Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von der Hamburger Banco. einige Gelder inn- oder ausserhalb der Banco zu sich zu wechseln/ nochauch von dem Gelde einigen Nutzen zu heben. XVIII. Die Herren und Bürger sollen zum längsten alle vier Wochen einmahl die Cassen zuschliessen/ die Gelder überzehlen/ und mit den Cas- sirern abzurechnen bemächtiget seyn. XIX. Die Cassirer sollen nicht Macht haben/ mehr als Fünfftausend Reichs-Thaler in ihre kleine Cassam zu setzen/ was über die Summa ist/ sollen sie denen Herren und Bürgern einlieffern/ damit die Cassen desto eher können geschlossen/ die Gelder gezehlet und gerechnet werden. Der nun hierwieder handelt/ soll zehen Marck Straffe zu zahlen schul- dig seyn. XX. Wo jemand Geld bringet/ so nicht Species seyn/ die die Banco vor sich zu haben begehret/ und zugleich ein ander vorhanden/ so Geld empfangen soll/ so mag umb schleuniger Beforderung willen/ es dem Empfanger zugezehlet werden; Jedoch sollen die Cassirer solche Sum- men in ihre Bücher einschreiben/ nicht anders/ als wann sie solch Geld selbst hätten empfangen und ausgezahlt. XXI. Auff Hundert Marck sollen an kleinem Gelde/ als Schilling und Sechslinge/ nicht mehr als fünff Marck; Groschen oder ander Geld a- ber soll in der Banco gantz nicht empfangen oder ausgegeben werden. XXII. Die Banco soll einem jeden seine Avantage, oder was er in Cre- dito darinnen hat/ ohne Entschuldigung an gangbahrem Gelde bezah- len/ wer aber sonderliche Species haben will/ derselbe muß sich deswe- gen nach Billigkeit vergleichen. XXIII. Wer Geld aus der Banco haben will/ der soll einen gedruckten Cas- sa-Zettel/ so allezeit bey den Buchhaltern verhanden seyn soll/ mit eige- ner Hand füllen und vollziehen lassen/ und seinen Nahmen darunter se- tzen/ und soll gedachter Cassa-Zettel hernach dem Buchhalter gebracht/ und wann derselbe findet/ daß solche Person so viel in Avanzo hat/ als der Cassa-Zettel lautet/ soll er ihme den Assignatoren umb so viel debito machen/ T 2
Von der Hamburger Banco. einige Gelder inn- oder auſſerhalb der Banco zu ſich zu wechſeln/ nochauch von dem Gelde einigen Nutzen zu heben. XVIII. Die Herren und Buͤrger ſollen zum laͤngſten alle vier Wochen einmahl die Caſſen zuſchlieſſen/ die Gelder uͤberzehlen/ und mit den Cas- ſirern abzurechnen bemaͤchtiget ſeyn. XIX. Die Casſirer ſollen nicht Macht haben/ mehr als Fuͤnfftauſend Reichs-Thaler in ihre kleine Caſſam zu ſetzen/ was uͤber die Summa iſt/ ſollen ſie denen Herren und Buͤrgern einlieffern/ damit die Caſſen deſto eher koͤnnen geſchloſſen/ die Gelder gezehlet und gerechnet werden. Der nun hierwieder handelt/ ſoll zehen Marck Straffe zu zahlen ſchul- dig ſeyn. XX. Wo jemand Geld bringet/ ſo nicht Species ſeyn/ die die Banco vor ſich zu haben begehret/ und zugleich ein ander vorhanden/ ſo Geld empfangen ſoll/ ſo mag umb ſchleuniger Beforderung willen/ es dem Empfanger zugezehlet werden; Jedoch ſollen die Casſirer ſolche Sum- men in ihre Buͤcher einſchreiben/ nicht anders/ als wann ſie ſolch Geld ſelbſt haͤtten empfangen und ausgezahlt. XXI. Auff Hundert Marck ſollen an kleinem Gelde/ als Schilling und Sechslinge/ nicht mehr als fuͤnff Marck; Groſchen oder ander Geld a- ber ſoll in der Banco gantz nicht empfangen oder ausgegeben werden. XXII. Die Banco ſoll einem jeden ſeine Avantage, oder was er in Cre- dito darinnen hat/ ohne Entſchuldigung an gangbahrem Gelde bezah- len/ wer aber ſonderliche Species haben will/ derſelbe muß ſich deswe- gen nach Billigkeit vergleichen. XXIII. Wer Geld aus der Banco haben will/ der ſoll einen gedruckten Caſ- ſa-Zettel/ ſo allezeit bey den Buchhaltern