Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Erste Buch. So schütten sie es auff und mahlens/ wie sie können.Eneas unterdeß steht auff des felsens zinnen Und siehet übers meer/ so weit er sehen kan/ Ob etwan Antheus noch bald möchte kommen an; Ob er von winden ihn verschlagen möchte sehen/ Wo Capys blieben wehr/ wies andern möchte gehen/ Ob man des fähneleins und andrer zeichen mehr Nicht könte nehmen wahr auff Caix schiff und heer: Vor augen siht er nichts/ als nur an ufer stehen Drey schöne stücken hirsch/ ja gantze heerden gehen Denselben hinten nach/ und ziehn in grosser zahl Und schöner ordnung her zu weyden sich im thal; Er bleibet stille stehn/ ergreiffet pfeil und bogen/ Den sein getreuer freund/ der ferne mitgezogen/ An seiner seite trug/ schiest erst auff diese loß Die einher giengen hoch/ und waren schön und groß An leibern und geweyh. Und als er sie erleget/ Läst unterm hauffen er viel pfeil abgehn/ drauff reget Die gantze heerde sich und lauffen hier uud dort In dem gebüsch herumb: Er aber schiesset fort Und höret nicht ehr auff den bogen abzudrücken/ Als bis er sieben hirsch/ die allerschönsten stücken/ Zu boden hat gefällt; Daß mit den schiffen sey Die anzahl gleich: hernach spatziert er froh und frey In haven/ und vertheilt das wild/ so er geschossen/ Gleich unter seine pursch und alle reißgenossen: Es ließ ihm auch Acest/ der alt und gute herr/ Im port Sicilien auffladen mit der schwer/ Als
Das Erſte Buch. So ſchuͤtten ſie es auff und mahlens/ wie ſie koͤnnen.Eneas unterdeß ſteht auff des felſens zinnen Und ſiehet uͤbers meer/ ſo weit er ſehen kan/ Ob etwan Antheus noch bald moͤchte kommen an; Ob er von winden ihn verſchlagen moͤchte ſehen/ Wo Capys blieben wehr/ wies andern moͤchte gehen/ Ob man des faͤhneleins und andrer zeichen mehr Nicht koͤnte nehmen wahr auff Caix ſchiff und heer: Vor augen ſiht er nichts/ als nur an ufer ſtehen Drey ſchoͤne ſtuͤcken hirſch/ ja gantze heerden gehen Denſelben hinten nach/ und ziehn in groſſer zahl Und ſchoͤner ordnung her zu weyden ſich im thal; Er bleibet ſtille ſtehn/ ergreiffet pfeil und bogen/ Den ſein getreuer freund/ der ferne mitgezogen/ An ſeiner ſeite trug/ ſchieſt erſt auff dieſe loß Die einher giengen hoch/ und waren ſchoͤn und groß An leibern und geweyh. Und als er ſie erleget/ Laͤſt unterm hauffen er viel pfeil abgehn/ drauff reget Die gantze heerde ſich und lauffen hier uud dort In dem gebuͤſch herumb: Er aber ſchieſſet fort Und hoͤret nicht ehr auff den bogen abzudruͤcken/ Als bis er ſieben hirſch/ die allerſchoͤnſten ſtuͤcken/ Zu boden hat gefaͤllt; Daß mit den ſchiffen ſey Die anzahl gleich: hernach ſpatziert er froh und frey In haven/ und vertheilt das wild/ ſo er geſchoſſen/ Gleich unter ſeine purſch und alle reißgenoſſen: Es ließ ihm auch Aceſt/ der alt und gute herr/ Im port Sicilien auffladen mit der ſchwer/ Als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0035" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Erſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>So ſchuͤtten ſie es auff <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> mahlens/ wie ſie koͤnnen.