Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von einer Judicatur-Banck. des Trassentens oder Endossentens sopra Protest bezahlen wolte/ zuwissen bekommen/ bey wem er sich deswegen angeben müste/ und in wessen Händen ein solcher Wechsel-Brieff wäre. Wobey die Notarii auch verpflichtet werden könten/ daß/ so bald ein Wechsel-Brieff an Or- dre lautend (über ein oder mehr Plätzen eingezogen) protestiret wird/ in solchem Fall durch sie eine Copia von solcher Protestation, sie sey von Nicht-Acceptation, oder Nicht-Bezahlung/ an den ersten Geber zu seiner Nachricht gesandt werden müste/ damit er sich dessen gegen den Trassenten so gleich bedienen könte. Jngleichen/ wann ein Wechsel- Brieff nicht freywillig/ sondern sopra Protest, nicht durch den/ auff wel- chen er gezogen worden/ sondern durch einen andern/ auch nicht zu Eh- ren des Trassentens oder Treckers, sondern eines Endosseurs acce- ptiret würde/ daß sie alsdann gleich auch davon Nachricht an den Tre- cker geben/ als wodurch viel Inconvenientien und offtmahls viel Schade vor den Geber und Nehmer solte verhütet werden können. Wir möchten hier beyfügen/ daß bey Auffrichten eines solchen No- durch T t
Von einer Judicatur-Banck. des Traſſentens oder Endoſſentens ſopra Proteſt bezahlen wolte/ zuwiſſen bekommen/ bey wem er ſich deswegen angeben muͤſte/ und in weſſen Haͤnden ein ſolcher Wechſel-Brieff waͤre. Wobey die Notarii auch verpflichtet werden koͤnten/ daß/ ſo bald ein Wechſel-Brieff an Or- dre lautend (uͤber ein oder mehr Plaͤtzen eingezogen) proteſtiret wird/ in ſolchem Fall durch ſie eine Copia von ſolcher Proteſtation, ſie ſey von Nicht-Acceptation, oder Nicht-Bezahlung/ an den erſten Geber zu ſeiner Nachricht geſandt werden muͤſte/ damit er ſich deſſen gegen den Traſſenten ſo gleich bedienen koͤnte. Jngleichen/ wann ein Wechſel- Brieff nicht freywillig/ ſondern ſopra Proteſt, nicht durch den/ auff wel- chen er gezogen worden/ ſondern durch einen andern/ auch nicht zu Eh- ren des Traſſentens oder Treckers, ſondern eines Endoſſeurs acce- ptiret wuͤrde/ daß ſie alsdann gleich auch davon Nachricht an den Tre- cker geben/ als wodurch viel Inconvenientien und offtmahls viel Schade vor den Geber und Nehmer ſolte verhuͤtet werden koͤnnen. Wir moͤchten hier beyfuͤgen/ daß bey Auffrichten eines ſolchen No- durch T t
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0349" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von einer <hi rendition="#aq">Judicatur-</hi>Banck.</hi></fw><lb/> des <hi rendition="#aq">Traſſent</hi>ens oder <hi rendition="#aq">Endoſſent</hi>ens <hi rendition="#aq">ſopra Proteſt</hi> bezahlen wolte/ zu<lb/> wiſſen bekommen/ bey wem er ſich deswegen angeben muͤſte/ und in<lb/> weſſen Haͤnden ein ſolcher Wechſel-Brieff waͤre. Wobey die <hi rendition="#aq">Notarii</hi><lb/> auch verpflichtet werden koͤnten/ daß/ ſo bald ein Wechſel-Brieff an <hi rendition="#aq">Or-<lb/> dre</hi> lautend (uͤber ein oder mehr Plaͤtzen eingezogen) <hi rendition="#aq">proteſt</hi>iret wird/<lb/> in ſolchem Fall durch ſie eine <hi rendition="#aq">Copia</hi> von ſolcher <hi rendition="#aq">Proteſtation,</hi> ſie ſey von<lb/><hi rendition="#fr">Nicht-</hi><hi