Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von denen Wechsel-Banquen und Müntz-Wesen. dieser Gewinn ist zu verstehen von allen ausländischen und Reichs-Gel-de/ welches so von Einwohnern/ als Frembden/ in der Wechsel-Banck des nöthigen Gebrauchs wegen/ umb Land-Geld commutirt werden muß/ daß also in allewege 10. pro Centum gewonnen werden. 5. Jn- dem man ausländisch Geld und Landes-Geld daraus müntzet/ so fünff pro Centum weniger ist/ und wiederumb Fünffe in der Auswechse- lung des Landes-Geldes vor Reichs-Geld/ oder Auswechselung des aus- ländischen Geldes vor Land-Geld; So viel Tausend nun in dem Lande ausländisches und Reichs-Geld bereits seyn/ und gegen Land-Geld com- mutirt wird/ item so viel Tausend frembdes Geldes durch Frembde künfftig ins Land kommt/ und commutirt wird/ item so viel Tausend aus dem Land gehen/ item so viel Tausend ausländisch Reichs-Geld in Land-Geld umbgemüntzt wird/ item so viel Tausend der Landes-Fürst seinen Bedienten Besoldung in Landes-Geld giebt; an so viel Arten Tausenden und in Specie an jedem Tausend/ hat die Landes-Fürstliche Wechsel-Banck 5. pro Centum Interesse, welches denn Jährlich eine grosse Summe machet/ und doch also/ daß keinem/ der im Lande ist/ und bleibet/ einiges detriment, Mangel/ Abgang/ oder einigem/ so frembden/ als einheimischen Bedienten/ Unterthanen/ oder Freyen/ Schaden dadurch entstehet/ noch einige Waar oder manufactur da- durch vertheuert/ oder des Landes-Fürsten Ehr/ Reputation/ noch Con- scienz dadurch beschwehrt wird/ gestaltsam dieses Interesse im Lande bleibend Niemand fühlet/ als bloß allein dieser/ der viel Geldes hat/ und solches aus dem Lande senden/ und draussen damit handeln will. Dann so man auff andere schlechte Waaren/ die aus dem Lande gehen/ Accis schlagen will/ wie vielmehr soll und kan man mit gutem Fug/ Ehr und Gewissen auff das so theure/ und einem Lande nöthige Geld/ so es daraus/ und gemeiniglich umb unnöthige/ luxuriose Sachen/ (als wie anjetzo Jährlich viel Tausend umb frembde Waaren hinausgehen/ ja alles/ was man bald an Kleidern hat/ von Frembden geholet wird) entführet wird/ einen Impost und Auffschlag zu Ergötzung des gemei- nen Wesens schlagen/ und drauff setzen. Und so viel in Generali von dem Nutzen und grosser Utilität einer Landes-Fürstlichen Wechsel-Banck und Müntz. Ob nun wohl der Author in diesem Discurs eigentlich von einer diesem
Von denen Wechſel-Banquen und Muͤntz-Weſen. dieſer Gewinn iſt zu verſtehen von allen auslaͤndiſchen und Reichs-Gel-de/ welches ſo von Einwohnern/ als Frembden/ in der Wechſel-Banck des noͤthigen Gebrauchs wegen/ umb Land-Geld commutirt werden muß/ daß alſo in allewege 10. pro Centum gewonnen werden. 5. Jn- dem man auslaͤndiſch Geld und Landes-Geld daraus muͤntzet/ ſo fuͤnff pro Centum weniger iſt/ und wiederumb Fuͤnffe in der Auswechſe- lung des Landes-Geldes vor Reichs-Geld/ oder Auswechſelung des aus- laͤndiſchen Geldes vor Land-Geld; So viel Tauſend nun in dem Lande auslaͤndiſches und Reichs-Geld bereits ſeyn/ und gegen Land-Geld com- mutirt wird/ item ſo viel Tauſend frembdes Geldes durch Frembde kuͤnfftig ins Land kommt/ und commutirt wird/ item ſo viel Tauſend aus dem Land gehen/ item ſo viel Tauſend auslaͤndiſch Reichs-Geld in Land-Geld umbgemuͤntzt wird/ item ſo viel Tauſend der Landes-Fuͤrſt ſeinen Bedienten Beſoldung in Landes-Geld giebt; an ſo viel Arten Tauſenden und in Specie an jedem Tauſend/ hat die Landes-Fuͤrſtliche Wechſel-Banck 5. pro Centum Intereſſe, welches denn Jaͤhrlich eine groſſe Summe machet/ und doch alſo/ daß keinem/ der im Lande iſt/ und bleibet/ einiges detriment, Mangel/ Abgang/ oder einigem/ ſo frembden/ als einheimiſchen Bedienten/ Unterthanen/ oder Freyen/ Schaden dadurch entſtehet/ noch einige Waar oder manufactur da- durch vertheuert/ oder des Landes-Fuͤrſten Ehr/ Reputation/ noch Con- ſcienz dadurch beſchwehrt wird/ geſtaltſam dieſes Intereſſe im Lande bleibend Niemand fuͤhlet/ als bloß allein dieſer/ der viel Geldes hat/ und ſolches aus dem Lande ſenden/ und drauſſen damit handeln will. Dann ſo man auff andere ſchlechte Waaren/ die aus dem Lande gehen/ Accis ſchlagen