</l><lb/> <l>Eneas unterdeß ſteht auff des felſens zinnen</l><lb/> <l>Und ſiehet uͤbers meer/ ſo weit er ſehen kan/</l><lb/> <l>Ob etwan Antheus noch bald moͤchte kommen an;</l><lb/> <l>Ob er von winden ihn verſchlagen moͤchte ſehen/</l><lb/> <l>Wo Capys blieben wehr/ wies andern moͤchte gehen/</l><lb/> <l>Ob man des faͤhneleins und andrer zeichen mehr</l><lb/> <l>Nicht koͤnte nehmen wahr auff Caix ſchiff und heer:</l><lb/> <l>Vor augen ſiht er nichts/ als nur an ufer ſtehen</l><lb/> <l>Drey ſchoͤne ſtuͤcken hirſch/ ja gantze heerden gehen</l><lb/> <l>Denſelben hinten nach/ und ziehn in groſſer zahl</l><lb/> <l>Und ſchoͤner ordnung her zu weyden ſich im thal;</l><lb/> <l>Er bleibet ſtille ſtehn/ ergreiffet pfeil und bogen/</l><lb/> <l>Den ſein getreuer freund/ der ferne mitgezogen/</l><lb/> <l>An ſeiner ſeite trug/ ſchieſt erſt auff dieſe loß</l><lb/> <l>Die einher giengen hoch/ und waren ſchoͤn und groß</l><lb/> <l>An leibern und geweyh. Und als er ſie erleget/</l><lb/> <l>Laͤſt unterm hauffen er viel pfeil abgehn/ drauff reget</l><lb/> <l>Die gantze heerde ſich und lauffen hier uud dort</l><lb/> <l>In dem gebuͤſch herumb: Er aber ſchieſſet fort</l><lb/> <l>Und hoͤret nicht ehr auff den bogen abzudruͤcken/</l><lb/> <l>Als bis er ſieben hirſch/ die allerſchoͤnſten ſtuͤcken/</l><lb/> <l>Zu boden hat gefaͤllt; Daß mit den ſchiffen ſey</l><lb/> <l>Die anzahl gleich: hernach ſpatziert er froh und frey</l><lb/> <l>In haven/ und vertheilt das wild/ ſo er geſchoſſen/</l><lb/> <l>Gleich unter ſeine purſch und alle reißgenoſſen:</l><lb/> <l>Es ließ ihm auch Aceſt/ der alt und gute herr/</l><lb/> <l>Im port Sicilien auffladen mit der ſchwer/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [13/0035]
Das Erſte Buch.
So ſchuͤtten ſie es auff und mahlens/ wie ſie koͤnnen.
Eneas unterdeß ſteht auff des felſens zinnen
Und ſiehet uͤbers meer/ ſo weit er ſehen kan/
Ob etwan Antheus noch bald moͤchte kommen an;
Ob er von winden ihn verſchlagen moͤchte ſehen/
Wo Capys blieben wehr/ wies andern moͤchte gehen/
Ob man des faͤhneleins und andrer zeichen mehr
Nicht koͤnte nehmen wahr auff Caix ſchiff und heer:
Vor augen ſiht er nichts/ als nur an ufer ſtehen
Drey ſchoͤne ſtuͤcken hirſch/ ja gantze heerden gehen
Denſelben hinten nach/ und ziehn in groſſer zahl
Und ſchoͤner ordnung her zu weyden ſich im thal;
Er bleibet ſtille ſtehn/ ergreiffet pfeil und bogen/
Den ſein getreuer freund/ der ferne mitgezogen/
An ſeiner ſeite trug/ ſchieſt erſt auff dieſe loß
Die einher giengen hoch/ und waren ſchoͤn und groß
An leibern und geweyh. Und als er ſie erleget/
Laͤſt unterm hauffen er viel pfeil abgehn/ drauff reget
Die gantze heerde ſich und lauffen hier uud dort
In dem gebuͤſch herumb: Er aber ſchieſſet fort
Und hoͤret nicht ehr auff den bogen abzudruͤcken/
Als bis er ſieben hirſch/ die allerſchoͤnſten ſtuͤcken/
Zu boden hat gefaͤllt; Daß mit den ſchiffen ſey
Die anzahl gleich: hernach ſpatziert er froh und frey
In haven/ und vertheilt das wild/ ſo er geſchoſſen/
Gleich unter ſeine purſch und alle reißgenoſſen:
Es ließ ihm auch Aceſt/ der alt und gute herr/
Im port Sicilien auffladen mit der ſchwer/
Als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/35 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/35>, abgerufen am 16.02.2025. |