Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von denen Wechsel-Banquen und Müntz-Wesen. müste man vor allen Dingen dahin trachten/ daß deren drey inintrinseco & extrinseco valore, zwey guten Reichs-Thalern gleichmäßig wären/ und würden diese Gulden dermassen jeder zu 60. Creutzer neue gute/ oder 80. reducirte/ die alte Gulden aber jeder zu 45. neue gute/ oder 80. reducirte/ und die güldige Tha- ler jeder zu 90. neue gute/ oder 120. reducirte Kreutzer gelten müssen. Doctor Bechers Bedencken/ das Müntz-Wesen in Teutschland auf Jn dem Müntz-Wesen ist dieses in Obacht zu nehmen/ daß vor- zu L
Von denen Wechſel-Banquen und Muͤntz-Weſen. muͤſte man vor allen Dingen dahin trachten/ daß deren drey inintrinſeco & extrinſeco valore, zwey guten Reichs-Thalern gleichmaͤßig waͤren/ und wuͤrden dieſe Gulden dermaſſen jeder zu 60. Creutzer neue gute/ oder 80. reducirte/ die alte Gulden aber jeder zu 45. neue gute/ oder 80. reducirte/ und die guͤldige Tha- ler jeder zu 90. neue gute/ oder 120. reducirte Kreutzer gelten muͤſſen. Doctor Bechers Bedencken/ das Muͤntz-Weſen in Teutſchland auf Jn dem Muͤntz-Weſen iſt dieſes in Obacht zu nehmen/ daß vor- zu L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0101" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Wechſel-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> und Muͤntz-Weſen.</hi></fw><lb/> muͤſte man vor allen Dingen dahin trachten/ daß deren drey <hi rendition="#aq">in<lb/> intrinſeco & extrinſeco valore,</hi> zwey guten Reichs-Thalern<lb/> gleichmaͤßig waͤren/ und wuͤrden dieſe Gulden dermaſſen jeder zu<lb/> 60. Creutzer neue gute/ oder 80. <hi rendition="#aq">reduc</hi>irte/ die alte Gulden aber<lb/> jeder zu 45. neue gute/ oder 80. <hi rendition="#aq">reduci</hi>rte/ und die guͤldige Tha-<lb/> ler jeder zu 90. neue gute/ oder 120. <hi rendition="#aq">reduc</hi>irte Kreutzer gelten<lb/> muͤſſen.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#aq">Doctor Bechers</hi><hi rendition="#fr">Bedencken/ das Muͤntz-Weſen in Teutſchland auf<lb/> einen beſſern Fuß zu ſetzen/</hi> (welches in ſeinen <hi rendition="#aq">Polit</hi>iſchen <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en von<lb/><hi rendition="#c">denen Urſachen des Auff- und Abnehmens der Staͤdte <hi rendition="#aq">p.</hi> 268. zu<lb/> finden) <hi rendition="#fr">lautet als folget:</hi></hi></p><lb/> <p>Jn dem Muͤntz-Weſen iſt dieſes in Obacht zu nehmen/ daß vor-<lb/> mahln ſolches <hi rendition="#aq">Regale</hi> bloß und allein denen gegeben worden/ welche ei-<lb/> gene Silber- und Gold-<hi rendition="#aq">Mineren</hi> hatten/ damit nehmlich das Silber<lb/> und Gold in die Welt kaͤme/ nachmahls iſt es auch andern gegeben<lb/> worden/ die keine <hi rendition="#aq">Mineren</hi> in ihren <hi rendition="#aq">Territoriis</hi> haben/ nur zu dieſem<lb/> Ende/ damit ſie durch Auffpraͤgung ihres Wapens dasjenige Gold und<lb/> Silber/ ſo in ihr Land kaͤme/ <hi rendition="#aq">ſpecific</hi>irten/ ſolches ſich ihnen eigen<lb/> machten/ und darinnen behielten. Wiewohl die Kauffmannſchafft ſol-<lb/> chen Riegel zerbrochen/ und etlicher Orten auffgehoben hat. Alſo ha-<lb/> ben ſeither dem letzteren Franckfurther Wahl-Tag die Frantzoſen uͤber<lb/> 400000. Thaler in das Reich geſchickt/ darvon Darmbſtadt allein<lb/> 25000. RThlr. vermuͤntzen laſſen/ zu dieſem Ende/ daß durch ſolchen<lb/> Umbſchlag gedachte 25000. RThlr. deſto eher im Lande bleiben/ geſtalt-<lb/> ſam lauter Groſchen und Kreutzer/ die nicht ſo geb und gaͤng ſeynd/<lb/> daraus gemuͤntzet worden. Was Chur-Pfaltz/ Franckfurt/ Wormbs/<lb/> Hanau/ Simmern und Mayntz/ darvon umbgepraͤgt/ iſt leicht zu er-<lb/> achten/ indem die Muͤntzen allda/ zu gemeldter Zeit/ ziemlich im Schwang<lb/> gangen; Das Gegentheil aber und viel verſtaͤndiger haben die Schwe-<lb/> den gethan/ dann als nach dem letzten Polniſchen und Daͤniſchen Krieg/<lb/> auff gehaltenem Reichs-Tag in Schweden/ die Staͤnde befunden/ daß<lb/> ihr Kupffer-Geld haͤuffig/ der Guͤte wegen/ aus dem Reich gefuͤhrt/<lb/> und in <hi rendition="#aq">natura,</hi> weil es darinnen mehr werth war/ als es ausgemuͤn-<lb/> tzet verſchmoltzen worden/ haben ſie ihr Geld in dem <hi rendition="#aq">valor,</hi> umb ein<lb/> gutes/ <hi rendition="#aq">infra pretium æſtimationis,</hi> geringert/ und funff <hi rendition="#aq">pro Centum</hi><lb/> leichter gemacht/ daß es alſo auch ohne Verbot nun Niemand/ als der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0101]
Von denen Wechſel-Banquen und Muͤntz-Weſen.
