Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von der Amsterdammer Banco. 11. Nicht weniger solte auch durch Auffrichten einer Banco-Cour- rent der Silber-Handel denen Particuliern/ und das Müntzen der Spe- cierum (dem gesetzten Fuß hiesiger Landen zuwieder) können unterbro- chen/ und solcher Silber-Handel der Banco zugezogen/ die falsche Mün- tzen so viel eher entdeckt/ die beschnittene aber so leicht nicht ausgegeben werden/ zumahl wann man alle in diese Banco gebrachte untüchtige Müntzen daselbst durchschneiden/ und in den Schmeltz-Tiegel werffen würde. 12. Diente auch das Auffrichten einer Banco-Courrent nicht allein dem gemeinen Kauffmann/ sondern auch dem gemeinen Besten/ zu einem besondern Respect, Ansehen und Ehre vor die Stadt/ in dem daß die Amsterdammer Banco solcher Gestalt alle andere Wechsel-Ban- quen der Welt an guter Ordnung übertreffen würde/ dann auch/ daß vermittelst solcher Banquen unglaubliche Summen von vielen Tausen- den Jährlich ohne jemands Beschwerung/ und dabey mit Bequemlich- keit und Sicherheit/ vor das Commercium würden können genutzet werden. Biß hieher des Authoris Vorschlag von der Banco-Courrent. Von denen Wechsel-Brieffen/ die in Banco bezahlt werden/ schreibt Von dem Schlüssen der Banco und wie es alsdann mit dem Ab- Der Jnnhaber eines Wechsels/ welcher vor dem Banco-Schluß 1. Ob ein Jnnhaber biß auff den Sechsten Tag nach dem Verfall- Tag zu warten schuldig sey/ eh er dörffte protestiren lassen/ und ob die Zahlung oder Praesentation eines Wechsels/ die auff den Sechsten Re- spect-Tag geschicht/ und die Protestation/ die vor demselben gesche- hen/ gültig oder ungültig sey? 2. Wann R 3
Von der Amſterdammer Banco. 11. Nicht weniger ſolte auch durch Auffrichten einer Banco-Cour- rent der Silber-Handel denen Particuliern/ und das Muͤntzen der Spe- cierum (dem geſetzten Fuß hieſiger Landen zuwieder) koͤnnen unterbro- chen/ und ſolcher Silber-Handel der Banco zugezogen/ die falſche Muͤn- tzen ſo viel eher entdeckt/ die beſchnittene aber ſo leicht nicht ausgegeben werden/ zumahl wann man alle in dieſe Banco gebrachte untuͤchtige Muͤntzen daſelbſt durchſchneiden/ und in den Schmeltz-Tiegel werffen wuͤrde. 12. Diente auch das Auffrichten einer Banco-Courrent nicht allein dem gemeinen Kauffmann/ ſondern auch dem gemeinen Beſten/ zu einem beſondern Reſpect, Anſehen und Ehre vor die Stadt/ in dem daß die Amſterdammer Banco ſolcher Geſtalt alle andere Wechſel-Ban- quen der Welt an guter Ordnung uͤbertreffen wuͤrde/ dann auch/ daß vermittelſt ſolcher Banquen unglaubliche Summen von vielen Tauſen- den Jaͤhrlich ohne jemands Beſchwerung/ und dabey mit Bequemlich- keit und Sicherheit/ vor das Commercium wuͤrden koͤnnen genutzet werden. Biß hieher des Authoris Vorſchlag von der Banco-Courrent. Von denen Wechſel-Brieffen/ die in Banco bezahlt werden/ ſchreibt Von dem Schluͤſſen der Banco und wie es alsdann mit dem Ab- Der Jnnhaber eines Wechſels/ welcher vor dem Banco-Schluß 1. Ob ein Jnnhaber biß auff den Sechſten Tag nach dem Verfall- Tag zu warten ſchuldig ſey/ eh er doͤrffte proteſtiren laſſen/ und ob die Zahlung oder Præſentation eines Wechſels/ die auff den Sechſten Re- ſpect-Tag geſchicht/ und die Proteſtation/ die vor demſelben geſche- hen/ guͤltig oder unguͤltig ſey? 2. Wann R 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0153" n="133"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Amſterdammer <hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi> </fw><lb/> <list> <item>11. Nicht