rendition="#aq">Acceptation,</hi> oder <hi rendition="#fr">Nicht-Bezahlung/</hi> an den erſten <hi rendition="#fr">Geber</hi><lb/> zu ſeiner Nachricht geſandt werden muͤſte/ damit er ſich deſſen gegen den<lb/><hi rendition="#aq">Traſſent</hi>en ſo gleich bedienen koͤnte. Jngleichen/ wann ein Wechſel-<lb/> Brieff nicht freywillig/ ſondern <hi rendition="#aq">ſopra Proteſt,</hi> nicht durch den/ auff wel-<lb/> chen er gezogen worden/ ſondern durch einen andern/ auch nicht zu Eh-<lb/> ren des <hi rendition="#aq">Traſſentens</hi> oder <hi rendition="#aq">Treckers,</hi> ſondern eines <hi rendition="#aq">Endoſſeurs acce-<lb/> pt</hi>iret wuͤrde/ daß ſie alsdann gleich auch davon Nachricht an den <hi rendition="#aq">Tre-<lb/> cker</hi> geben/ als wodurch viel <hi rendition="#aq">Inconvenientien</hi> und offtmahls viel<lb/> Schade vor den <hi rendition="#fr">Geber</hi> und <hi rendition="#fr">Nehmer</hi> ſolte verhuͤtet werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Wir moͤchten hier beyfuͤgen/ daß bey Auffrichten eines ſolchen <hi rendition="#aq">No-<lb/> tariats-Contoirs</hi> zur <hi rendition="#aq">Conſolation</hi> der andern <hi rendition="#aq">Notari</hi>en (die in einem<lb/> ſolchen Handels-Platz wohnen/ und daſelbſt unter Kauffleuten biß hie-<lb/> her <hi rendition="#aq">practic</hi>iret haben/ dannenhero/ wann ihnen das Wechſel <hi rendition="#aq">proteſti</hi>-<lb/> ren/ Vollmachten <hi rendition="#aq">vidim</hi>iren/ <hi rendition="#aq">Atteſtata</hi> und <hi rendition="#aq">Certificationes</hi> auszuge-<lb/> ben/ oder andere dergleichen in ihr Ampt einlauffende Dinge benommen<lb/> werden ſolten/ ſchele Augen machen wuͤrden) man unter ihnen insge-<lb/> ſampt eine gewiſſe Zunfft oder <hi rendition="#aq">Collegium</hi> dergeſtalt auffrichten koͤnte/<lb/> daß (wann ſie ſelbiges Orts/ ob ſie gleich anderwerts <hi rendition="#aq">cre</hi>iret und <hi rendition="#aq">exa-<lb/> min</hi>iret/ doch noch einmahl uͤber die <hi rendition="#aq">Statuta Loci</hi> befraget/ und hierauff<lb/> als Buͤrger bey der Stadt <hi rendition="#aq">præſtitis præſtandis recip</hi>iret worden) ſie<lb/> gleich in die <hi rendition="#aq">Notariats-Matricul</hi> eingeſchrieben/ und die ſechs Aelteſte<lb/> von ihnen <hi rendition="#aq">authoriſi</hi>rte <hi rendition="#aq">Commercien-Collegii,</hi> oder <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Gerichts-<lb/><hi rendition="#aq">Notarii conſtitu</hi>iret werden koͤnten/ welche alsdann alle Wechſel-Sa-<lb/> chen allein nebſt ihren <hi rendition="#aq">ordinai</hi>ren Verrichtungen haben koͤnnen/ ſo daß<lb/> die juͤngere ſich ſolcher nicht anmaſſen duͤrfften. Hingegen muͤſten die<lb/> andern/ ſo wie ſie in die <hi rendition="#aq">Matricul recip</hi>iret worden/ wann einer von<lb/> denen 6. <hi rendition="#aq">Banco-Notariis</hi> mit Tode oder ſonſt abgienge/ wieder auff-<lb/> ruͤcken/ und an des Verſtorbenen Stelle kommen/ auff welche Weiſe<lb/> man nicht allein in Wechſel-Sachen erfahrne <hi rendition="#aq">Notarios</hi> ſtets bey der<lb/> Hand haben wuͤrde/ ſondern es wuͤrden auch viel Fehler/ die jetzunder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [329/0349]
Von einer Judicatur-Banck.