will/ wie vielmehr ſoll und kan man mit gutem Fug/ Ehr und Gewiſſen auff das ſo theure/ und einem Lande noͤthige Geld/ ſo es daraus/ und gemeiniglich umb unnoͤthige/ luxurioſe Sachen/ (als wie anjetzo Jaͤhrlich viel Tauſend umb frembde Waaren hinausgehen/ ja alles/ was man bald an Kleidern hat/ von Frembden geholet wird) entfuͤhret wird/ einen Impoſt und Auffſchlag zu Ergoͤtzung des gemei- nen Weſens ſchlagen/ und drauff ſetzen. Und ſo viel in Generali von dem Nutzen und groſſer Utilitaͤt einer Landes-Fuͤrſtlichen Wechſel-Banck und Muͤntz. Ob nun wohl der Author in dieſem Diſcurs eigentlich von einer dieſem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0107" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Wechſel-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> und Muͤntz-Weſen.</hi></fw><lb/> dieſer Gewinn iſt zu verſtehen von allen auslaͤndiſchen und Reichs-Gel-<lb/> de/ welches ſo von Einwohnern/ als Frembden/ in der Wechſel-Banck<lb/> des noͤthigen Gebrauchs wegen/ umb Land-Geld <hi rendition="#aq">commut</hi>irt werden<lb/> muß/ daß alſo in allewege 10. <hi rendition="#aq">pro Centum</hi> gewonnen werden. 5. Jn-<lb/> dem man auslaͤndiſch Geld und Landes-Geld daraus muͤntzet/ ſo fuͤnff<lb/><hi rendition="#aq">pro Centum</hi> weniger iſt/ und wiederumb Fuͤnffe in der Auswechſe-<lb/> lung des Landes-Geldes vor Reichs-Geld/ oder Auswechſelung des aus-<lb/> laͤndiſchen Geldes vor Land-Geld; So viel Tauſend nun in dem Lande<lb/> auslaͤndiſches und Reichs-Geld bereits ſeyn/ und gegen Land-Geld <hi rendition="#aq">com-<lb/> mut</hi>irt wird/ <hi rendition="#aq">item</hi> ſo viel Tauſend frembdes Geldes durch Frembde<lb/> kuͤnfftig ins Land kommt/ und <hi rendition="#aq">commut</hi>irt wird/ <hi rendition="#aq">item</hi> ſo viel Tauſend<lb/> aus dem Land gehen/ <hi rendition="#aq">item</hi> ſo viel Tauſend auslaͤndiſch Reichs-Geld in<lb/> Land-Geld umbgemuͤntzt wird/ <hi rendition="#aq">item</hi> ſo viel Tauſend der Landes-Fuͤrſt<lb/> ſeinen Bedienten Beſoldung in Landes-Geld giebt; an ſo viel Arten<lb/> Tauſenden und <hi rendition="#aq">in Specie</hi> an jedem Tauſend/ hat die Landes-Fuͤrſtliche<lb/> Wechſel-Banck 5. <hi rendition="#aq">pro Centum Intereſſe,</hi> welches denn Jaͤhrlich eine<lb/> groſſe Summe machet/ und doch alſo/ daß keinem/ der im Lande iſt/<lb/> und bleibet/ einiges <hi rendition="#aq">detriment,</hi> Mangel/ Abgang/ oder einigem/ ſo<lb/> frembden/ als einheimiſchen Bedienten/ Unterthanen/ oder Freyen/<lb/> Schaden dadurch entſtehet/ noch einige Waar oder <hi rendition="#aq">manufactur</hi> da-<lb/> durch vertheuert/ oder des Landes-Fuͤrſten Ehr/ <hi rendition="#aq">Reputation/</hi> noch <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſcienz</hi> dadurch beſchwehrt wird/ geſtaltſam dieſes <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> im Lande<lb/> bleibend Niemand fuͤhlet/ als bloß allein dieſer/ der viel Geldes hat/<lb/> und ſolches aus dem Lande ſenden/ und drauſſen damit handeln will.<lb/> Dann ſo man auff andere ſchlechte Waaren/ die aus dem Lande gehen/<lb/><hi rendition="#aq">Accis</hi> ſchlagen will/ wie vielmehr ſoll und kan man mit gutem Fug/ Ehr<lb/> und Gewiſſen auff das ſo theure/ und einem Lande noͤthige Geld/ ſo es<lb/> daraus/ und gemeiniglich umb unnoͤthige/ <hi rendition="#aq">luxurioſ</hi>e Sachen/ (als wie<lb/> anjetzo Jaͤhrlich viel Tauſend umb frembde Waaren hinausgehen/ ja<lb/> alles/ was man bald an Kleidern hat/ von Frembden geholet wird)<lb/> entfuͤhret wird/ einen <hi rendition="#aq">Impoſt</hi> und Auffſchlag zu Ergoͤtzung des gemei-<lb/> nen Weſens ſchlagen/ und drauff ſetzen. Und ſo viel <hi rendition="#aq">in Generali</hi> von<lb/> dem Nutzen und groſſer <hi rendition="#aq">Utilit</hi>aͤt einer Landes-Fuͤrſtlichen Wechſel-Banck<lb/> und Muͤntz.</p><lb/> <p>Ob nun wohl der <hi rendition="#aq">Author</hi> in dieſem <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> eigentlich von einer<lb/> andern Art der Wechſel-Bancken redet/ als diejenige iſt/ die wir in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0107]
Von denen Wechſel-Banquen und Muͤntz-Weſen.