verhanden ſeyn ſoll/ mit eige- ner Hand fuͤllen und vollziehen laſſen/ und ſeinen Nahmen darunter ſe- tzen/ und ſoll gedachter Caſſa-Zettel hernach dem Buchhalter gebracht/ und wann derſelbe findet/ daß ſolche Perſon ſo viel in Avanzo hat/ als der Caſſa-Zettel lautet/ ſoll er ihme den Asſignatoren umb ſo viel debito machen/ T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0167" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Hamburger <hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi></fw><lb/> einige Gelder inn- oder auſſerhalb der <hi rendition="#aq">Banco</hi> zu ſich zu wechſeln/ noch<lb/> auch von dem Gelde einigen Nutzen zu heben.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII</hi>.</hi></hi><lb/> Die Herren und Buͤrger ſollen zum laͤngſten alle vier Wochen<lb/> einmahl die <hi rendition="#aq">Caſſen</hi> zuſchlieſſen/ die Gelder uͤberzehlen/ und mit den <hi rendition="#aq">Cas-<lb/> ſi</hi>rern abzurechnen bemaͤchtiget ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX</hi>.</hi></hi><lb/> Die <hi rendition="#aq">Casſi</hi>rer ſollen nicht Macht haben/ mehr als Fuͤnfftauſend<lb/> Reichs-Thaler in ihre kleine <hi rendition="#aq">Caſſam</hi> zu ſetzen/ was uͤber die Summa<lb/> iſt/ ſollen ſie denen Herren und Buͤrgern einlieffern/ damit die <hi rendition="#aq">Caſſen</hi><lb/> deſto eher koͤnnen geſchloſſen/ die Gelder gezehlet und gerechnet werden.<lb/> Der nun hierwieder handelt/ ſoll zehen Marck Straffe zu zahlen ſchul-<lb/> dig ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX</hi>.</hi></hi><lb/> Wo jemand Geld bringet/ ſo nicht <hi rendition="#aq">Species</hi> ſeyn/ die die <hi rendition="#aq">Banco</hi><lb/> vor ſich zu haben begehret/ und zugleich ein ander vorhanden/ ſo Geld<lb/> empfangen ſoll/ ſo mag umb ſchleuniger Beforderung willen/ es dem<lb/> Empfanger zugezehlet werden; Jedoch ſollen die <hi rendition="#aq">Casſi</hi>rer ſolche Sum-<lb/> men in ihre Buͤcher einſchreiben/ nicht anders/ als wann ſie ſolch Geld<lb/> ſelbſt haͤtten empfangen und ausgezahlt.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI</hi>.</hi></hi><lb/> Auff Hundert Marck ſollen an kleinem Gelde/ als Schilling und<lb/> Sechslinge/ nicht mehr als fuͤnff Marck; Groſchen oder ander Geld a-<lb/> ber ſoll in der <hi rendition="#aq">Banco</hi> gantz nicht empfangen oder ausgegeben werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXII</hi>.</hi></hi><lb/> Die <hi rendition="#aq">Banco</hi> ſoll einem jeden ſeine <hi rendition="#aq">Avantage,</hi> oder was er in <hi rendition="#aq">Cre-<lb/> dito</hi> darinnen hat/ ohne Entſchuldigung an gangbahrem Gelde bezah-<lb/> len/ wer aber ſonderliche <hi rendition="#aq">Species</hi> haben will/ derſelbe muß ſich deswe-<lb/> gen nach Billigkeit vergleichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIII</hi>.</hi></hi><lb/> Wer Geld aus der <hi rendition="#aq">Banco</hi> haben will/ der ſoll einen gedruckten <hi rendition="#aq">Caſ-<lb/> ſa-</hi>Zettel/ ſo allezeit bey den Buchhaltern verhanden ſeyn ſoll/ mit eige-<lb/> ner Hand fuͤllen und vollziehen laſſen/ und ſeinen Nahmen darunter ſe-<lb/> tzen/ und ſoll gedachter <hi rendition="#aq">Caſſa-</hi>Zettel hernach dem Buchhalter gebracht/<lb/> und wann derſelbe findet/ daß ſolche Perſon ſo viel in <hi rendition="#aq">Avanzo</hi> hat/ als<lb/> der <hi rendition="#aq">Caſſa-</hi>Zettel lautet/ ſoll er ihme den <hi rendition="#aq">Asſignator</hi>en umb ſo viel <hi rendition="#aq">debito</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">machen/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0167]
Von der Hamburger Banco.
