Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Caput VI. ben ein accurater Handels-Diener ein Verzeich-niß aller Stücke/ welche er und auch sein Herr bey sich führen machen/ und selbige nach solcher Ver- zeichniß bey dem Aufpacken auf den Wagen zehlen/ auch jedes wohl verschlossen an seinen gewissen Ort setzen/ und was abfallen könte/ bevestigen soll/ lie- ber mit einer Kette/ als mit einem Stricke/ deren Ende dann an ein Gelenck anzuschliessen; unter- wegs aber zuweilen darnach zu sehen/ und am Abend dieselben wieder vom Wagen ab/ und in die Kam- mer/ wo man schläffet/ zu bringen seyn/ ob gleich der Wirth sprechen möchte/ daß sie in seinem Hofe sicher genug stünden. Dahero dann auch auf Rei- sen gut ist/ daß man keine mehrere Bagage mit neh- me/ als die höchst-nöthig ist; sintemal viele/ obwohl gute und nützlich/ auch eines theils nöthige Sachen/ dennoch denen Reisenden eine grosse Beschwehrung machen. Man muß selbige auch wohl sortiren/ daß z. E die Nacht-Kleider besonders/ und was bey der Tafel oder beym Frühstücke möchte nöthig seyn/ wieder besonders/ an seinem gewissen Ort gepacket/ und alles also geordnet werde/ daß nicht nöthig sey/ in Herbergen bald diß/ bald ein ander Stück der Bagage zu öffnen/ oder gar auszupacken/ um ein und anders zu suchen. Jm Fall aber etwas muß geöffnet werden/ so ist zu mercken/ daß man es nicht im Beyseyn des Wirths oder anderer Leute thue. Nächst dem ist bey Besorgung der Bagage/ von
Caput VI. ben ein accurater Handels-Diener ein Verzeich-niß aller Stuͤcke/ welche er und auch ſein Herꝛ bey ſich fuͤhren machen/ und ſelbige nach ſolcher Ver- zeichniß bey dem Aufpacken auf den Wagen zehlen/ auch jedes wohl verſchloſſen an ſeinen gewiſſen Ort ſetzen/ und was abfallen koͤnte/ beveſtigen ſoll/ lie- ber mit einer Kette/ als mit einem Stricke/ deren Ende dann an ein Gelenck anzuſchlieſſen; unter- wegs aber zuweilen darnach zu ſehen/ und am Abend dieſelben wieder vom Wagen ab/ und in die Kam- mer/ wo man ſchlaͤffet/ zu bringen ſeyn/ ob gleich der Wirth ſprechen moͤchte/ daß ſie in ſeinem Hofe ſicher genug ſtuͤnden. Dahero dann auch auf Rei- ſen gut iſt/ daß man keine mehrere Bagage mit neh- me/ als die hoͤchſt-noͤthig iſt; ſintemal viele/ obwohl gute und nuͤtzlich/ auch eines theils noͤthige Sachen/ dennoch denen Reiſenden eine groſſe Beſchwehrung machen. Man muß ſelbige auch wohl ſortiren/ daß z. E die Nacht-Kleider beſonders/ und was bey der Tafel oder beym Fruͤhſtuͤcke moͤchte noͤthig ſeyn/ wieder beſonders/ an ſeinem gewiſſen Ort gepacket/ und alles alſo geordnet werde/ daß nicht noͤthig ſey/ in Herbergen bald diß/ bald ein ander Stuͤck der Bagage zu oͤffnen/ oder gar auszupacken/ um ein und anders zu ſuchen. Jm Fall aber etwas muß geoͤffnet werden/ ſo iſt zu mercken/ daß man es nicht im Beyſeyn des Wirths oder anderer Leute thue. Naͤchſt dem iſt bey Beſorgung der Bagage/ von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0292" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput VI.