Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Erste Buch. So sprach er ihneu zu/ und da er selbst von sorgenUnd kummer war bekränckt/ hielt ers doch im verborgen/ Und ließ sich mercken nicht/ war fröliches gesichts/ Und stellte sich/ als wär zu fürchten lauter nichts. Dann streiffen sie das wild/ sie wirck- und deckens abe/ Damit zur nothurfft sich ein jeder speiß und labe: Sie steckens an den spieß/ und bratens/ bis es gar: Nach dem das essen nun wol zugerichret war/ Da setzen sie sich hin ins graß ans ufer nieder/ Und essen wolgemuht/ daß sie die kräffte wieder Erholen in gesampt: das wildprät schmecket gut/ Sie trincken guten wein zu stärcken ihren muht. Als sie des Hungers nun sich hatten satt erwehret Und mit vergnügsamkeit den fetten raub verzehret/ Und was noch übrig war! gehoben hatten auff/ Da klagen sie/ wie sonst/ und kommen wieder drauff/ Und führen lang gespräch mit sehnlichem verlangen/ Wies doch den andern sey in solcher noht gegangen; Bald sind sie froh/ bald zag; Itzt halten sie für war Ihr leben/ itzt/ daß sie wo sticken in gefahr Und gar gestorben seyn und nicht vernehmen können Der lebenden geschrey und klägliches beginnen; Für allen seufftzete der fromm und treue Held Eneas/ wenn er ihm den tod für augen stellt Der tapffern Obersten/ die mit ihm offtmals waren Zu wasser und zu land in mancherley gefahren Und wären nun dahin: die rede nam ein end; Da siehet Jupiter von seinem firmament/ Auffs
Das Erſte Buch. So ſprach er ihneu zu/ und da er ſelbſt von ſorgenUnd kummer war bekraͤnckt/ hielt ers doch im verborgen/ Und ließ ſich mercken nicht/ war froͤliches geſichts/ Und ſtellte ſich/ als waͤr zu fuͤrchten lauter nichts. Dann ſtreiffen ſie das wild/ ſie wirck- und deckens abe/ Damit zur nothurfft ſich ein jeder ſpeiß und labe: Sie ſteckens an den ſpieß/ und bratens/ bis es gar: Nach dem das eſſen nun wol zugerichret war/ Da ſetzen ſie ſich hin ins graß ans ufer nieder/ Und eſſen wolgemuht/ daß ſie die kraͤffte wieder Erholen in geſampt: das wildpraͤt ſchmecket gut/ Sie trincken guten wein zu ſtaͤrcken ihren muht. Als ſie des Hungers nun ſich hatten ſatt erwehret Und mit vergnuͤgſamkeit den fetten raub verzehret/ Und was noch uͤbrig war! gehoben hatten auff/ Da klagen ſie/ wie ſonſt/ und kommen wieder drauff/ Und fuͤhren lang geſpraͤch mit ſehnlichem verlangen/ Wies doch den andern ſey in ſolcher noht gegangen; Bald ſind ſie froh/ bald zag; Itzt halten ſie fuͤr war Ihr leben/ itzt/ daß ſie wo ſticken in gefahr Und gar geſtorben ſeyn und nicht vernehmen koͤnnen Der lebenden geſchrey und klaͤgliches beginnen; Fuͤr allen ſeufftzete der fromm und treue Held Eneas/ wenn er ihm den tod fuͤr augen ſtellt Der tapffern Oberſten/ die mit ihm offtmals waren Zu waſſer und zu land in mancherley gefahren Und waͤren nun dahin: die rede nam ein end; Da ſiehet Jupiter von ſeinem firmament/ Auffs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0037" n="15"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Erſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>So ſprach er ihneu zu/ und da er ſelbſt von ſorgen</l><lb/> <l>Und kummer war bekraͤnckt/ hielt ers doch im verborgen/</l><lb/> <l>Und ließ ſich mercken nicht/ war froͤliches geſichts/</l><lb/> <l>Und ſtellte ſich/ als waͤr zu fuͤrchten lauter nichts.