weniger ſolte auch durch Auffrichten einer <hi rendition="#aq">Banco-Cour-<lb/> rent</hi> der Silber-Handel denen <hi rendition="#aq">Particul</hi>iern/ und das Muͤntzen der <hi rendition="#aq">Spe-<lb/> cierum</hi> (dem geſetzten Fuß hieſiger Landen zuwieder) koͤnnen unterbro-<lb/> chen/ und ſolcher Silber-Handel der <hi rendition="#aq">Banco</hi> zugezogen/ die falſche Muͤn-<lb/> tzen ſo viel eher entdeckt/ die beſchnittene aber ſo leicht nicht ausgegeben<lb/> werden/ zumahl wann man alle in dieſe <hi rendition="#aq">Banco</hi> gebrachte untuͤchtige<lb/> Muͤntzen daſelbſt durchſchneiden/ und in den Schmeltz-Tiegel werffen<lb/> wuͤrde.</item><lb/> <item>12. Diente auch das Auffrichten einer <hi rendition="#aq">Banco-Courrent</hi> nicht<lb/> allein dem gemeinen Kauffmann/ ſondern auch dem gemeinen Beſten/<lb/> zu einem beſondern <hi rendition="#aq">Reſpect,</hi> Anſehen und Ehre vor die Stadt/ in dem<lb/> daß die Amſterdammer <hi rendition="#aq">Banco</hi> ſolcher Geſtalt alle andere Wechſel-<hi rendition="#aq">Ban-<lb/> quen</hi> der Welt an guter Ordnung uͤbertreffen wuͤrde/ dann auch/ daß<lb/> vermittelſt ſolcher <hi rendition="#aq">Banquen</hi> unglaubliche Summen von vielen Tauſen-<lb/> den Jaͤhrlich ohne jemands Beſchwerung/ und dabey mit Bequemlich-<lb/> keit und Sicherheit/ vor das <hi rendition="#aq">Commercium</hi> wuͤrden koͤnnen genutzet<lb/> werden. Biß hieher des <hi rendition="#aq">Authoris</hi> Vorſchlag von der <hi rendition="#aq">Banco-Courrent.</hi></item> </list><lb/> <p>Von denen Wechſel-Brieffen/ die in <hi rendition="#aq">Banco</hi> bezahlt werden/ ſchreibt<lb/> er/ daß wenn ſolche an jemand vergnuͤgt werden/ der Rechnung in <hi rendition="#aq">Ban-<lb/> co</hi> hat/ man ſelten die alſo vergnuͤgte Wechſel-Brieffe zuruͤck fordere/<lb/> weil deren Bezahlung allezeit mit den <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Buͤchern kan bewieſen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Von dem Schluͤſſen der <hi rendition="#aq">Banco</hi> und wie es alsdann mit dem Ab-<lb/> ſchreiben oder <hi rendition="#aq">proteſt</hi>iren der Wechſel gehalten werde/ auch was des-<lb/> falls vor <hi rendition="#aq">Diſput</hi>en vorgefallen/ giebt er folgende Nachricht:</p><lb/> <p>Der Jnnhaber eines Wechſels/ welcher vor dem <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Schluß<lb/> verfaͤllt/ wann biß zum wuͤrcklichen Schluß die 6. <hi rendition="#aq">Reſpect-</hi>Tage/ nach<lb/> welchen <hi rendition="#aq">proteſt</hi>iret werden muß/ noch nicht alle zu End gelauffen/ muͤſ-<lb/> ſen mit dem <hi rendition="#aq">proteſt</hi>iren warten/ biß die <hi rendition="#aq">Banco</hi> wieder auffgehet. Ob<lb/> nun wohl dieſes der Willkuͤhr gemaͤß iſt/ ſo ſpricht er doch/ daß hieruͤ-<lb/> ber viel <hi rendition="#aq">Diſput</hi>en vorgefallen/ als:</p><lb/> <list> <item>1. Ob ein Jnnhaber biß auff den Sechſten Tag nach dem Verfall-<lb/> Tag zu warten ſchuldig ſey/ eh er doͤrffte <hi rendition="#aq">proteſt</hi>iren laſſen/ und ob die<lb/> Zahlung oder <hi rendition="#aq">Præſentatio</hi>n eines Wechſels/ die auff den Sechſten <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ſpect-</hi>Tag geſchicht/ und die <hi rendition="#aq">Proteſtatio</hi>n/ die vor demſelben geſche-<lb/> hen/ guͤltig oder unguͤltig ſey?</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. Wann</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [133/0153]
Von der Amſterdammer Banco.
