Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von der Amsterdammer Banco. Macht wie eine Fluth überschwemmet/ und jedermann vermeynte/ weilUtrecht schon übergegangen/ es würde nunmehr die Stadt Amsterdam es auch nicht lang machen/ dahero ein jeder/ der Geld in Banco stehend hatte/ solches baar heraus haben wolte/ aus Furcht/ wann der König in Franckreich sich Meister von der Stadt machen solte/ daß alsdann alles verlohren gehen würde/ man willfahrte ihnen auch/ und hatte die Banco alle Hände voll mit Geld auszahlen zu thun/ einige Gläubiger aber/ welche besorgten/ es möchte die Banco nicht zureichen können/ alle die Capitalia, die in ihr belegt waren/ auszuzahlen/ fanden gleich andere reiche und wohl bemittelte Capitalisten/ welche/ vermittelst daß jene 4. oder 5. pro Centum fallen liessen/ ihnen baar Geld gaben/ und ihre in Banco stehende Posten sich wieder dagegen assigniren liessen. Dieses wurde in der Stadt so bald nicht kund gemacht/ als gleich ein jeder ein neues Hertz zu der Banco bekam/ und sein Geld nicht mehr heraus zu haben verlangte. Der Englische Chevalier Temple redet in seinen Anmerckungen viel Q
Von der Amſterdammer Banco. Macht wie eine Fluth uͤberſchwemmet/ und jedermann vermeynte/ weilUtrecht ſchon uͤbergegangen/ es wuͤrde nunmehr die Stadt Amſterdam es auch nicht lang machen/ dahero ein jeder/ der Geld in Banco ſtehend hatte/ ſolches baar heraus haben wolte/ aus Furcht/ wann der Koͤnig in Franckreich ſich Meiſter von der Stadt machen ſolte/ daß alsdann alles verlohren gehen wuͤrde/ man willfahrte ihnen auch/ und hatte die Banco alle Haͤnde voll mit Geld auszahlen zu thun/ einige Glaͤubiger aber/ welche beſorgten/ es moͤchte die Banco nicht zureichen koͤnnen/ alle die Capitalia, die in ihr belegt waren/ auszuzahlen/ fanden gleich andere reiche und wohl bemittelte Capitaliſten/ welche/ vermittelſt daß jene 4. oder 5. pro Centum fallen lieſſen/ ihnen baar Geld gaben/ und ihre in Banco ſtehende Poſten ſich wieder dagegen aſſigniren lieſſen. Dieſes wurde in der Stadt ſo bald nicht kund gemacht/ als gleich ein jeder ein neues Hertz zu der Banco bekam/ und ſein Geld nicht mehr heraus zu haben verlangte. Der Engliſche Chevalier Temple redet in ſeinen Anmerckungen viel Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0141" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Amſterdammer <hi rendition="#aq">Banco.</hi></hi></fw><lb/> Macht wie eine Fluth uͤberſchwemmet/ und jedermann vermeynte/ weil<lb/> Utrecht ſchon uͤbergegangen/ es wuͤrde nunmehr die Stadt Amſterdam<lb/> es auch nicht lang machen/ dahero ein jeder/ der Geld in <hi rendition="#aq">Banco</hi> ſtehend<lb/> hatte/ ſolches baar heraus haben wolte/ aus Furcht/ wann der Koͤnig<lb/> in Franckreich ſich Meiſter von der Stadt machen ſolte/ daß alsdann<lb/> alles verlohren gehen wuͤrde/ man willfahrte ihnen auch/ und hatte die<lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> alle Haͤnde voll mit Geld auszahlen zu thun/ einige Glaͤubiger<lb/> aber/ welche beſorgten/ es moͤchte die <hi rendition="#aq">Banco</hi> nicht zureichen koͤnnen/<lb/> alle die <hi rendition="#aq">Capitalia,</hi> die in ihr belegt waren/ auszuzahlen/ fanden gleich<lb/> andere reiche und wohl bemittelte <hi rendition="#aq">Capital</hi>iſten/ welche/ vermittelſt daß<lb/> jene 4. oder 5. <hi rendition="#aq">pro Centum</hi> fallen lieſſen/ ihnen baar Geld gaben/ und<lb/> ihre in <hi rendition="#aq">Banco</hi> ſtehende Poſten ſich wieder dagegen <hi rendition="#aq">aſſign</hi>iren lieſſen.<lb/> Dieſes wurde in der Stadt ſo bald nicht kund gemacht/ als gleich ein<lb/> jeder ein neues Hertz zu der <hi rendition="#aq">Banco</hi> bekam/ und ſein Geld nicht mehr<lb/> heraus zu haben verlangte.