Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput XVI. nicht gereichet/ oder doch zum wenigsten geringertwerde. Gryph Oecon. leg. lib. 1. c. 16. n. 341. Weil es nach dem Ausspruch des Apostels Pauli Gryph. Oecon. leg. lib. 1. c. 16. n. 135. Gleichfalls seynd auch diejenige keiner Besol- sach-
Caput XVI. nicht gereichet/ oder doch zum wenigſten geringertwerde. Gryph Oecon. leg. lib. 1. c. 16. n. 341. Weil es nach dem Ausſpruch des Apoſtels Pauli Gryph. Oecon. leg. lib. 1. c. 16. n. 135. Gleichfalls ſeynd auch diejenige keiner Beſol- ſach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0568" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput XVI.</hi></hi></fw><lb/> nicht gereichet/ oder doch zum wenigſten geringert<lb/> werde.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Gryph Oecon. leg. lib. 1. c. 16. n.</hi> 341.</hi> </p><lb/> <p>Weil es nach dem Ausſpruch des Apoſtels Pauli<lb/> 2. Theſſ. am 5. heiſſet. <hi rendition="#fr">Wer nicht arbeitet/ ſoll<lb/> auch nicht eſſen/</hi> angeſehen nichts unbillichers<lb/> unter der Sonnen mag gefunden werden als wann<lb/> ein traͤger/ fauler und nachlaͤßiger Diener/ gleichen<lb/> Lohn/ Danck und Vergeltung mit einem hurtigen/<lb/> emſigen und fleißigen <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren will. <hi rendition="#aq">Xeno-<lb/> phon lib. 2. Cyropæd.</hi> Welches der loͤbliche Kay-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Antoninus Pius</hi> wohl angemercket/ der ſeinem<lb/> nachlaͤßigen Bedienten die Beſoldung gar eingezo-<lb/> gen/ ſagende: Es waͤre der Billigkeit zuwider/ daß<lb/> diejenige/ welche zum gemeinen Beſten nichts beytruͤ-<lb/> gen/ dannoch Nutzen davon haben ſollten.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Gryph. Oecon. leg. lib. 1. c. 16. n.</hi> 135.</hi> </p><lb/> <p>Gleichfalls ſeynd auch diejenige keiner Beſol-<lb/> dung und Belohnung werth/ welche ihre Dienſte<lb/> uͤbel verſehen/ und aus Unverſtand/ Ungeſchicklich-<lb/> keit oder Boßheit/ ihren Handels-<hi rendition="#aq">Patron</hi> viel zu<lb/> Schaden gehen laſſen/ <hi rendition="#aq">imperitia enim & deſidia<lb/> Prœmio honoranda non ſunt L. 8. ff. de Com-<lb/> mens, & qui non facit, quod debet, non conſe-<lb/> quitur, quod oportet,</hi> wer nicht thut/ was er thun<lb/> ſoll/ der laſſe ſichs auch nicht befrembden/ daß er<lb/> nicht bekomme/ was man ihm zugeſagt/ oder was<lb/> er ſich zu erlangen eingebildet hat. <hi rendition="#aq">Bald. in c. 1.<lb/> qual. propr. Feud. Maſcard de Probation.<lb/> concl. 1388. n.</hi> 16. Vielmehr iſt er ſchuldig/ den<lb/> durch ſeinen Unverſtand und Nachlaͤßigkeit verur-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſach-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [542/0568]
Caput XVI.
nicht gereichet/ oder doch zum wenigſten geringert
werde.
Gryph Oecon. leg. lib. 1. c. 16. n. 341.
Weil es nach dem Ausſpruch des Apoſtels Pauli
2. Theſſ. am 5. heiſſet. Wer nicht arbeitet/ ſoll
auch nicht eſſen/ angeſehen nichts unbillichers
unter der Sonnen mag gefunden werden als wann
ein traͤger/ fauler und nachlaͤßiger Diener/ gleichen
Lohn/ Danck und Vergeltung mit einem hurtigen/
emſigen und fleißigen prætendiren will. Xeno-
phon lib. 2. Cyropæd. Welches der loͤbliche Kay-
ſer Antoninus Pius wohl angemercket/ der ſeinem
nachlaͤßigen Bedienten die Beſoldung gar eingezo-
gen/ ſagende: Es waͤre der Billigkeit zuwider/ daß
diejenige/ welche zum gemeinen Beſten nichts beytruͤ-
gen/ dannoch Nutzen davon haben ſollten.
Gryph. Oecon. leg. lib. 1. c. 16. n. 135.
Gleichfalls ſeynd auch diejenige keiner Beſol-
dung und Belohnung werth/ welche ihre Dienſte
uͤbel verſehen/ und aus Unverſtand/ Ungeſchicklich-
keit oder Boßheit/ ihren Handels-Patron viel zu
Schaden gehen laſſen/ imperitia enim & deſidia
Prœmio honoranda non ſunt L. 8. ff. de Com-
mens, & qui non facit, quod debet, non conſe-
quitur, quod oportet, wer nicht thut/ was er thun
ſoll/ der laſſe ſichs auch nicht befrembden/ daß er
nicht bekomme/ was man ihm zugeſagt/ oder was
er ſich zu erlangen eingebildet hat. Bald. in c. 1.
qual. propr. Feud. Maſcard de Probation.
concl. 1388. n. 16. Vielmehr iſt er ſchuldig/ den
durch ſeinen Unverſtand und Nachlaͤßigkeit verur-
ſach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/568 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/568>, abgerufen am 16.02.2025. |