Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Summarische Wiederholung aus vorgehenden Capiteln. pel gebracht/ sondern auch denen gefangenen Juden die Bäuche auffge-schnitten worden/ weil in der Römischen Armee die Rede gienge/ ob hät- ten dieselben viel Gold eingeschlucket/ damit sie es nur vor denen Solda- ten sicher bewahren möchten. Welcher gestalt Heliodorus die Deposito Banco zu Jerusalem plündern wollen/ und wie er darüber seinem Ver- dienst nach biß auff den Tod geprügelt worden/ solches ist im 2. Buch der Maccabaeer am 3. Cap. v. 26. zu lesen. Als zu der falschen De- metriorum Zeiten die Polen sich der Stadt Moscau und des Groß- Fürstlichen Schlosses bemächtiget hatten/ fanden sie daselbst einen sol- chen Schatz von Gold/ Silber und Juwelen/ daß auch die Soldaten die grosse Zahl Perlen an statt des Schrots oder Kugeln in ihre Musque- ten eingeladen/ und solche in die Lufft geschossen haben. Ein Exempel aller Exempel aber ist die Ao. 1576. vorgegangene Plünderung der Weltberühmten Stadt Antwerpen, dann weil die in der Garnison da- selbst liegende Spanier in langer Zeit keinen Sold bekommen hatten/ fielen sie endlich in der Bürger Häuser/ und sonderlich in die vornehm- sten Kauffmanns-Gewölber/ und plünderten daselbst alles/ was ihnen vorkam/ also/ daß mancher Soldat mehr als 50000. Cronen zu seinem Antheil bekam/ welches sie aber gleich wacker wieder darauff gehen lies- sen/ indem mancher zu 10. und mehr Tausend Cronen auff das Spiel setzte. Diese gewaltsame Plünderung/ und sonderlich auch des Duc d' S. P. Q. A. in usum Negotiatorum cujuscunque Nationis, ac nunmehro einer Einöde gleicher/ als einem bevölckerten Handels-Platz Autho- E e e
Summariſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln. pel gebracht/ ſondern auch denen gefangenen Juden die Baͤuche auffge-ſchnitten worden/ weil in der Roͤmiſchen Armee die Rede gienge/ ob haͤt- ten dieſelben viel Gold eingeſchlucket/ damit ſie es nur vor denen Solda- ten ſicher bewahren moͤchten. Welcher geſtalt Heliodorus die Depoſito Banco zu Jeruſalem pluͤndern wollen/ und wie er daruͤber ſeinem Ver- dienſt nach biß auff den Tod gepruͤgelt worden/ ſolches iſt im 2. Buch der Maccabæer am 3. Cap. v. 26. zu leſen. Als zu der falſchen De- metriorum Zeiten die Polen ſich der Stadt Moſcau und des Groß- Fuͤrſtlichen Schloſſes bemaͤchtiget hatten/ fanden ſie daſelbſt einen ſol- chen Schatz von Gold/ Silber und Juwelen/ daß auch die Soldaten die groſſe Zahl Perlen an ſtatt des Schrots oder Kugeln in ihre Musque- ten eingeladen/ und ſolche in die Lufft geſchoſſen haben. Ein Exempel aller Exempel aber iſt die Ao. 1576. vorgegangene Pluͤnderung der Weltberuͤhmten Stadt Antwerpen, dann weil die in der Garniſon da- ſelbſt liegende Spanier in langer Zeit keinen Sold bekommen hatten/ fielen ſie endlich in der Buͤrger Haͤuſer/ und ſonderlich in die vornehm- ſten Kauffmanns-Gewoͤlber/ und pluͤnderten daſelbſt alles/ was ihnen vorkam/ alſo/ daß mancher Soldat mehr als 50000. Cronen zu ſeinem Antheil bekam/ welches ſie aber gleich wacker wieder darauff gehen lieſ- ſen/ indem mancher zu 10. und mehr Tauſend Cronen auff das Spiel ſetzte. Dieſe gewaltſame Pluͤnderung/ und ſonderlich auch des Duc d’ S. P. Q. A. in uſum Negotiatorum cujuscunque Nationis, ac nunmehro einer Einoͤde gleicher/ als einem bevoͤlckerten Handels-Platz Autho- E e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0421" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Summar</hi>iſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.