des Priester-Schmucks
unter Trauer- und Todten-Zeug käme. Von
Diceneo Gotho schreibet Jornandes, e Gotho-
rum gente elegit nobilissimos prudentiores
Viros, quos Theologiam edoctos fecit Sacer-
dotes, nomen illis Pileatorum contradens;
ut reor quia opertis Capitibus tiaris, quos pi-
leos alio nomine nuncupamus, litabant, reli-
quam vero gentem capillatos dicere jussit,
daß
also ein Unterschied zwischen denen mit Hüten,
und paar Häuptig einhergehenden. Wie denn
auch Lucianus von dem Toxari der Scythen
Könige schreibet, daß er weder aus Königlichen
Geblüte, noch aus denen Pileatis, sondern nur
aus dem paar-Häuptigen Pöbel gewesen. Wel-
cher Gestalt aus denen mit Hermelinen bebrem-
ten Chur- und Fürsten-Hüten, und Summari-
ter aus allem Peltzwerck, welches grosse Herren
und Regenten an ihrem Leib tragen, unterschied-
liche schöne moralia fliessen, solches ist bey ob-
gedachten Carolo Paschali, in seinem Tractat de
Coronis lib. 9. cap.
26. zu ersehen. Von de-
nen Eilotariis schreibet Athenaeus lib. 14. daß,
als sie von ihren Feinden überwunden worden,
sie an statt der Hüte, Hunds-Häute hätten auff
die Köpffe setzen müssen. Dergleichen Schmäh-
Hüte seynd auch die Papiernen Kappen, welche
in Spanien die heilige Inquisition denen zum

Feu-

Beſchreibung
Rom, welcher Dialis genennet wurde, einen Hut
auff ſeinem Haupt getragen, bezeuget Appianus,
er muſte aber ſolchen, wenn er ſterben ſolte/ able-
gē, damit nicht ein Stuͤck des Prieſter-Schmucks
unter Trauer- und Todten-Zeug kaͤme. Von
Diceneo Gotho ſchreibet Jornandes, e Gotho-
rum gente elegit nobilisſimos prudentiores
Viros, quos Theologiam edoctos fecit Sacer-
dotes, nomen illis Pileatorum contradens;
ut reor quia opertis Capitibus tiaris, quos pi-
leos alio nomine nuncupamus, litabant, reli-
quam vero gentem capillatos dicere jusſit,
daß
alſo ein Unterſchied zwiſchen denen mit Huͤten,
und paar Haͤuptig einhergehenden. Wie denn
auch Lucianus von dem Toxari der Scythen
Koͤnige ſchreibet, daß er weder aus Koͤniglichen
Gebluͤte, noch aus denen Pileatis, ſondern nur
aus dem paar-Haͤuptigen Poͤbel geweſen. Wel-
cher Geſtalt aus denen mit Hermelinen bebrem-
ten Chur- und Fuͤrſten-Huͤten, und Summari-
ter aus allem Peltzwerck, welches groſſe Herren
und Regenten an ihrem Leib tragen, unterſchied-
liche ſchoͤne moralia flieſſen, ſolches iſt bey ob-
gedachten Carolo Paſchali, in ſeinem Tractat de
Coronis lib. 9. cap.
26. zu erſehen. Von de-
nen Eilotariis ſchreibet Athenæus lib. 14. daß,
als ſie von ihren Feinden uͤberwunden worden,
ſie an ſtatt der Huͤte, Hunds-Haͤute haͤtten auff
die Koͤpffe ſetzen muͤſſen. Dergleichen Schmaͤh-
Huͤte ſeynd auch die Papiernen Kappen, welche
in Spanien die heilige Inquiſition denen zum

