Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XIII. Capitel stät Sich gnädigst gefallen lassen/ aus Jhren eigenen Mitteln die Helff-te der Unkosten/ welche auff die Müntze gehen/ herzuschiessen. Damit aber Jhro Königliche Majestät solcher Kosten möchten entladen/ und ferner Gold und Silber in das Land zu bringen Ursach gegeben/ auch dasselbe in dieses Landes Müntze verwandelt und vermüntzet werde; Als haben wir Jhro Königl. Maj. getreue und gehorsame Unterthanen folgende Imposten und Gefälle geben wollen/ und bitten Jhro Maj. daß es möchte geschlossen werden/ wie es dann auch hiermit von der Königlichen Maj. halber bey und mit Rath und Einwilligung der geist- lichen und weltlichen Herren/ auch denen von der Gemeinde in diesem gegenwärtigen Parlament versammlet/ und durch die Authorität dieser aller hiermit geschlossen wird/ daß wer es sey/ ein Frembder oder Ein- heimischer/ der nach dem 20. Decembris dieses 1666. Jahres einige frembde Müntz-Sorten/ oder Gold- und Silber-Geschmeide/ fein/ oder legirt/ iu Jhro Königl. Majestät Müntze in diesem Königreich bringen/ und solches vermüntzen lassen wird/ derselbige soll es daselbst probirt/ geschmoltzen und gemüntzet bekommen/ so eiligst/ als es seyn kan/ und soll ihme nichts weder Müntz-Kosten/ noch Abgang in der Müntz ange- rechnet werden/ also daß er für ein jedes Pfund Troy Kronen-Gold/ welches er in die Müntz bringet/ und alldar will vermüntzen lassen/ wie- derumb ein Pfund Troy Lands-Müntz dafür zu empfangen/ und für ein jedes Pfund Troy Sterlings Silber/ Lands Silber-Müntze/ und so auch nach Proportion mehr und weniger einzunehmen habe. Für ein jedes Pfund Gold oder Silber aber/ welches am Halt oder Werth besser ist/ dann das Kronen-Gold oder Sterling Silber soll er so viel an ein Pfund Troy in Müntze bekommen/ als der Werth des Haltes austräget/ welches aber schlechter ist/ für solches hat er auch so viel we- niger zu erwarten/ als der Halt geringer ist. Und sey hiermit ferner durch gedachte Autorität geschlossen/ daß im probiren und müntzen keiner dem andern soll vorgezogen werden/ sondern nach der Ordnung/ wie es hin- ein gebracht wird/ soll es gemüntzet/ und dem Einbringer wieder gege- ben werden/ also daß/ wer am ersten das Gold und Silber zur Müntze bringt/ als die erste Person gezehlet/ und dessen Gold oder Silber ver- müntzt werden soll/ und so weiter/ und das vermüntzte Gold und Sil- ber in eben derselbigen Ordnung/ und nichts anders/ wie und von wem es hingebracht worden/ wieder hinaus gegeben werden. Da auch je- mand
Das XIII. Capitel ſtaͤt Sich gnaͤdigſt gefallen laſſen/ aus Jhren eigenen Mitteln die Helff-te der Unkoſten/ welche auff die Muͤntze gehen/ herzuſchieſſen. Damit aber Jhro Koͤnigliche Majeſtaͤt ſolcher Koſten moͤchten entladen/ und ferner Gold und Silber in das Land zu bringen Urſach gegeben/ auch daſſelbe in dieſes Landes Muͤntze verwandelt und vermuͤntzet werde; Als haben wir Jhro Koͤnigl. Maj. getreue und gehorſame Unterthanen folgende Impoſten und Gefaͤlle geben wollen/ und bitten Jhro Maj. daß es moͤchte geſchloſſen werden/ wie es dann auch hiermit von der Koͤniglichen Maj. halber bey und mit Rath und Einwilligung der geiſt- lichen und weltlichen Herren/ auch denen von der Gemeinde in dieſem gegenwaͤrtigen Parlament verſammlet/ und durch die Authoritaͤt dieſer aller hiermit geſchloſſen wird/ daß wer es ſey/ ein Frembder oder Ein- heimiſcher/ der nach dem 20. Decembris dieſes 1666. Jahres einige frembde Muͤntz-Sorten/ oder Gold- und Silber-Geſchmeide/ fein/ oder legirt/ iu Jhro Koͤnigl. Majeſtaͤt Muͤntze in dieſem Koͤnigreich bringen/ und ſolches vermuͤntzen laſſen wird/ derſelbige ſoll es daſelbſt probirt/ geſchmoltzen