</hi></fw><lb/> pel gebracht/ ſondern auch denen gefangenen Juden die Baͤuche auffge-<lb/> ſchnitten worden/ weil in der Roͤmiſchen <hi rendition="#aq">Armee</hi> die Rede gienge/ ob haͤt-<lb/> ten dieſelben viel Gold eingeſchlucket/ damit ſie es nur vor denen Solda-<lb/> ten ſicher bewahren moͤchten. Welcher geſtalt <hi rendition="#aq">Heliodorus</hi> die <hi rendition="#aq">Depoſito<lb/> Banco</hi> zu Jeruſalem pluͤndern wollen/ und wie er daruͤber ſeinem Ver-<lb/> dienſt nach biß auff den Tod gepruͤgelt worden/ ſolches iſt im 2. Buch<lb/> der <hi rendition="#aq">Maccabæer</hi> am 3. Cap. <hi rendition="#aq">v.</hi> 26. zu leſen. Als zu der falſchen <hi rendition="#aq">De-<lb/> metriorum</hi> Zeiten die Polen ſich der Stadt <hi rendition="#aq">Moſcau</hi> und des Groß-<lb/> Fuͤrſtlichen Schloſſes bemaͤchtiget hatten/ fanden ſie daſelbſt einen ſol-<lb/> chen Schatz von Gold/ Silber und <hi rendition="#aq">Juwel</hi>en/ daß auch die Soldaten die<lb/> groſſe Zahl Perlen an ſtatt des Schrots oder Kugeln in ihre <hi rendition="#aq">Musque-</hi><lb/> ten eingeladen/ und ſolche in die Lufft geſchoſſen haben. Ein <hi rendition="#aq">Exempel</hi><lb/> aller <hi rendition="#aq">Exempel</hi> aber iſt die <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1576. vorgegangene Pluͤnderung der<lb/> Weltberuͤhmten Stadt <hi rendition="#aq">Antwerpen,</hi> dann weil die in der <hi rendition="#aq">Garniſon</hi> da-<lb/> ſelbſt liegende Spanier in langer Zeit keinen Sold bekommen hatten/<lb/> fielen ſie endlich in der Buͤrger Haͤuſer/ und ſonderlich in die vornehm-<lb/> ſten Kauffmanns-Gewoͤlber/ und pluͤnderten daſelbſt alles/ was ihnen<lb/> vorkam/ alſo/ daß mancher Soldat mehr als 50000. Cronen zu ſeinem<lb/> Antheil bekam/ welches ſie aber gleich wacker wieder darauff gehen lieſ-<lb/> ſen/ indem mancher zu 10. und mehr Tauſend Cronen auff das Spiel<lb/> ſetzte.</p><lb/> <p>Dieſe gewaltſame Pluͤnderung/ und ſonderlich auch des <hi rendition="#aq">Duc d’<lb/> Alba</hi> grauſame Tyranney/ <hi rendition="#aq">item,</hi> daß Spanien die verhaſte <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi><lb/> bey denen Niederlaͤndern einfuͤhren/ und die Gewiſſen (uͤber welche doch<lb/> GOtt zu herrſchen alleine ſich vorbehalten hat) zwingen wolte/ iſt her-<lb/> nach Urſach geweſen/ daß dieſe Weltberuͤhmte Stadt ie laͤnger ie mehr<lb/> in Abnehmen gerathen/ Amſterdam hingegen empor gekommen/ alſo/<lb/> daß die beruͤhmte <hi rendition="#aq">Antwerper</hi> Boͤrſe/ welche auff 43. Marmorſteinern<lb/> Seulen ruhet/ und deren Laͤnge 80. die Breite aber 140. Schuh iſt/ uͤber<lb/> deren Eingang auch folgende Schrifft zu leſen:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">S. P. Q. A. in uſum Negotiatorum cujuscunque Nationis, ac<lb/> linguæ urbisque adeo ſuæ ornamenium A. 151. a ſolo extruitur.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>nunmehro einer Einoͤde gleicher/ als einem bevoͤlckerten Handels-Platz<lb/> ſiehet/ und kaum in einem Jahr ſo viel Verkehrung darinnen iſt/ als zu-<lb/> vor/ da ſie noch in ihrem Wohlſtande geſtanden/ in einem Tag geweſen/<lb/> wie dann <hi rendition="#aq">Meteranus</hi> in ſeinen Niederlaͤndiſchen Hiſtorien und andere<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Autho-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0421]
Summariſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.