dieſer Gewinn iſt zu verſtehen von allen auslaͤndiſchen und Reichs-Gel-
de/ welches ſo von Einwohnern/ als Frembden/ in der Wechſel-Banck
des noͤthigen Gebrauchs wegen/ umb Land-Geld commutirt werden
muß/ daß alſo in allewege 10. pro Centum gewonnen werden. 5. Jn-
dem man auslaͤndiſch Geld und Landes-Geld daraus muͤntzet/ ſo fuͤnff
pro Centum weniger iſt/ und wiederumb Fuͤnffe in der Auswechſe-
lung des Landes-Geldes vor Reichs-Geld/ oder Auswechſelung des aus-
laͤndiſchen Geldes vor Land-Geld; So viel Tauſend nun in dem Lande
auslaͤndiſches und Reichs-Geld bereits ſeyn/ und gegen Land-Geld com-
mutirt wird/ item ſo viel Tauſend frembdes Geldes durch Frembde
kuͤnfftig ins Land kommt/ und commutirt wird/ item ſo viel Tauſend
aus dem Land gehen/ item ſo viel Tauſend auslaͤndiſch Reichs-Geld in
Land-Geld umbgemuͤntzt wird/ item ſo viel Tauſend der Landes-Fuͤrſt
ſeinen Bedienten Beſoldung in Landes-Geld giebt; an ſo viel Arten
Tauſenden und in Specie an jedem Tauſend/ hat die Landes-Fuͤrſtliche
Wechſel-Banck 5. pro Centum Intereſſe, welches denn Jaͤhrlich eine
groſſe Summe machet/ und doch alſo/ daß keinem/ der im Lande iſt/
und bleibet/ einiges detriment, Mangel/ Abgang/ oder einigem/ ſo
frembden/ als einheimiſchen Bedienten/ Unterthanen/ oder Freyen/
Schaden dadurch entſtehet/ noch einige Waar oder manufactur da-
durch vertheuert/ oder des Landes-Fuͤrſten Ehr/ Reputation/ noch Con-
ſcienz dadurch beſchwehrt wird/ geſtaltſam dieſes Intereſſe im Lande
bleibend Niemand fuͤhlet/ als bloß allein dieſer/ der viel Geldes hat/
und ſolches aus dem Lande ſenden/ und drauſſen damit handeln will.
Dann ſo man auff andere ſchlechte Waaren/ die aus dem Lande gehen/
Accis ſchlagen will/ wie vielmehr ſoll und kan man mit gutem Fug/ Ehr
und Gewiſſen auff das ſo theure/ und einem Lande noͤthige Geld/ ſo es
daraus/ und gemeiniglich umb unnoͤthige/ luxurioſe Sachen/ (als wie
anjetzo Jaͤhrlich viel Tauſend umb frembde Waaren hinausgehen/ ja
alles/ was man bald an Kleidern hat/ von Frembden geholet wird)
entfuͤhret wird/ einen Impoſt und Auffſchlag zu Ergoͤtzung des gemei-
nen Weſens ſchlagen/ und drauff ſetzen. Und ſo viel in Generali von
dem Nutzen und groſſer Utilitaͤt einer Landes-Fuͤrſtlichen Wechſel-Banck
und Muͤntz.
Ob nun wohl der Author in dieſem Diſcurs eigentlich von einer
andern Art der Wechſel-Bancken redet/ als diejenige iſt/ die wir in
dieſem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/107 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/107>, abgerufen am 16.02.2025. |