Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von denen Wechsel-Banquen und Müntz-Wesen. heimnisse/ was mit Silber und Gold vor Nutzen zu schaffen sey/ auff-geschlossen wären/ und dieses zwar umb so viel mehr/ weil die Christen sich auff dieses nothwendige Studium nicht mit Ernst applicirten/ da- hero billig eintreffen thäte/ was Columella Cap. 2. de re rustica von denen Römern sagte/ daß sie schlechte Haus-Wirthe wären/ solches kei- ne andere Ursache hätte/ als weil die Haußwirthschafft nicht wie andere Künste und Wissenschafften öffentlich in denen Schulen dociret würde. Woraus auch vor unsere teutsche Universitäten die Lehre zu ziehen/ daß billig die Professores Philosophiae Practicae auch die disciplinas oeco- nomicas tractiren/ ja die grosse Herren und Republiquen, von erfahr- nen Cameralisten und Oeconomis eigene Professores auff Universi- täten bestellen solten. Welches eben dasjenige ist/ was wir in unserer ersten Fortsetzung der Fragen über die Kaussmannschafft Quaest. 13. (daß es mit Professoribus Mercaturae geschehen solte/ in deren ihre Pro- fession und Docenda alsdann die Müntze und Wechsel-Sachen auch einlauffen würden) mit gar wichtigen und trifftigen rationibus ange- rathen und urgiret haben. Das V. Capitel. Von denen grossen Giro- oder Ab- und Zuschreib- Diese wichtige Materiam desto ordentlicher abzuhandeln/ wollen wir Betreffende das Erste/ nehmlich die Definition einer solchen Gi- Cir-
Von denen Wechſel-Banquen und Muͤntz-Weſen. heimniſſe/ was mit Silber und Gold vor Nutzen zu ſchaffen ſey/ auff-geſchloſſen waͤren/ und dieſes zwar umb ſo viel mehr/ weil die Chriſten ſich auff dieſes nothwendige Studium nicht mit Ernſt applicirten/ da- hero billig eintreffen thaͤte/ was Columella Cap. 2. de re ruſtica von denen Roͤmern ſagte/ daß ſie ſchlechte Haus-Wirthe waͤren/ ſolches kei- ne andere Urſache haͤtte/ als weil die Haußwirthſchafft nicht wie andere Kuͤnſte und Wiſſenſchafften oͤffentlich in denen Schulen dociret wuͤrde. Woraus auch vor unſere teutſche Univerſitaͤten die Lehre zu ziehen/ daß billig die Profeſſores Philoſophiæ Practicæ auch die diſciplinas oeco- nomicas tractiren/ ja die groſſe Herren und Republiquen, von erfahr- nen Cameraliſten und Oeconomis eigene Profeſſores auff Univerſi- taͤten beſtellen ſolten. Welches eben dasjenige iſt/ was wir in unſerer erſten Fortſetzung der Fragen uͤber die Kauſſmannſchafft Quæſt. 13. (daß es mit Profeſſoribus Mercaturæ geſchehen ſolte/ in deren ihre Pro- feſſion und Docenda alsdann die Muͤntze und Wechſel-Sachen auch einlauffen wuͤrden) mit gar wichtigen und trifftigen rationibus ange- rathen und urgiret haben. Das V. Capitel. Von denen groſſen Giro- oder Ab- und Zuſchreib- Dieſe wichtige Materiam deſto ordentlicher abzuhandeln/ wollen wir Betreffende das Erſte/ nehmlich die Definition einer ſolchen Gi- Cir-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Wechſel-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> und Muͤntz-Weſen.</hi></fw><lb/> heimniſſe/ was mit Silber und Gold vor Nutzen zu ſchaffen ſey/ auff-<lb/> geſchloſſen waͤren/ und dieſes zwar umb ſo viel mehr/ weil die Chriſten<lb/> ſich auff dieſes nothwendige <hi rendition="#aq">Studium</hi> nicht mit Ernſt <hi rendition="#aq">applic</hi>irten/ da-<lb/> hero billig eintreffen thaͤte/ was <hi rendition="#aq">Columella Cap. 2. de re ruſtica</hi> von<lb/> denen Roͤmern ſagte/ daß ſie ſchlechte Haus-Wirthe waͤren/ ſolches kei-<lb/> ne andere Urſache haͤtte/ als weil die Haußwirthſchafft nicht wie andere<lb/> Kuͤnſte und Wiſſenſchafften oͤffentlich in denen Schulen <hi rendition="#aq">doc</hi>iret wuͤrde.<lb/> Woraus auch vor unſere teutſche <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten die Lehre zu ziehen/ daß<lb/> billig die <hi rendition="#aq">Profeſſores Philoſophiæ Practicæ</hi> auch die <hi rendition="#aq">diſciplinas oeco-<lb/> nomicas tract</hi>iren/ ja die groſſe Herren und <hi rendition="#aq">Republiquen,</hi> von erfahr-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Camerali</hi>ſten und <hi rendition="#aq">Oeconomis</hi> eigene <hi rendition="#aq">Profeſſores</hi> auff Univerſi-<lb/> taͤten beſtellen ſolten. Welches eben dasjenige iſt/ was wir in unſerer<lb/> erſten Fortſetzung der Fragen uͤber die Kauſſmannſchafft <hi rendition="#aq">Quæſt.