pel gebracht/ ſondern auch denen gefangenen Juden die Baͤuche auffge-
ſchnitten worden/ weil in der Roͤmiſchen Armee die Rede gienge/ ob haͤt-
ten dieſelben viel Gold eingeſchlucket/ damit ſie es nur vor denen Solda-
ten ſicher bewahren moͤchten. Welcher geſtalt Heliodorus die Depoſito
Banco zu Jeruſalem pluͤndern wollen/ und wie er daruͤber ſeinem Ver-
dienſt nach biß auff den Tod gepruͤgelt worden/ ſolches iſt im 2. Buch
der Maccabæer am 3. Cap. v. 26. zu leſen. Als zu der falſchen De-
metriorum Zeiten die Polen ſich der Stadt Moſcau und des Groß-
Fuͤrſtlichen Schloſſes bemaͤchtiget hatten/ fanden ſie daſelbſt einen ſol-
chen Schatz von Gold/ Silber und Juwelen/ daß auch die Soldaten die
groſſe Zahl Perlen an ſtatt des Schrots oder Kugeln in ihre Musque-
ten eingeladen/ und ſolche in die Lufft geſchoſſen haben. Ein Exempel
aller Exempel aber iſt die Ao. 1576. vorgegangene Pluͤnderung der
Weltberuͤhmten Stadt Antwerpen, dann weil die in der Garniſon da-
ſelbſt liegende Spanier in langer Zeit keinen Sold bekommen hatten/
fielen ſie endlich in der Buͤrger Haͤuſer/ und ſonderlich in die vornehm-
ſten Kauffmanns-Gewoͤlber/ und pluͤnderten daſelbſt alles/ was ihnen
vorkam/ alſo/ daß mancher Soldat mehr als 50000. Cronen zu ſeinem
Antheil bekam/ welches ſie aber gleich wacker wieder darauff gehen lieſ-
ſen/ indem mancher zu 10. und mehr Tauſend Cronen auff das Spiel
ſetzte.
Dieſe gewaltſame Pluͤnderung/ und ſonderlich auch des Duc d’
Alba grauſame Tyranney/ item, daß Spanien die verhaſte Inquiſition
bey denen Niederlaͤndern einfuͤhren/ und die Gewiſſen (uͤber welche doch
GOtt zu herrſchen alleine ſich vorbehalten hat) zwingen wolte/ iſt her-
nach Urſach geweſen/ daß dieſe Weltberuͤhmte Stadt ie laͤnger ie mehr
in Abnehmen gerathen/ Amſterdam hingegen empor gekommen/ alſo/
daß die beruͤhmte Antwerper Boͤrſe/ welche auff 43. Marmorſteinern
Seulen ruhet/ und deren Laͤnge 80. die Breite aber 140. Schuh iſt/ uͤber
deren Eingang auch folgende Schrifft zu leſen:
S. P. Q. A. in uſum Negotiatorum cujuscunque Nationis, ac
linguæ urbisque adeo ſuæ ornamenium A. 151. a ſolo extruitur.
nunmehro einer Einoͤde gleicher/ als einem bevoͤlckerten Handels-Platz
ſiehet/ und kaum in einem Jahr ſo viel Verkehrung darinnen iſt/ als zu-
vor/ da ſie noch in ihrem Wohlſtande geſtanden/ in einem Tag geweſen/
wie dann Meteranus in ſeinen Niederlaͤndiſchen Hiſtorien und andere
Autho-
E e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/421 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/421>, abgerufen am 16.02.2025. |