11. Nicht weniger ſolte auch durch Auffrichten einer Banco-Cour-
rent der Silber-Handel denen Particuliern/ und das Muͤntzen der Spe-
cierum (dem geſetzten Fuß hieſiger Landen zuwieder) koͤnnen unterbro-
chen/ und ſolcher Silber-Handel der Banco zugezogen/ die falſche Muͤn-
tzen ſo viel eher entdeckt/ die beſchnittene aber ſo leicht nicht ausgegeben
werden/ zumahl wann man alle in dieſe Banco gebrachte untuͤchtige
Muͤntzen daſelbſt durchſchneiden/ und in den Schmeltz-Tiegel werffen
wuͤrde.
12. Diente auch das Auffrichten einer Banco-Courrent nicht
allein dem gemeinen Kauffmann/ ſondern auch dem gemeinen Beſten/
zu einem beſondern Reſpect, Anſehen und Ehre vor die Stadt/ in dem
daß die Amſterdammer Banco ſolcher Geſtalt alle andere Wechſel-Ban-
quen der Welt an guter Ordnung uͤbertreffen wuͤrde/ dann auch/ daß
vermittelſt ſolcher Banquen unglaubliche Summen von vielen Tauſen-
den Jaͤhrlich ohne jemands Beſchwerung/ und dabey mit Bequemlich-
keit und Sicherheit/ vor das Commercium wuͤrden koͤnnen genutzet
werden. Biß hieher des Authoris Vorſchlag von der Banco-Courrent.
Von denen Wechſel-Brieffen/ die in Banco bezahlt werden/ ſchreibt
er/ daß wenn ſolche an jemand vergnuͤgt werden/ der Rechnung in Ban-
co hat/ man ſelten die alſo vergnuͤgte Wechſel-Brieffe zuruͤck fordere/
weil deren Bezahlung allezeit mit den Banco-Buͤchern kan bewieſen
werden.
Von dem Schluͤſſen der Banco und wie es alsdann mit dem Ab-
ſchreiben oder proteſtiren der Wechſel gehalten werde/ auch was des-
falls vor Diſputen vorgefallen/ giebt er folgende Nachricht:
Der Jnnhaber eines Wechſels/ welcher vor dem Banco-Schluß
verfaͤllt/ wann biß zum wuͤrcklichen Schluß die 6. Reſpect-Tage/ nach
welchen proteſtiret werden muß/ noch nicht alle zu End gelauffen/ muͤſ-
ſen mit dem proteſtiren warten/ biß die Banco wieder auffgehet. Ob
nun wohl dieſes der Willkuͤhr gemaͤß iſt/ ſo ſpricht er doch/ daß hieruͤ-
ber viel Diſputen vorgefallen/ als:
1. Ob ein Jnnhaber biß auff den Sechſten Tag nach dem Verfall-
Tag zu warten ſchuldig ſey/ eh er doͤrffte proteſtiren laſſen/ und ob die
Zahlung oder Præſentation eines Wechſels/ die auff den Sechſten Re-
ſpect-Tag geſchicht/ und die Proteſtation/ die vor demſelben geſche-
hen/ guͤltig oder unguͤltig ſey?
2. Wann
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/153 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/153>, abgerufen am 16.02.2025. |