Feu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/>
Rom, welcher <hi rendition="#aq">Dialis</hi> genennet wurde, einen Hut<lb/>
auff &#x017F;einem Haupt getragen, bezeuget <hi rendition="#aq">Appianus,</hi><lb/>
er mu&#x017F;te aber &#x017F;olchen, wenn er &#x017F;terben &#x017F;olte/ able-<lb/>
ge&#x0304;, damit nicht ein Stu&#x0364;ck des Prie&#x017F;ter-Schmucks<lb/>
unter Trauer- und Todten-Zeug ka&#x0364;me. Von<lb/><hi rendition="#aq">Diceneo Gotho</hi> &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Jornandes, e Gotho-<lb/>
rum gente elegit nobilis&#x017F;imos prudentiores<lb/>
Viros, quos Theologiam edoctos fecit Sacer-<lb/>
dotes, nomen illis Pileatorum contradens;<lb/>
ut reor quia opertis Capitibus tiaris, quos pi-<lb/>
leos alio nomine nuncupamus, litabant, reli-<lb/>
quam vero gentem capillatos dicere jus&#x017F;it,</hi> daß<lb/>
al&#x017F;o ein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen denen mit Hu&#x0364;ten,<lb/>
und paar Ha&#x0364;uptig einhergehenden. Wie denn<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Lucianus</hi> von dem <hi rendition="#aq">Toxari</hi> der Scythen<lb/>
Ko&#x0364;nige &#x017F;chreibet, daß er weder aus Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Geblu&#x0364;te, noch aus denen <hi rendition="#aq">Pileatis,</hi> &#x017F;ondern nur<lb/>
aus dem paar-Ha&#x0364;uptigen Po&#x0364;bel gewe&#x017F;en. Wel-<lb/>
cher Ge&#x017F;talt aus denen mit Hermelinen bebrem-<lb/>
ten Chur- und Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Hu&#x0364;ten, und Summari-<lb/>
ter aus allem Peltzwerck, welches gro&#x017F;&#x017F;e Herren<lb/>
und Regenten an ihrem Leib tragen, unter&#x017F;chied-<lb/>
liche &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">moralia</hi> flie&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;olches i&#x017F;t bey ob-<lb/>
gedachten <hi rendition="#aq">Carolo Pa&#x017F;chali,</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Tractat de<lb/>
Coronis lib. 9. cap.</hi> 26. zu er&#x017F;ehen. Von de-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Eilotariis</hi> &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Athenæus lib.</hi> 14. daß,<lb/>
als &#x017F;ie von ihren Feinden u&#x0364;berwunden worden,<lb/>
&#x017F;ie an &#x017F;tatt der Hu&#x0364;te, Hunds-Ha&#x0364;ute ha&#x0364;tten auff<lb/>
die Ko&#x0364;pffe &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Dergleichen Schma&#x0364;h-<lb/>
Hu&#x0364;te &#x017F;eynd auch die Papiernen Kappen, welche<lb/>
in Spanien die heilige <hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;ition</hi> denen zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Feu-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0062] Beſchreibung Rom, welcher Dialis genennet wurde, einen Hut auff ſeinem Haupt getragen, bezeuget Appianus, er muſte aber ſolchen, wenn er ſterben ſolte/ able- gē, damit nicht ein Stuͤck des Prieſter-Schmucks unter Trauer- und Todten-Zeug kaͤme. Von Diceneo Gotho ſchreibet Jornandes, e Gotho- rum gente elegit nobilisſimos prudentiores Viros, quos Theologiam edoctos fecit Sacer- dotes, nomen illis Pileatorum contradens; ut reor quia opertis Capitibus tiaris, quos pi- leos alio nomine nuncupamus, litabant, reli- quam vero gentem capillatos dicere jusſit, daß alſo ein Unterſchied zwiſchen denen mit Huͤten, und paar Haͤuptig einhergehenden. Wie denn auch Lucianus von dem Toxari der Scythen Koͤnige ſchreibet, daß er weder aus Koͤniglichen Gebluͤte, noch aus denen Pileatis, ſondern nur aus dem paar-Haͤuptigen Poͤbel geweſen. Wel- cher Geſtalt aus denen mit Hermelinen bebrem- ten Chur- und Fuͤrſten-Huͤten, und Summari- ter aus allem Peltzwerck, welches groſſe Herren und Regenten an ihrem Leib tragen, unterſchied- liche ſchoͤne moralia flieſſen, ſolches iſt bey ob- gedachten Carolo Paſchali, in ſeinem Tractat de Coronis lib. 9. cap. 26. zu erſehen. Von de- nen Eilotariis ſchreibet Athenæus lib. 14. daß, als ſie von ihren Feinden uͤberwunden worden, ſie an ſtatt der Huͤte, Hunds-Haͤute haͤtten auff die Koͤpffe ſetzen muͤſſen. Dergleichen Schmaͤh- Huͤte ſeynd auch die Papiernen Kappen, welche in Spanien die heilige Inquiſition denen zum Feu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/62
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/62>, abgerufen am 21.11.2024.