Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Qualitäten eines Kauffmanns-Dieners. (Sinner genannt) davon abgefressen/ so verzinnetman sie erst/ und alsdann sortiret sie der Zinn- Meister in unterschiedene Sorten/ als zum Exem- pel/ in Vorder-Creutz- und Senckler-Blech/ welche die dünnesten und leichsten seyn/ gleichwie hergegen die doppelte Creutz-Bleche die stärckeste seyn/ ihre Breite und Höhe ist einerley; Sie werden in Väßlein zu 300. und 600. Blättern ins Reich/ und zu 450. Blättern in einem Väßlein nach Hamburg eingeschlagen und versandt/ aussen auf jeden Fäß- lein ist das Zeichen/ so jeder Hammer führet/ ge- brannt/ als etwann mit den Bären/ Einhorn/ Pferd/ Adler/ und dergleichen. Jtem/ mit gewis- sen Buchstaben/ die unter dem Zeichen mit einge- brannt seyn/ und entweder den Ort/ wo die Blech fabriciret worden/ oder den Nahmen des Ham- mer-Herrens/ der sie machen läßt/ anzeigen. Dieses alles solte ja ein Handels-Diener wohl wissen/ da- mit er die gute Fabriquen von den schlechten unter- scheiden könne/ er muß wissen/ daß/ je zäher die Bleche seyn/ je besser sie auch gehalten werden/ so müssen sie auch einen schönen Spiegel/ oder blan- cken Lustre von Zinn/ und nicht viel gelbes oder an- gelauffene Flecken haben/ hiernächst ist auch der Preiß/ von einer jeden Sorte solcher Blech/ zu wissen nöthig; Wann nun ein Handels-Diener so activ und curios nicht ist/ daß er Lust hat/ auf derglei- chen Sachen acht zu geben/ so ist schon Hopffen und Maltz an ihm verlohren/ und er mehr einem Vieh/ als einem Menschen zu vergleichen/ weil er nicht einmal Lust hat/ das jenige sich bekannt zu ma- chen/
Qualitaͤten eines Kauffmanns-Dieners. (Sinner genannt) davon abgefreſſen/ ſo verzinnetman ſie erſt/ und alsdann ſortiret ſie der Zinn- Meiſter in unterſchiedene Sorten/ als zum Exem- pel/ in Vorder-Creutz- und Senckler-Blech/ welche die duͤnneſten und leichſten ſeyn/ gleichwie hergegen die doppelte Creutz-Bleche die ſtaͤrckeſte ſeyn/ ihre Breite und Hoͤhe iſt einerley; Sie werden in Vaͤßlein zu 300. und 600. Blaͤttern ins Reich/ und zu 450. Blaͤttern in einem Vaͤßlein nach Hamburg eingeſchlagen und verſandt/ auſſen auf jeden Faͤß- lein iſt das Zeichen/ ſo jeder Hammer fuͤhret/ ge- brannt/ als etwann mit den Baͤren/ Einhorn/ Pferd/ Adler/ und dergleichen. Jtem/ mit gewiſ- ſen Buchſtaben/ die unter dem Zeichen mit einge- brannt ſeyn/ und entweder den Ort/ wo die Blech fabriciret worden/ oder den Nahmen des Ham- mer-Herrens/ der ſie machen laͤßt/ anzeigen. Dieſes alles ſolte ja ein Handels-Diener wohl wiſſen/ da- mit er die gute Fabriquen von den ſchlechten unter- ſcheiden koͤnne/ er muß wiſſen/ daß/ je zaͤher die Bleche ſeyn/ je beſſer ſie auch gehalten werden/ ſo muͤſſen ſie auch einen ſchoͤnen Spiegel/ oder blan- cken Luſtre von Zinn/ und nicht viel gelbes oder an- gelauffene Flecken haben/ hiernaͤchſt iſt auch der Preiß/ von einer jeden Sorte ſolcher Blech/ zu wiſſen noͤthig; Wann nun ein Handels-Diener ſo activ und curios nicht iſt/ daß er Luſt hat/ auf derglei- chen Sachen acht zu geben/ ſo iſt ſchon Hopffen und Maltz an ihm verlohren/ und er mehr einem Vieh/ als einem Menſchen zu vergleichen/ weil er nicht einmal Luſt hat/ das jenige ſich bekannt zu ma- chen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0179" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Quali</hi>taͤten eines Kauffmanns-Dieners.