und gemuͤntzet bekommen/ ſo eiligſt/ als es ſeyn kan/ und ſoll ihme nichts weder Muͤntz-Koſten/ noch Abgang in der Muͤntz ange- rechnet werden/ alſo daß er fuͤr ein jedes Pfund Troy Kronen-Gold/ welches er in die Muͤntz bringet/ und alldar will vermuͤntzen laſſen/ wie- derumb ein Pfund Troy Lands-Muͤntz dafuͤr zu empfangen/ und fuͤr ein jedes Pfund Troy Sterlings Silber/ Lands Silber-Muͤntze/ und ſo auch nach Proportion mehr und weniger einzunehmen habe. Fuͤr ein jedes Pfund Gold oder Silber aber/ welches am Halt oder Werth beſſer iſt/ dann das Kronen-Gold oder Sterling Silber ſoll er ſo viel an ein Pfund Troy in Muͤntze bekommen/ als der Werth des Haltes austraͤget/ welches aber ſchlechter iſt/ fuͤr ſolches hat er auch ſo viel we- niger zu erwarten/ als der Halt geringer iſt. Und ſey hiermit ferner durch gedachte Autoritaͤt geſchloſſen/ daß im probiren und muͤntzen keiner dem andern ſoll vorgezogen werden/ ſondern nach der Ordnung/ wie es hin- ein gebracht wird/ ſoll es gemuͤntzet/ und dem Einbringer wieder gege- ben werden/ alſo daß/ wer am erſten das Gold und Silber zur Muͤntze bringt/ als die erſte Perſon gezehlet/ und deſſen Gold oder Silber ver- muͤntzt werden ſoll/ und ſo weiter/ und das vermuͤntzte Gold und Sil- ber in eben derſelbigen Ordnung/ und nichts anders/ wie und von wem es hingebracht worden/ wieder hinaus gegeben werden. Da auch je- mand
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0316" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> ſtaͤt Sich gnaͤdigſt gefallen laſſen/ aus Jhren eigenen Mitteln die Helff-<lb/> te der Unkoſten/ welche auff die Muͤntze gehen/ herzuſchieſſen. Damit<lb/> aber Jhro Koͤnigliche Majeſtaͤt ſolcher Koſten moͤchten entladen/ und<lb/> ferner Gold und Silber in das Land zu bringen Urſach gegeben/ auch<lb/> daſſelbe in dieſes Landes Muͤntze verwandelt und vermuͤntzet werde;<lb/> Als haben wir Jhro Koͤnigl. Maj. getreue und gehorſame Unterthanen<lb/> folgende <hi rendition="#aq">Impoſt</hi>en und Gefaͤlle geben wollen/ und bitten Jhro Maj.<lb/> daß es moͤchte geſchloſſen werden/ wie es dann auch hiermit von der<lb/> Koͤniglichen Maj. halber bey und mit Rath und Einwilligung der geiſt-<lb/> lichen und weltlichen Herren/ auch denen von der Gemeinde in dieſem<lb/> gegenwaͤrtigen <hi rendition="#aq">Parlament</hi> verſammlet/ und durch die <hi rendition="#aq">Authorit</hi>aͤt dieſer<lb/> aller hiermit geſchloſſen wird/ daß wer es ſey/ ein Frembder oder Ein-<lb/> heimiſcher/ der nach dem 20. <hi rendition="#aq">Decembris</hi> dieſes 1666. Jahres einige<lb/> frembde Muͤntz-Sorten/ oder Gold- und Silber-Geſchmeide/ fein/ oder<lb/><hi rendition="#aq">leg</hi>irt/ iu Jhro Koͤnigl. Majeſtaͤt Muͤntze in dieſem Koͤnigreich bringen/<lb/> und ſolches vermuͤntzen laſſen wird/ derſelbige ſoll es daſelbſt <hi rendition="#aq">prob</hi>irt/<lb/> geſchmoltzen und gemuͤntzet bekommen/ ſo eiligſt/ als es ſeyn kan/ und<lb/> ſoll ihme nichts weder Muͤntz-Koſten/ noch Abgang in der Muͤntz ange-<lb/> rechnet werden/ alſo daß er fuͤr ein jedes Pfund <hi rendition="#aq">Troy</hi> Kronen-Gold/<lb/> welches er in die Muͤntz bringet/ und alldar will vermuͤntzen laſſen/ wie-<lb/> derumb ein Pfund <hi rendition="#aq">Troy</hi> Lands-Muͤntz dafuͤr zu empfangen/ und fuͤr<lb/> ein jedes Pfund <hi rendition="#aq">Troy</hi> Sterlings Silber/ Lands Silber-Muͤntze/ und<lb/> ſo auch nach <hi rendition="#aq">Proportio</hi>n mehr und weniger einzunehmen habe. Fuͤr<lb/> ein jedes Pfund Gold oder Silber aber/ welches am Halt oder Werth<lb/> beſſer iſt/ dann das Kronen-Gold oder Sterling Silber ſoll er ſo viel<lb/> an ein Pfund <hi rendition="#aq">Troy</hi> in Muͤntze bekommen/ als der Werth des