</p><lb/> <p>Der Engliſche <hi rendition="#aq">Chevalier Temple</hi> redet in ſeinen Anmerckungen<lb/> uͤber den Zuſtand der vereinigten Provintzen von dieſer Amſterdammer<lb/><hi rendition="#aq">Banco</hi> folgender Geſtalt: Jn der Stadt Amſterdam/ ſpricht er/ iſt<lb/> eine <hi rendition="#aq">Banco,</hi> welche einen wuͤrcklichen Schatz beſitzet/ groͤſſer/ als man<lb/> ſich einbilden kan/ der Ort/ wo die ſelbige angeleget/ iſt ein groſſes Ge-<lb/> woͤlb unter dem Rath Hauſe/ mit eyſern Thuͤren und Schloͤſſern vor<lb/> aller Gefahr auff das beſte verwahret/ in ſolchem findet man einen groſ-<lb/> ſen Schatz an Silber-Bahren/ und eine unglaubliche Menge mit der-<lb/> gleichen Metall angefuͤllte Saͤcke. Weil aber Niemand eine beſondere<lb/> Rechnung uͤber dieſen Schatz fuͤhren kan/ als weiß man auch nicht/ was<lb/> taͤglich davon ab- oder demſelben zugehet. Vielweniger kan man erra-<lb/> then/ was vor eine Vergleichung es habe zwiſchen dieſen wuͤrcklichen<lb/> Schatz und der <hi rendition="#aq">Banco</hi> ihrem <hi rendition="#aq">Credit,</hi> als welcher letztere ihr von der<lb/> gantzen Stadt/ und auch dem gantzen Staat gegeben wird; alſo daß<lb/> man das daſelbſt hinterlegte <hi rendition="#aq">Capital</hi> und der <hi rendition="#aq">Banco</hi> Einkommen groͤſ-<lb/> ſer/ als das <hi rendition="#aq">Capital</hi> und Einkommen etzlicher Koͤnigreiche ſchaͤtzen kan.<lb/> wie ſie dann auch verbunden iſt/ von allen eingebrachten Baarſchaff-<lb/> ten Red und Antwort zu geben. Es geſchehen aber die gewoͤhnlichſten<lb/> Bezahlungen zwiſchen denen Kauffleuten in der Stadt in <hi rendition="#aq">Banco-</hi>Zet-<lb/> teln/ ſo daß man ſagen kan/ die <hi rendition="#aq">Banco</hi> ſey eine gemeine Stadt-<hi rendition="#aq">Caſſa,</hi><lb/> in welche jedermann ſein Geld zu verwahren giebt/ weil er es daſelbſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0141]
Von der Amſterdammer Banco.
Macht wie eine Fluth uͤberſchwemmet/ und jedermann vermeynte/ weil
Utrecht ſchon uͤbergegangen/ es wuͤrde nunmehr die Stadt Amſterdam
es auch nicht lang machen/ dahero ein jeder/ der Geld in Banco ſtehend
hatte/ ſolches baar heraus haben wolte/ aus Furcht/ wann der Koͤnig
in Franckreich ſich Meiſter von der Stadt machen ſolte/ daß alsdann
alles verlohren gehen wuͤrde/ man willfahrte ihnen auch/ und hatte die
Banco alle Haͤnde voll mit Geld auszahlen zu thun/ einige Glaͤubiger
aber/ welche beſorgten/ es moͤchte die Banco nicht zureichen koͤnnen/
alle die Capitalia, die in ihr belegt waren/ auszuzahlen/ fanden gleich
andere reiche und wohl bemittelte Capitaliſten/ welche/ vermittelſt daß
jene 4. oder 5. pro Centum fallen lieſſen/ ihnen baar Geld gaben/ und
ihre in Banco ſtehende Poſten ſich wieder dagegen aſſigniren lieſſen.
Dieſes wurde in der Stadt ſo bald nicht kund gemacht/ als gleich ein
jeder ein neues Hertz zu der Banco bekam/ und ſein Geld nicht mehr
heraus zu haben verlangte.
Der Engliſche Chevalier Temple redet in ſeinen Anmerckungen
uͤber den Zuſtand der vereinigten Provintzen von dieſer Amſterdammer
Banco folgender Geſtalt: Jn der Stadt Amſterdam/ ſpricht er/ iſt
eine Banco, welche einen wuͤrcklichen Schatz beſitzet/ groͤſſer/ als man
ſich einbilden kan/ der Ort/ wo die ſelbige angeleget/ iſt ein groſſes Ge-
woͤlb unter dem Rath Hauſe/ mit eyſern Thuͤren und Schloͤſſern vor
aller Gefahr auff das beſte verwahret/ in ſolchem findet man einen groſ-
ſen Schatz an Silber-Bahren/ und eine unglaubliche Menge mit der-
gleichen Metall angefuͤllte Saͤcke. Weil aber Niemand eine beſondere
Rechnung uͤber dieſen Schatz fuͤhren kan/ als weiß man auch nicht/ was
taͤglich davon ab- oder demſelben zugehet. Vielweniger kan man erra-
then/ was vor eine Vergleichung es habe zwiſchen dieſen wuͤrcklichen
Schatz und der Banco ihrem Credit, als welcher letztere ihr von der
gantzen Stadt/ und auch dem gantzen Staat gegeben wird; alſo daß
man das daſelbſt hinterlegte Capital und der Banco Einkommen groͤſ-
ſer/ als das Capital und Einkommen etzlicher Koͤnigreiche ſchaͤtzen kan.
wie ſie dann auch verbunden iſt/ von allen eingebrachten Baarſchaff-
ten Red und Antwort zu geben. Es geſchehen aber die gewoͤhnlichſten
Bezahlungen zwiſchen denen Kauffleuten in der Stadt in Banco-Zet-
teln/ ſo daß man ſagen kan/ die Banco ſey eine gemeine Stadt-Caſſa,
in welche jedermann ſein Geld zu verwahren giebt/ weil er es daſelbſt
viel
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/141 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/141>, abgerufen am 16.02.2025. |