einige Gelder inn- oder auſſerhalb der Banco zu ſich zu wechſeln/ noch
auch von dem Gelde einigen Nutzen zu heben.
XVIII.
Die Herren und Buͤrger ſollen zum laͤngſten alle vier Wochen
einmahl die Caſſen zuſchlieſſen/ die Gelder uͤberzehlen/ und mit den Cas-
ſirern abzurechnen bemaͤchtiget ſeyn.
XIX.
Die Casſirer ſollen nicht Macht haben/ mehr als Fuͤnfftauſend
Reichs-Thaler in ihre kleine Caſſam zu ſetzen/ was uͤber die Summa
iſt/ ſollen ſie denen Herren und Buͤrgern einlieffern/ damit die Caſſen
deſto eher koͤnnen geſchloſſen/ die Gelder gezehlet und gerechnet werden.
Der nun hierwieder handelt/ ſoll zehen Marck Straffe zu zahlen ſchul-
dig ſeyn.
XX.
Wo jemand Geld bringet/ ſo nicht Species ſeyn/ die die Banco
vor ſich zu haben begehret/ und zugleich ein ander vorhanden/ ſo Geld
empfangen ſoll/ ſo mag umb ſchleuniger Beforderung willen/ es dem
Empfanger zugezehlet werden; Jedoch ſollen die Casſirer ſolche Sum-
men in ihre Buͤcher einſchreiben/ nicht anders/ als wann ſie ſolch Geld
ſelbſt haͤtten empfangen und ausgezahlt.
XXI.
Auff Hundert Marck ſollen an kleinem Gelde/ als Schilling und
Sechslinge/ nicht mehr als fuͤnff Marck; Groſchen oder ander Geld a-
ber ſoll in der Banco gantz nicht empfangen oder ausgegeben werden.
XXII.
Die Banco ſoll einem jeden ſeine Avantage, oder was er in Cre-
dito darinnen hat/ ohne Entſchuldigung an gangbahrem Gelde bezah-
len/ wer aber ſonderliche Species haben will/ derſelbe muß ſich deswe-
gen nach Billigkeit vergleichen.
XXIII.
Wer Geld aus der Banco haben will/ der ſoll einen gedruckten Caſ-
ſa-Zettel/ ſo allezeit bey den Buchhaltern verhanden ſeyn ſoll/ mit eige-
ner Hand fuͤllen und vollziehen laſſen/ und ſeinen Nahmen darunter ſe-
tzen/ und ſoll gedachter Caſſa-Zettel hernach dem Buchhalter gebracht/
und wann derſelbe findet/ daß ſolche Perſon ſo viel in Avanzo hat/ als
der Caſſa-Zettel lautet/ ſoll er ihme den Asſignatoren umb ſo viel debito
machen/
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/167 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/167>, abgerufen am 16.02.2025. |