</hi> 13. (daß<lb/> es mit <hi rendition="#aq">Profeſſoribus Mercaturæ</hi> geſchehen ſolte/ in deren ihre <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> feſſio</hi>n und <hi rendition="#aq">Docenda</hi> alsdann die Muͤntze und Wechſel-Sachen auch<lb/> einlauffen wuͤrden) mit gar wichtigen und trifftigen <hi rendition="#aq">rationibus</hi> ange-<lb/> rathen und <hi rendition="#aq">urg</hi>iret haben.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#fr">Von denen groſſen</hi><hi rendition="#aq">Giro-</hi><hi rendition="#fr">oder Ab- und Zuſchreib</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">Banquen,</hi> welcher Geſtalt dieſelben zu groſſem Nutzen und<lb/> Bequemlichkeit nicht allein der Kauffmannſchafft/ ſondern<lb/> auch des <hi rendition="#aq">Publici,</hi> insgemein in Theils groſſen Handels-Staͤd-<lb/> ten ſchon auffgerichtet/ und noch ferner hin in allen andern<lb/><hi rendition="#c">vornehmen Reichs-<hi rendition="#aq">Reſidenz-</hi> und <hi rendition="#aq">Municipal-</hi><lb/> Staͤdten koͤnten angeleget werden.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ieſe wichtige <hi rendition="#aq">Materiam</hi> deſto ordentlicher abzuhandeln/ wollen wir<lb/> erſtlich <hi rendition="#aq">defin</hi>iren/ was eine ſolche Ab- und Zuſchreib-<hi rendition="#aq">Banco</hi> ſey;<lb/> Zweytens/ wo dergleichen allbereit angelegt/ und <hi rendition="#aq">etabl</hi>irt zu finden; und<lb/> Drittens/ was ſie vor Nutzen dem <hi rendition="#aq">Publico</hi> bringen.</p><lb/> <p>Betreffende das Erſte/ nehmlich die <hi rendition="#aq">Definitio</hi>n einer ſolchen <hi rendition="#aq">Gi-<lb/> ro-</hi> oder Ab- und Zuſchreib-<hi rendition="#aq">Banco,</hi> ſo iſt das <hi rendition="#aq">Lat</hi>einiſche Wort/<lb/><hi rendition="#aq">Gyrus,</hi> ein Kreiß/ oder umdrehender Wirbel/ (davon das Jta-<lb/> liaͤniſche Wort <hi rendition="#aq">gir</hi>iren/ in Kreiß herumblauffen/ aus einer Hand<lb/> in die andere verwechslen/ gleichſam einen runden Umblauff und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cir-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0115]
Von denen Wechſel-Banquen und Muͤntz-Weſen.
heimniſſe/ was mit Silber und Gold vor Nutzen zu ſchaffen ſey/ auff-
geſchloſſen waͤren/ und dieſes zwar umb ſo viel mehr/ weil die Chriſten
ſich auff dieſes nothwendige Studium nicht mit Ernſt applicirten/ da-
hero billig eintreffen thaͤte/ was Columella Cap. 2. de re ruſtica von
denen Roͤmern ſagte/ daß ſie ſchlechte Haus-Wirthe waͤren/ ſolches kei-
ne andere Urſache haͤtte/ als weil die Haußwirthſchafft nicht wie andere
Kuͤnſte und Wiſſenſchafften oͤffentlich in denen Schulen dociret wuͤrde.
Woraus auch vor unſere teutſche Univerſitaͤten die Lehre zu ziehen/ daß
billig die Profeſſores Philoſophiæ Practicæ auch die diſciplinas oeco-
nomicas tractiren/ ja die groſſe Herren und Republiquen, von erfahr-
nen Cameraliſten und Oeconomis eigene Profeſſores auff Univerſi-
taͤten beſtellen ſolten. Welches eben dasjenige iſt/ was wir in unſerer
erſten Fortſetzung der Fragen uͤber die Kauſſmannſchafft Quæſt. 13. (daß
es mit Profeſſoribus Mercaturæ geſchehen ſolte/ in deren ihre Pro-
feſſion und Docenda alsdann die Muͤntze und Wechſel-Sachen auch
einlauffen wuͤrden) mit gar wichtigen und trifftigen rationibus ange-
rathen und urgiret haben.
Das V. Capitel.
Von denen groſſen Giro- oder Ab- und Zuſchreib-
Banquen, welcher Geſtalt dieſelben zu groſſem Nutzen und
Bequemlichkeit nicht allein der Kauffmannſchafft/ ſondern
auch des Publici, insgemein in Theils groſſen Handels-Staͤd-
ten ſchon auffgerichtet/ und noch ferner hin in allen andern
vornehmen Reichs-Reſidenz- und Municipal-
Staͤdten koͤnten angeleget werden.
Dieſe wichtige Materiam deſto ordentlicher abzuhandeln/ wollen wir
erſtlich definiren/ was eine ſolche Ab- und Zuſchreib-Banco ſey;
Zweytens/ wo dergleichen allbereit angelegt/ und etablirt zu finden; und
Drittens/ was ſie vor Nutzen dem Publico bringen.
Betreffende das Erſte/ nehmlich die Definition einer ſolchen Gi-
ro- oder Ab- und Zuſchreib-Banco, ſo iſt das Lateiniſche Wort/
Gyrus, ein Kreiß/ oder umdrehender Wirbel/ (davon das Jta-
liaͤniſche Wort giriren/ in Kreiß herumblauffen/ aus einer Hand
in die andere verwechslen/ gleichſam einen runden Umblauff und
Cir-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/115 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/115>, abgerufen am 16.02.2025. |