</hi></hi></fw><lb/> ben ein <hi rendition="#aq">accurat</hi>er Handels-Diener ein Verzeich-<lb/> niß aller Stuͤcke/ welche er und auch ſein Herꝛ bey<lb/> ſich fuͤhren machen/ und ſelbige nach ſolcher Ver-<lb/> zeichniß bey dem Aufpacken auf den Wagen zehlen/<lb/> auch jedes wohl verſchloſſen an ſeinen gewiſſen Ort<lb/> ſetzen/ und was abfallen koͤnte/ beveſtigen ſoll/ lie-<lb/> ber mit einer Kette/ als mit einem Stricke/ deren<lb/> Ende dann an ein Gelenck anzuſchlieſſen; unter-<lb/> wegs aber zuweilen darnach zu ſehen/ und am Abend<lb/> dieſelben wieder vom Wagen ab/ und in die Kam-<lb/> mer/ wo man ſchlaͤffet/ zu bringen ſeyn/ ob gleich<lb/> der Wirth ſprechen moͤchte/ daß ſie in ſeinem Hofe<lb/> ſicher genug ſtuͤnden. Dahero dann auch auf Rei-<lb/> ſen gut iſt/ daß man keine mehrere <hi rendition="#aq">Bagage</hi> mit neh-<lb/> me/ als die hoͤchſt-noͤthig iſt; ſintemal viele/ obwohl<lb/> gute und nuͤtzlich/ auch eines theils noͤthige Sachen/<lb/> dennoch denen Reiſenden eine groſſe Beſchwehrung<lb/> machen. Man muß ſelbige auch wohl <hi rendition="#aq">ſorti</hi>ren/ daß<lb/> z. E die Nacht-Kleider beſonders/ und was bey der<lb/> Tafel oder beym Fruͤhſtuͤcke moͤchte noͤthig ſeyn/<lb/> wieder beſonders/ an ſeinem gewiſſen Ort gepacket/<lb/> und alles alſo geordnet werde/ daß nicht noͤthig ſey/<lb/> in Herbergen bald diß/ bald ein ander Stuͤck der<lb/><hi rendition="#aq">Bagage</hi> zu oͤffnen/ oder gar auszupacken/ um ein<lb/> und anders zu ſuchen. Jm Fall aber etwas muß<lb/> geoͤffnet werden/ ſo iſt zu mercken/ daß man es nicht<lb/> im Beyſeyn des Wirths oder anderer Leute<lb/> thue.</p><lb/> <p>Naͤchſt dem iſt bey Beſorgung der <hi rendition="#aq">Bagage/</hi><lb/> noch dieſer noͤthige Umſtand zu mercken/ daß/<lb/> wenn man zu Waſſer oder auch mit der Poſt an ei-<lb/> nen Ort koͤmmt/ man nicht einen Schritt weit da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [268/0292]
Caput VI.
ben ein accurater Handels-Diener ein Verzeich-
niß aller Stuͤcke/ welche er und auch ſein Herꝛ bey
ſich fuͤhren machen/ und ſelbige nach ſolcher Ver-
zeichniß bey dem Aufpacken auf den Wagen zehlen/
auch jedes wohl verſchloſſen an ſeinen gewiſſen Ort
ſetzen/ und was abfallen koͤnte/ beveſtigen ſoll/ lie-
ber mit einer Kette/ als mit einem Stricke/ deren
Ende dann an ein Gelenck anzuſchlieſſen; unter-
wegs aber zuweilen darnach zu ſehen/ und am Abend
dieſelben wieder vom Wagen ab/ und in die Kam-
mer/ wo man ſchlaͤffet/ zu bringen ſeyn/ ob gleich
der Wirth ſprechen moͤchte/ daß ſie in ſeinem Hofe
ſicher genug ſtuͤnden. Dahero dann auch auf Rei-
ſen gut iſt/ daß man keine mehrere Bagage mit neh-
me/ als die hoͤchſt-noͤthig iſt; ſintemal viele/ obwohl
gute und nuͤtzlich/ auch eines theils noͤthige Sachen/
dennoch denen Reiſenden eine groſſe Beſchwehrung
machen. Man muß ſelbige auch wohl ſortiren/ daß
z. E die Nacht-Kleider beſonders/ und was bey der
Tafel oder beym Fruͤhſtuͤcke moͤchte noͤthig ſeyn/
wieder beſonders/ an ſeinem gewiſſen Ort gepacket/
und alles alſo geordnet werde/ daß nicht noͤthig ſey/
in Herbergen bald diß/ bald ein ander Stuͤck der
Bagage zu oͤffnen/ oder gar auszupacken/ um ein
und anders zu ſuchen. Jm Fall aber etwas muß
geoͤffnet werden/ ſo iſt zu mercken/ daß man es nicht
im Beyſeyn des Wirths oder anderer Leute
thue.
Naͤchſt dem iſt bey Beſorgung der Bagage/
noch dieſer noͤthige Umſtand zu mercken/ daß/
wenn man zu Waſſer oder auch mit der Poſt an ei-
nen Ort koͤmmt/ man nicht einen Schritt weit da-
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/292 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/292>, abgerufen am 16.02.2025. |