Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Erste Buch. Cymothoe zugleich und Triton sich bemühenDie schiffe von dem felß und klippen abzuziehen/ Er leistet ihnen selbst getreue hülff und hand Gebeut dem meer/ daß es die schiffe führ aus land. Nach diesem fähret er auff seinem schönen wagen/ Der ihn pflegt prächtiglich mit majestet zu tragen Zu oberst auff der fluht: Wie aber/ wenn geschicht/ Das auffruhr in dem volck entsteht und rath gebricht/ Da nemblich hier und da die stein und brände fliegen/ Und zorn gibt an die hand die waffen/ die sie kriegen; Der pöbel tobt und braust/ und aber kömmt ein man Von frömmigkeit berühmt/ der tapffer reden kan/ So schweigen sie gantz still/ und fleißig auf ihn mercken: Da mahnet er sie ab von ihren bösen wercken Und stillet ihren grimm/ bis er sie so gewinnt/ Daß sie ihm leisten folg und anders sind gesinnt: So leget gleichfalls auch das meer sein gantzes toben/ Nach dem der vater sich von innerm grund erhoben Und schauet rings herumb und fährt wie schnell er kan/ Bey klarem sonnenschein auff seiner blauen bahn. Das müde Troer volck noch gleichsam/ wie die sclaven Bemühen sich dahin zu kommen/ wo ein haven Am allernechsten ligt: Es ligt beyseits ein ort Vom fern/ das eyland macht/ daß er zu einen port Den schiffern dienlich ist durch fürwurff seiner seiten/ An denen alle macht der wellen/ die vom weiten Des meeres fahren her/ gebrochen wird/ da dann Die fluht zurücke geht und wider prallen kan. Auff
Das Erſte Buch. Cymothoe zugleich und Triton ſich bemuͤhenDie ſchiffe von dem felß und klippen abzuziehen/ Er leiſtet ihnen ſelbſt getreue huͤlff und hand Gebeut dem meer/ daß es die ſchiffe fuͤhr aus land. Nach dieſem faͤhret er auff ſeinem ſchoͤnen wagen/ Der ihn pflegt praͤchtiglich mit majeſtet zu tragen Zu oberſt auff der fluht: Wie aber/ wenn geſchicht/ Das auffruhr in dem volck entſteht und rath gebricht/ Da nemblich hier und da die ſtein und braͤnde fliegen/ Und zorn gibt an die hand die waffen/ die ſie kriegen; Der poͤbel tobt und brauſt/ und aber koͤmmt ein man Von froͤmmigkeit beruͤhmt/ der tapffer reden kan/ So ſchweigen ſie gantz ſtill/ und fleißig auf ihn mercken: Da mahnet er ſie ab von ihren boͤſen wercken Und ſtillet ihren grimm/ bis er ſie ſo gewinnt/ Daß ſie ihm leiſten folg und anders ſind geſinnt: So leget gleichfalls auch das meer ſein gantzes toben/ Nach dem der vater ſich von innerm grund erhoben Und ſchauet rings herumb und faͤhrt wie ſchnell er kan/ Bey klarem ſonnenſchein auff ſeiner blauen bahn. Das muͤde Troer volck noch gleichſam/ wie die ſclaven Bemuͤhen ſich dahin zu kommen/ wo ein haven Am allernechſten ligt: Es ligt beyſeits ein ort Vom fern/ das eyland macht/ daß er zu einen port Den ſchiffern dienlich iſt durch fuͤrwurff ſeiner ſeiten/ An denen alle macht der wellen/ die vom weiten Des meeres fahren her/ gebrochen wird/ da dann Die fluht zuruͤcke geht und wider prallen kan. Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0033" n="11"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Erſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Cymothoe zugleich und Triton ſich bemuͤhen</l><lb/> <l>Die ſchiffe von dem felß und klippen abzuziehen/</l><lb/> <l>Er leiſtet ihnen ſelbſt getreue huͤlff und hand</l><lb/> <l>Gebeut dem meer/ daß es die ſchiffe fuͤhr aus land.