des Traſſentens oder Endoſſentens ſopra Proteſt bezahlen wolte/ zu
wiſſen bekommen/ bey wem er ſich deswegen angeben muͤſte/ und in
weſſen Haͤnden ein ſolcher Wechſel-Brieff waͤre. Wobey die Notarii
auch verpflichtet werden koͤnten/ daß/ ſo bald ein Wechſel-Brieff an Or-
dre lautend (uͤber ein oder mehr Plaͤtzen eingezogen) proteſtiret wird/
in ſolchem Fall durch ſie eine Copia von ſolcher Proteſtation, ſie ſey von
Nicht-Acceptation, oder Nicht-Bezahlung/ an den erſten Geber
zu ſeiner Nachricht geſandt werden muͤſte/ damit er ſich deſſen gegen den
Traſſenten ſo gleich bedienen koͤnte. Jngleichen/ wann ein Wechſel-
Brieff nicht freywillig/ ſondern ſopra Proteſt, nicht durch den/ auff wel-
chen er gezogen worden/ ſondern durch einen andern/ auch nicht zu Eh-
ren des Traſſentens oder Treckers, ſondern eines Endoſſeurs acce-
ptiret wuͤrde/ daß ſie alsdann gleich auch davon Nachricht an den Tre-
cker geben/ als wodurch viel Inconvenientien und offtmahls viel
Schade vor den Geber und Nehmer ſolte verhuͤtet werden koͤnnen.
Wir moͤchten hier beyfuͤgen/ daß bey Auffrichten eines ſolchen No-
tariats-Contoirs zur Conſolation der andern Notarien (die in einem
ſolchen Handels-Platz wohnen/ und daſelbſt unter Kauffleuten biß hie-
her practiciret haben/ dannenhero/ wann ihnen das Wechſel proteſti-
ren/ Vollmachten vidimiren/ Atteſtata und Certificationes auszuge-
ben/ oder andere dergleichen in ihr Ampt einlauffende Dinge benommen
werden ſolten/ ſchele Augen machen wuͤrden) man unter ihnen insge-
ſampt eine gewiſſe Zunfft oder Collegium dergeſtalt auffrichten koͤnte/
daß (wann ſie ſelbiges Orts/ ob ſie gleich anderwerts creiret und exa-
miniret/ doch noch einmahl uͤber die Statuta Loci befraget/ und hierauff
als Buͤrger bey der Stadt præſtitis præſtandis recipiret worden) ſie
gleich in die Notariats-Matricul eingeſchrieben/ und die ſechs Aelteſte
von ihnen authoriſirte Commercien-Collegii, oder Banco-Gerichts-
Notarii conſtituiret werden koͤnten/ welche alsdann alle Wechſel-Sa-
chen allein nebſt ihren ordinairen Verrichtungen haben koͤnnen/ ſo daß
die juͤngere ſich ſolcher nicht anmaſſen duͤrfften. Hingegen muͤſten die
andern/ ſo wie ſie in die Matricul recipiret worden/ wann einer von
denen 6. Banco-Notariis mit Tode oder ſonſt abgienge/ wieder auff-
ruͤcken/ und an des Verſtorbenen Stelle kommen/ auff welche Weiſe
man nicht allein in Wechſel-Sachen erfahrne Notarios ſtets bey der
Hand haben wuͤrde/ ſondern es wuͤrden auch viel Fehler/ die jetzunder
durch
T t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/349 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/349>, abgerufen am 16.02.2025. |