</hi></fw><lb/> (<hi rendition="#aq">Sinner</hi> genannt) davon abgefreſſen/ ſo verzinnet<lb/> man ſie erſt/ und alsdann <hi rendition="#aq">ſorti</hi>ret ſie der Zinn-<lb/> Meiſter in unterſchiedene Sorten/ als zum Exem-<lb/> pel/ <hi rendition="#fr">in Vorder-Creutz- und Senckler-Blech/</hi><lb/> welche die duͤnneſten und leichſten ſeyn/ gleichwie<lb/> hergegen die doppelte Creutz-Bleche die ſtaͤrckeſte<lb/> ſeyn/ ihre Breite und Hoͤhe iſt einerley; Sie werden<lb/> in Vaͤßlein zu 300. und 600. Blaͤttern ins Reich/ und<lb/> zu 450. Blaͤttern in einem Vaͤßlein nach Hamburg<lb/> eingeſchlagen und verſandt/ auſſen auf jeden Faͤß-<lb/> lein iſt das Zeichen/ ſo jeder Hammer fuͤhret/ ge-<lb/> brannt/ als etwann mit den Baͤren/ Einhorn/<lb/> Pferd/ Adler/ und dergleichen. Jtem/ mit gewiſ-<lb/> ſen Buchſtaben/ die unter dem Zeichen mit einge-<lb/> brannt ſeyn/ und entweder den Ort/ wo die Blech<lb/><hi rendition="#aq">fabrici</hi>ret worden/ oder den Nahmen des Ham-<lb/> mer-Herrens/ der ſie machen laͤßt/ anzeigen. Dieſes<lb/> alles ſolte ja ein Handels-Diener wohl wiſſen/ da-<lb/> mit er die gute <hi rendition="#aq">Fabriqu</hi>en von den ſchlechten unter-<lb/> ſcheiden koͤnne/ er muß wiſſen/ daß/ je zaͤher die<lb/> Bleche ſeyn/ je beſſer ſie auch gehalten werden/ ſo<lb/> muͤſſen ſie auch einen ſchoͤnen Spiegel/ oder blan-<lb/> cken <hi rendition="#aq">Luſtre</hi> von Zinn/ und nicht viel gelbes oder an-<lb/> gelauffene Flecken haben/ hiernaͤchſt iſt auch der<lb/> Preiß/ von einer jeden Sorte ſolcher Blech/ zu wiſſen<lb/> noͤthig; Wann nun ein Handels-Diener ſo <hi rendition="#aq">activ</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">curios</hi> nicht iſt/ daß er Luſt hat/ auf derglei-<lb/> chen Sachen acht zu geben/ ſo iſt ſchon Hopffen<lb/> und Maltz an ihm verlohren/ und er mehr einem<lb/> Vieh/ als einem Menſchen zu vergleichen/ weil er<lb/> nicht einmal Luſt hat/ das jenige ſich bekannt zu ma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [155/0179]
Qualitaͤten eines Kauffmanns-Dieners.
(Sinner genannt) davon abgefreſſen/ ſo verzinnet
man ſie erſt/ und alsdann ſortiret ſie der Zinn-
Meiſter in unterſchiedene Sorten/ als zum Exem-
pel/ in Vorder-Creutz- und Senckler-Blech/
welche die duͤnneſten und leichſten ſeyn/ gleichwie
hergegen die doppelte Creutz-Bleche die ſtaͤrckeſte
ſeyn/ ihre Breite und Hoͤhe iſt einerley; Sie werden
in Vaͤßlein zu 300. und 600. Blaͤttern ins Reich/ und
zu 450. Blaͤttern in einem Vaͤßlein nach Hamburg
eingeſchlagen und verſandt/ auſſen auf jeden Faͤß-
lein iſt das Zeichen/ ſo jeder Hammer fuͤhret/ ge-
brannt/ als etwann mit den Baͤren/ Einhorn/
Pferd/ Adler/ und dergleichen. Jtem/ mit gewiſ-
ſen Buchſtaben/ die unter dem Zeichen mit einge-
brannt ſeyn/ und entweder den Ort/ wo die Blech
fabriciret worden/ oder den Nahmen des Ham-
mer-Herrens/ der ſie machen laͤßt/ anzeigen. Dieſes
alles ſolte ja ein Handels-Diener wohl wiſſen/ da-
mit er die gute Fabriquen von den ſchlechten unter-
ſcheiden koͤnne/ er muß wiſſen/ daß/ je zaͤher die
Bleche ſeyn/ je beſſer ſie auch gehalten werden/ ſo
muͤſſen ſie auch einen ſchoͤnen Spiegel/ oder blan-
cken Luſtre von Zinn/ und nicht viel gelbes oder an-
gelauffene Flecken haben/ hiernaͤchſt iſt auch der
Preiß/ von einer jeden Sorte ſolcher Blech/ zu wiſſen
noͤthig; Wann nun ein Handels-Diener ſo activ
und curios nicht iſt/ daß er Luſt hat/ auf derglei-
chen Sachen acht zu geben/ ſo iſt ſchon Hopffen
und Maltz an ihm verlohren/ und er mehr einem
Vieh/ als einem Menſchen zu vergleichen/ weil er
nicht einmal Luſt hat/ das jenige ſich bekannt zu ma-
chen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/179 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/179>, abgerufen am 16.02.2025. |