Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.des Hutmacher-Handwercks. weltliche Käyser und Könige erheben, und sienach seinem Belieben ab- und einsetzen wolte; wie er denn auch zu diesen Ende die Extravagantem die hernach so viel Unheil in der Christenheit ver- ursachet, publiciret) die zweyte Crone hinzuge- than, wie man denn noch viel Päpste zu Rom und Avignon mit einer zweyfachen Crone abge- mahlet siehet. Endlich hätte Benedictus XII. nachdem er Wiewohl andere dafür halten, es wäre solche Wir gehen aber weiter, und nunmehro von oder
des Hutmacher-Handwercks. weltliche Kaͤyſer und Koͤnige erheben, und ſienach ſeinem Belieben ab- und einſetzen wolte; wie er denn auch zu dieſen Ende die Extravagantem die hernach ſo viel Unheil in der Chriſtenheit ver- urſachet, publiciret) die zweyte Crone hinzuge- than, wie man denn noch viel Paͤpſte zu Rom und Avignon mit einer zweyfachen Crone abge- mahlet ſiehet. Endlich haͤtte Benedictus XII. nachdem er Wiewohl andere dafuͤr halten, es waͤre ſolche Wir gehen aber weiter, und nunmehro von oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Hutmacher-Handwercks.</hi></fw><lb/> weltliche Kaͤyſer und Koͤnige erheben, und ſie<lb/> nach ſeinem Belieben ab- und einſetzen wolte; wie<lb/> er denn auch zu dieſen Ende die <hi rendition="#aq">Extravagantem</hi><lb/> die hernach ſo viel Unheil in der Chriſtenheit ver-<lb/> urſachet, <hi rendition="#aq">publici</hi>ret) die zweyte Crone hinzuge-<lb/> than, wie man denn noch viel Paͤpſte zu Rom<lb/> und <hi rendition="#aq">Avignon</hi> mit einer zweyfachen Crone abge-<lb/> mahlet ſiehet.</p><lb/> <p>Endlich haͤtte <hi rendition="#aq">Benedictus XII.</hi> nachdem er<lb/> die beruͤhmte <hi rendition="#aq">Quæſtion de Viſione beatifica,</hi><lb/> welche unter <hi rendition="#aq">Johannis XXII.</hi> Regierung ſo viel<lb/> Haͤndel gemachet, durch ſeinen Ausſpruch ent-<lb/> ſchieden, die dritte Crone oben darauff geſetzet;<lb/> woraus endlich die dreyfache Crone, wie ſie noch<lb/> heutigs Tags zu ſehen, gekommen iſt.</p><lb/> <p>Wiewohl andere dafuͤr halten, es waͤre ſolche<lb/> ſchon zu der Paͤpſte <hi rendition="#aq">Bonifacii</hi> und <hi rendition="#aq">Benedicti</hi><lb/> Zeiten in Gebrauch geweſen, und nachdem ſie<lb/> in Abgang gekommen, von Papſt <hi rendition="#aq">Paulo II.</hi> nur<lb/> wieder hervorgeſuchet worden. Andeꝛe ſagen wie-<lb/> der, die Paͤpſte haͤtten durch Einfuͤhrung ihrer<lb/> dreyfachen Cron, nicht weniger als die Kaͤyſer<lb/> ſeyn wollen; als die vormahls auch mit drey un-<lb/> terſchiedlichen Cronen, als einer Guͤldnen, Sil-<lb/> bern und Eiſern gekroͤnet worden.</p><lb/> <p>Wir gehen aber weiter, und nunmehro von<lb/> denen geiſtlichen zu denen weltlichen, als Kaͤyſer-<lb/> lichen, Koͤniglichen, Chur- und Fuͤrſtlichen Huͤ-<lb/> ten, welche denn in der <hi rendition="#aq">Heraldica</hi> oder der Wap-<lb/> pen-Kunſt auch ſonderlich in Betrachtung gezo-<lb/> gen werden, weil ſie vornehmlich den Urſprung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0053]
des Hutmacher-Handwercks.
weltliche Kaͤyſer und Koͤnige erheben, und ſie
nach ſeinem Belieben ab- und einſetzen wolte; wie
er denn auch zu dieſen Ende die Extravagantem
die hernach ſo viel Unheil in der Chriſtenheit ver-
urſachet, publiciret) die zweyte Crone hinzuge-
than, wie man denn noch viel Paͤpſte zu Rom
und Avignon mit einer zweyfachen Crone abge-
mahlet ſiehet.
Endlich haͤtte Benedictus XII. nachdem er
die beruͤhmte Quæſtion de Viſione beatifica,
welche unter Johannis XXII. Regierung ſo viel
Haͤndel gemachet, durch ſeinen Ausſpruch ent-
ſchieden, die dritte Crone oben darauff geſetzet;
woraus endlich die dreyfache Crone, wie ſie noch
heutigs Tags zu ſehen, gekommen iſt.
Wiewohl andere dafuͤr halten, es waͤre ſolche
ſchon zu der Paͤpſte Bonifacii und Benedicti
Zeiten in Gebrauch geweſen, und nachdem ſie
in Abgang gekommen, von Papſt Paulo II. nur
wieder hervorgeſuchet worden. Andeꝛe ſagen wie-
der, die Paͤpſte haͤtten durch Einfuͤhrung ihrer
dreyfachen Cron, nicht weniger als die Kaͤyſer
ſeyn wollen; als die vormahls auch mit drey un-
terſchiedlichen Cronen, als einer Guͤldnen, Sil-
bern und Eiſern gekroͤnet worden.
Wir gehen aber weiter, und nunmehro von
denen geiſtlichen zu denen weltlichen, als Kaͤyſer-
lichen, Koͤniglichen, Chur- und Fuͤrſtlichen Huͤ-
ten, welche denn in der Heraldica oder der Wap-
pen-Kunſt auch ſonderlich in Betrachtung gezo-
gen werden, weil ſie vornehmlich den Urſprung
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/53 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719. , S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_hutmacher_1719/53>, abgerufen am 16.02.2025. |