Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.Wie ein Kauffmanns Contoir und Holtz-Kammer employret/ auf den Tisch treibteine alte besudelte Cladde herum/ die Haupt-Bücher bestehen aus etlichen Büchern eingeheffteten Papiers/ kaum/ daß etliche Fach an der Wand angenagelt/ worinnen die Brief und Rechnungen pele mele durch einander liegen/ deren doch die meisten in Schub- sack/ bis sie gantz besudelt und zerrissen/ herum getragen worden. Der Waaren Winckel siehet nicht ein Haar besser aus/ da werden die Waaren/ welche man den Käuffern vorzeiget/ nicht wieder zusammen geleget/ oder gebührend eingebunden/ sondern bey Arm voll aufgerafft/ und irgends in eine Ecke oder ledige Kiste/ da sie ihren Glantz/ Geruch/ Farb und Falten verlie- ren/ hingeworffen. Eine gantz andere Beschaffenheit hingegen hat es in
Wie ein Kauffmanns Contoir und Holtz-Kammer employret/ auf den Tiſch treibteine alte beſudelte Cladde herum/ die Haupt-Buͤcher beſtehen aus etlichen Buͤchern eingeheffteten Papiers/ kaum/ daß etliche Fach an der Wand angenagelt/ worinnen die Brief und Rechnungen pêle mêle durch einander liegen/ deren doch die meiſten in Schub- ſack/ bis ſie gantz beſudelt und zerriſſen/ herum getꝛagen worden. Der Waaren Winckel ſiehet nicht ein Haar beſſer aus/ da werden die Waaren/ welche man den Kaͤuffern vorzeiget/ nicht wieder zuſammen geleget/ oder gebuͤhrend eingebunden/ ſondern bey Arm voll aufgerafft/ und irgends in eine Ecke oder ledige Kiſte/ da ſie ihren Glantz/ Geruch/ Farb und Falten verlie- ren/ hingeworffen. Eine gantz andere Beſchaffenheit hingegen hat es in
<TEI> <text> <body> <div n="3"> <p><pb facs="#f1072" n="1056"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wie ein Kauffmanns <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Contoir</hi></hi></hi></fw><lb/> und Holtz-Kammer <hi rendition="#aq">employ</hi>ret/ auf den Tiſch treibt<lb/> eine alte beſudelte <hi rendition="#aq">Cladde</hi> herum/ die Haupt-Buͤcher<lb/> beſtehen aus etlichen Buͤchern eingeheffteten Papiers/<lb/> kaum/ daß etliche Fach an der Wand angenagelt/<lb/> worinnen die Brief und Rechnungen <hi rendition="#aq">pêle mêle</hi><lb/> durch einander liegen/ deren doch die meiſten in Schub-<lb/> ſack/ bis ſie gantz beſudelt und zerriſſen/ herum getꝛagen<lb/> worden. Der Waaren Winckel ſiehet nicht ein Haar<lb/> beſſer aus/ da werden die Waaren/ welche man den<lb/> Kaͤuffern vorzeiget/ nicht wieder zuſammen geleget/<lb/> oder gebuͤhrend eingebunden/ ſondern bey Arm voll<lb/> aufgerafft/ und irgends in eine Ecke oder ledige Kiſte/<lb/> da ſie ihren Glantz/ Geruch/ Farb und Falten verlie-<lb/> ren/ hingeworffen.</p><lb/> <p>Eine gantz andere Beſchaffenheit hingegen hat es<lb/> auf wohl-beſtalten/ inſonderheit Teutſchen/ Jtaliaͤni-<lb/> ſchen und Hollaͤndiſchen <hi rendition="#aq">Contoiren,</hi> es lieget ſolches<lb/> am beqvemſten Ort des Hauſes/ da alle <hi rendition="#aq">Contoir-</hi><lb/> und Kauffmannſchaffts-Bediente/ Mecklers/ Kaͤuf-<lb/> fer und Verkaͤuffer beqvemlich hinein kommen koͤn-<lb/> nen/ und iſt gemeiniglich das <hi rendition="#aq">Magazin</hi> oder Waa-<lb/> ren-Winckel nicht weit davon entfernet: beym erſten<lb/> Eintritt erblicket man den alle Morgen ausgekehrten<lb/> Boden/ ſehr reinlich und ſauber die vornehmſten<lb/><hi rendition="#aq">Meubles,</hi> welche darinnen nohtwendig anzutreffen/<lb/> ſeyn alle von der hoͤchſten Beqvemlichkeit/ an dem<lb/> groſſen Tiſch ſitzet der <hi rendition="#aq">Patron</hi> der Handlung/ daß er<lb/> das gantze <hi rendition="#aq">Contoir</hi> uͤberſehen/ und das Geſicht nach<lb/> der Thuͤr wenden kan/ der Schreib-Tiſch iſt <hi rendition="#aq">garni</hi>ret<lb/> mit etlichen groſſen Pulpeten/ die man verſchlieſſen/<lb/> und in ſolchen die geheimſten Schrifften/ auch andere<lb/> Kleinigkeiten verwahren kan; Zu weilen iſt des <hi rendition="#aq">Prin-<lb/> cipalen</hi> ſein Platz mit einen hoͤltzernen Gitterwerck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1056/1072]
Wie ein Kauffmanns Contoir
und Holtz-Kammer employret/ auf den Tiſch treibt
eine alte beſudelte Cladde herum/ die Haupt-Buͤcher
beſtehen aus etlichen Buͤchern eingeheffteten Papiers/
kaum/ daß etliche Fach an der Wand angenagelt/
worinnen die Brief und Rechnungen pêle mêle
durch einander liegen/ deren doch die meiſten in Schub-
ſack/ bis ſie gantz beſudelt und zerriſſen/ herum getꝛagen
worden. Der Waaren Winckel ſiehet nicht ein Haar
beſſer aus/ da werden die Waaren/ welche man den
Kaͤuffern vorzeiget/ nicht wieder zuſammen geleget/
oder gebuͤhrend eingebunden/ ſondern bey Arm voll
aufgerafft/ und irgends in eine Ecke oder ledige Kiſte/
da ſie ihren Glantz/ Geruch/ Farb und Falten verlie-
ren/ hingeworffen.
Eine gantz andere Beſchaffenheit hingegen hat es
auf wohl-beſtalten/ inſonderheit Teutſchen/ Jtaliaͤni-
ſchen und Hollaͤndiſchen Contoiren, es lieget ſolches
am beqvemſten Ort des Hauſes/ da alle Contoir-
und Kauffmannſchaffts-Bediente/ Mecklers/ Kaͤuf-
fer und Verkaͤuffer beqvemlich hinein kommen koͤn-
nen/ und iſt gemeiniglich das Magazin oder Waa-
ren-Winckel nicht weit davon entfernet: beym erſten
Eintritt erblicket man den alle Morgen ausgekehrten
Boden/ ſehr reinlich und ſauber die vornehmſten
Meubles, welche darinnen nohtwendig anzutreffen/
ſeyn alle von der hoͤchſten Beqvemlichkeit/ an dem
groſſen Tiſch ſitzet der Patron der Handlung/ daß er
das gantze Contoir uͤberſehen/ und das Geſicht nach
der Thuͤr wenden kan/ der Schreib-Tiſch iſt garniret
mit etlichen groſſen Pulpeten/ die man verſchlieſſen/
und in ſolchen die geheimſten Schrifften/ auch andere
Kleinigkeiten verwahren kan; Zu weilen iſt des Prin-
cipalen ſein Platz mit einen hoͤltzernen Gitterwerck
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/1072 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 1056. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/1072>, abgerufen am 16.02.2025. |