Haltes<lb/> austraͤget/ welches aber ſchlechter iſt/ fuͤr ſolches hat er auch ſo viel we-<lb/> niger zu erwarten/ als der Halt geringer iſt. Und ſey hiermit ferner durch<lb/> gedachte <hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt geſchloſſen/ daß im <hi rendition="#aq">prob</hi>iren und muͤntzen keiner dem<lb/> andern ſoll vorgezogen werden/ ſondern nach der Ordnung/ wie es hin-<lb/> ein gebracht wird/ ſoll es gemuͤntzet/ und dem Einbringer wieder gege-<lb/> ben werden/ alſo daß/ wer am erſten das Gold und Silber zur Muͤntze<lb/> bringt/ als die erſte Perſon gezehlet/ und deſſen Gold oder Silber ver-<lb/> muͤntzt werden ſoll/ und ſo weiter/ und das vermuͤntzte Gold und Sil-<lb/> ber in eben derſelbigen Ordnung/ und nichts anders/ <hi rendition="#fr">wie</hi> und von <hi rendition="#fr">wem</hi><lb/> es hingebracht worden/ wieder hinaus gegeben werden. Da auch je-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mand</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0316]
Das XIII. Capitel
ſtaͤt Sich gnaͤdigſt gefallen laſſen/ aus Jhren eigenen Mitteln die Helff-
te der Unkoſten/ welche auff die Muͤntze gehen/ herzuſchieſſen. Damit
aber Jhro Koͤnigliche Majeſtaͤt ſolcher Koſten moͤchten entladen/ und
ferner Gold und Silber in das Land zu bringen Urſach gegeben/ auch
daſſelbe in dieſes Landes Muͤntze verwandelt und vermuͤntzet werde;
Als haben wir Jhro Koͤnigl. Maj. getreue und gehorſame Unterthanen
folgende Impoſten und Gefaͤlle geben wollen/ und bitten Jhro Maj.
daß es moͤchte geſchloſſen werden/ wie es dann auch hiermit von der
Koͤniglichen Maj. halber bey und mit Rath und Einwilligung der geiſt-
lichen und weltlichen Herren/ auch denen von der Gemeinde in dieſem
gegenwaͤrtigen Parlament verſammlet/ und durch die Authoritaͤt dieſer
aller hiermit geſchloſſen wird/ daß wer es ſey/ ein Frembder oder Ein-
heimiſcher/ der nach dem 20. Decembris dieſes 1666. Jahres einige
frembde Muͤntz-Sorten/ oder Gold- und Silber-Geſchmeide/ fein/ oder
legirt/ iu Jhro Koͤnigl. Majeſtaͤt Muͤntze in dieſem Koͤnigreich bringen/
und ſolches vermuͤntzen laſſen wird/ derſelbige ſoll es daſelbſt probirt/
geſchmoltzen und gemuͤntzet bekommen/ ſo eiligſt/ als es ſeyn kan/ und
ſoll ihme nichts weder Muͤntz-Koſten/ noch Abgang in der Muͤntz ange-
rechnet werden/ alſo daß er fuͤr ein jedes Pfund Troy Kronen-Gold/
welches er in die Muͤntz bringet/ und alldar will vermuͤntzen laſſen/ wie-
derumb ein Pfund Troy Lands-Muͤntz dafuͤr zu empfangen/ und fuͤr
ein jedes Pfund Troy Sterlings Silber/ Lands Silber-Muͤntze/ und
ſo auch nach Proportion mehr und weniger einzunehmen habe. Fuͤr
ein jedes Pfund Gold oder Silber aber/ welches am Halt oder Werth
beſſer iſt/ dann das Kronen-Gold oder Sterling Silber ſoll er ſo viel
an ein Pfund Troy in Muͤntze bekommen/ als der Werth des Haltes
austraͤget/ welches aber ſchlechter iſt/ fuͤr ſolches hat er auch ſo viel we-
niger zu erwarten/ als der Halt geringer iſt. Und ſey hiermit ferner durch
gedachte Autoritaͤt geſchloſſen/ daß im probiren und muͤntzen keiner dem
andern ſoll vorgezogen werden/ ſondern nach der Ordnung/ wie es hin-
ein gebracht wird/ ſoll es gemuͤntzet/ und dem Einbringer wieder gege-
ben werden/ alſo daß/ wer am erſten das Gold und Silber zur Muͤntze
bringt/ als die erſte Perſon gezehlet/ und deſſen Gold oder Silber ver-
muͤntzt werden ſoll/ und ſo weiter/ und das vermuͤntzte Gold und Sil-
ber in eben derſelbigen Ordnung/ und nichts anders/ wie und von wem
es hingebracht worden/ wieder hinaus gegeben werden. Da auch je-
mand
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/316 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/316>, abgerufen am 16.02.2025. |