</l><lb/> <l>Dann ſtreiffen ſie das wild/ ſie wirck- und deckens abe/</l><lb/> <l>Damit zur nothurfft ſich ein jeder ſpeiß und labe:</l><lb/> <l>Sie ſteckens an den ſpieß/ und bratens/ bis es gar:</l><lb/> <l>Nach dem das eſſen nun wol zugerichret war/</l><lb/> <l>Da ſetzen ſie ſich hin ins graß ans ufer nieder/</l><lb/> <l>Und eſſen wolgemuht/ daß ſie die kraͤffte wieder</l><lb/> <l>Erholen in geſampt: das wildpraͤt ſchmecket gut/</l><lb/> <l>Sie trincken guten wein zu ſtaͤrcken ihren muht.</l><lb/> <l>Als ſie des Hungers nun ſich hatten ſatt erwehret</l><lb/> <l>Und mit vergnuͤgſamkeit den fetten raub verzehret/</l><lb/> <l>Und was noch uͤbrig war<hi rendition="#i">!</hi> gehoben hatten auff/</l><lb/> <l>Da klagen ſie/ wie ſonſt/ und kommen wieder drauff/</l><lb/> <l>Und fuͤhren lang geſpraͤch mit ſehnlichem verlangen/</l><lb/> <l>Wies doch den andern ſey in ſolcher noht gegangen<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Bald ſind ſie froh/ bald zag; Itzt halten ſie fuͤr war</l><lb/> <l>Ihr leben/ itzt/ daß ſie wo ſticken in gefahr</l><lb/> <l>Und gar geſtorben ſeyn und nicht vernehmen koͤnnen</l><lb/> <l>Der lebenden geſchrey und klaͤgliches beginnen<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Fuͤr allen ſeufftzete der fromm und treue Held</l><lb/> <l>Eneas/ wenn er ihm den tod fuͤr augen ſtellt</l><lb/> <l>Der tapffern Oberſten/ die mit ihm offtmals waren</l><lb/> <l>Zu waſſer und zu land in mancherley gefahren</l><lb/> <l>Und waͤren nun dahin<hi rendition="#i">:</hi> die rede nam ein end<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Da ſiehet Jupiter von ſeinem firmament/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auffs</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [15/0037]
Das Erſte Buch.
So ſprach er ihneu zu/ und da er ſelbſt von ſorgen
Und kummer war bekraͤnckt/ hielt ers doch im verborgen/
Und ließ ſich mercken nicht/ war froͤliches geſichts/
Und ſtellte ſich/ als waͤr zu fuͤrchten lauter nichts.
Dann ſtreiffen ſie das wild/ ſie wirck- und deckens abe/
Damit zur nothurfft ſich ein jeder ſpeiß und labe:
Sie ſteckens an den ſpieß/ und bratens/ bis es gar:
Nach dem das eſſen nun wol zugerichret war/
Da ſetzen ſie ſich hin ins graß ans ufer nieder/
Und eſſen wolgemuht/ daß ſie die kraͤffte wieder
Erholen in geſampt: das wildpraͤt ſchmecket gut/
Sie trincken guten wein zu ſtaͤrcken ihren muht.
Als ſie des Hungers nun ſich hatten ſatt erwehret
Und mit vergnuͤgſamkeit den fetten raub verzehret/
Und was noch uͤbrig war! gehoben hatten auff/
Da klagen ſie/ wie ſonſt/ und kommen wieder drauff/
Und fuͤhren lang geſpraͤch mit ſehnlichem verlangen/
Wies doch den andern ſey in ſolcher noht gegangen;
Bald ſind ſie froh/ bald zag; Itzt halten ſie fuͤr war
Ihr leben/ itzt/ daß ſie wo ſticken in gefahr
Und gar geſtorben ſeyn und nicht vernehmen koͤnnen
Der lebenden geſchrey und klaͤgliches beginnen;
Fuͤr allen ſeufftzete der fromm und treue Held
Eneas/ wenn er ihm den tod fuͤr augen ſtellt
Der tapffern Oberſten/ die mit ihm offtmals waren
Zu waſſer und zu land in mancherley gefahren
Und waͤren nun dahin: die rede nam ein end;
Da ſiehet Jupiter von ſeinem firmament/
Auffs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/37 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/37>, abgerufen am 16.02.2025. |