muͤſte man vor allen Dingen dahin trachten/ daß deren drey in
intrinſeco & extrinſeco valore, zwey guten Reichs-Thalern
gleichmaͤßig waͤren/ und wuͤrden dieſe Gulden dermaſſen jeder zu
60. Creutzer neue gute/ oder 80. reducirte/ die alte Gulden aber
jeder zu 45. neue gute/ oder 80. reducirte/ und die guͤldige Tha-
ler jeder zu 90. neue gute/ oder 120. reducirte Kreutzer gelten
muͤſſen.
Doctor Bechers Bedencken/ das Muͤntz-Weſen in Teutſchland auf
einen beſſern Fuß zu ſetzen/ (welches in ſeinen Politiſchen Diſcurſen von
denen Urſachen des Auff- und Abnehmens der Staͤdte p. 268. zu
finden) lautet als folget:
Jn dem Muͤntz-Weſen iſt dieſes in Obacht zu nehmen/ daß vor-
mahln ſolches Regale bloß und allein denen gegeben worden/ welche ei-
gene Silber- und Gold-Mineren hatten/ damit nehmlich das Silber
und Gold in die Welt kaͤme/ nachmahls iſt es auch andern gegeben
worden/ die keine Mineren in ihren Territoriis haben/ nur zu dieſem
Ende/ damit ſie durch Auffpraͤgung ihres Wapens dasjenige Gold und
Silber/ ſo in ihr Land kaͤme/ ſpecificirten/ ſolches ſich ihnen eigen
machten/ und darinnen behielten. Wiewohl die Kauffmannſchafft ſol-
chen Riegel zerbrochen/ und etlicher Orten auffgehoben hat. Alſo ha-
ben ſeither dem letzteren Franckfurther Wahl-Tag die Frantzoſen uͤber
400000. Thaler in das Reich geſchickt/ darvon Darmbſtadt allein
25000. RThlr. vermuͤntzen laſſen/ zu dieſem Ende/ daß durch ſolchen
Umbſchlag gedachte 25000. RThlr. deſto eher im Lande bleiben/ geſtalt-
ſam lauter Groſchen und Kreutzer/ die nicht ſo geb und gaͤng ſeynd/
daraus gemuͤntzet worden. Was Chur-Pfaltz/ Franckfurt/ Wormbs/
Hanau/ Simmern und Mayntz/ darvon umbgepraͤgt/ iſt leicht zu er-
achten/ indem die Muͤntzen allda/ zu gemeldter Zeit/ ziemlich im Schwang
gangen; Das Gegentheil aber und viel verſtaͤndiger haben die Schwe-
den gethan/ dann als nach dem letzten Polniſchen und Daͤniſchen Krieg/
auff gehaltenem Reichs-Tag in Schweden/ die Staͤnde befunden/ daß
ihr Kupffer-Geld haͤuffig/ der Guͤte wegen/ aus dem Reich gefuͤhrt/
und in natura, weil es darinnen mehr werth war/ als es ausgemuͤn-
tzet verſchmoltzen worden/ haben ſie ihr Geld in dem valor, umb ein
gutes/ infra pretium æſtimationis, geringert/ und funff pro Centum
leichter gemacht/ daß es alſo auch ohne Verbot nun Niemand/ als der
zu
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/101 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/101>, abgerufen am 16.02.2025. |