</l><lb/> <l>Nach dieſem faͤhret er auff ſeinem ſchoͤnen wagen/</l><lb/> <l>Der ihn pflegt praͤchtiglich mit majeſtet zu tragen</l><lb/> <l>Zu oberſt auff der fluht: Wie aber/ wenn geſchicht/</l><lb/> <l>Das auffruhr in dem volck entſteht und rath gebricht/</l><lb/> <l>Da nemblich hier und da die ſtein und braͤnde fliegen/</l><lb/> <l>Und zorn gibt an die hand die waffen/ die ſie kriegen;</l><lb/> <l>Der poͤbel tobt und brauſt/ und aber koͤmmt ein man</l><lb/> <l>Von froͤmmigkeit beruͤhmt/ der tapffer reden kan/</l><lb/> <l>So ſchweigen ſie gantz ſtill/ und fleißig auf ihn mercken<hi rendition="#i">:</hi></l><lb/> <l>Da mahnet er ſie ab von ihren boͤſen wercken</l><lb/> <l>Und ſtillet ihren grimm/ bis er ſie ſo gewinnt/</l><lb/> <l>Daß ſie ihm leiſten folg und anders ſind geſinnt:</l><lb/> <l>So leget gleichfalls auch das meer ſein gantzes toben/</l><lb/> <l>Nach dem der vater ſich von innerm grund erhoben</l><lb/> <l>Und ſchauet rings herumb und faͤhrt wie ſchnell er kan/</l><lb/> <l>Bey klarem ſonnenſchein auff ſeiner blauen bahn.</l><lb/> <l>Das muͤde Troer volck noch gleichſam/ wie die ſclaven</l><lb/> <l>Bemuͤhen ſich dahin zu kommen/ wo ein haven</l><lb/> <l>Am allernechſten ligt: Es ligt beyſeits ein ort</l><lb/> <l>Vom fern/ das eyland macht/ daß er zu einen port</l><lb/> <l>Den ſchiffern dienlich iſt durch fuͤrwurff ſeiner ſeiten/</l><lb/> <l>An denen alle macht der wellen/ die vom weiten</l><lb/> <l>Des meeres fahren her/ gebrochen wird/ da dann</l><lb/> <l>Die fluht zuruͤcke geht und wider prallen kan.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [11/0033]
Das Erſte Buch.
Cymothoe zugleich und Triton ſich bemuͤhen
Die ſchiffe von dem felß und klippen abzuziehen/
Er leiſtet ihnen ſelbſt getreue huͤlff und hand
Gebeut dem meer/ daß es die ſchiffe fuͤhr aus land.
Nach dieſem faͤhret er auff ſeinem ſchoͤnen wagen/
Der ihn pflegt praͤchtiglich mit majeſtet zu tragen
Zu oberſt auff der fluht: Wie aber/ wenn geſchicht/
Das auffruhr in dem volck entſteht und rath gebricht/
Da nemblich hier und da die ſtein und braͤnde fliegen/
Und zorn gibt an die hand die waffen/ die ſie kriegen;
Der poͤbel tobt und brauſt/ und aber koͤmmt ein man
Von froͤmmigkeit beruͤhmt/ der tapffer reden kan/
So ſchweigen ſie gantz ſtill/ und fleißig auf ihn mercken:
Da mahnet er ſie ab von ihren boͤſen wercken
Und ſtillet ihren grimm/ bis er ſie ſo gewinnt/
Daß ſie ihm leiſten folg und anders ſind geſinnt:
So leget gleichfalls auch das meer ſein gantzes toben/
Nach dem der vater ſich von innerm grund erhoben
Und ſchauet rings herumb und faͤhrt wie ſchnell er kan/
Bey klarem ſonnenſchein auff ſeiner blauen bahn.
Das muͤde Troer volck noch gleichſam/ wie die ſclaven
Bemuͤhen ſich dahin zu kommen/ wo ein haven
Am allernechſten ligt: Es ligt beyſeits ein ort
Vom fern/ das eyland macht/ daß er zu einen port
Den ſchiffern dienlich iſt durch fuͤrwurff ſeiner ſeiten/
An denen alle macht der wellen/ die vom weiten
Des meeres fahren her/ gebrochen wird/ da dann
Die fluht zuruͤcke geht und wider prallen kan.
Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/33 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/33>, abgerufen am 17.02.2025. |