Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
Morgengebet allgemeinen Inhalts.

Dieß ist wenigstens der Vorsatz, mit welchem
ich diesen Tag anfange, und den ich treu und standhaft
auszuführen entschlossen bin. Ich kann zwar die
Hindernisse der Tugend und die Reizungen zum Laster,
die mir vielleicht heute aufstoßen werden, nicht zuvor
bestimmen; aber ich kann und will mich doch gegen
sie alle waffnen, damit sie mich nicht unvorbereitet
überfallen. Ich will, wo ich auch sey, in deiner Ge-
genwart wandeln und mir den Gedanken recht tief ein-
prägen, daß du überall bey mir bist und mich auch im Ver-
borgenen siehest und hörest, daß du meine geheimsten
Gesinnungen, Neigungen und Wünsche kennest, daß ich
dir eben so sehr misfalle, wenn ich das Böse will,
als wenn ich es wirklich thue, daß du alles Gute
belohnest und alles Unrecht bestrafest.

Durch diesen Gedanken gestärkt will ich meinen
lieben Aeltern auch dann gehorchen, wenn sie mich
nicht sehen, nicht belohnen und bestrafen können. Ich
will ihre gutgemeinten Vorschriften als die deinigen ehren
und befolgen, weil ihr Wille in solchen Dingen ganz
der deinige ist. Ich will mich nicht meinen unbestän-
digen Wünschen, nicht meinem kindischen Leichtsinne,
sondern ihrer Erfahrung und Einsicht überlassen. Ich
will nichts für ein Vergnügen halten, was sie betrü-
ben und kränken, keine Freude suchen und genießen,
welche die ihrige stören kann. Durch diesen Gedan-
ken an deine Gegenwart gestärkt soll es heute die an-
genehmste Beschäfftigung für mich seyn, meine Kennt-
nisse zu vermehren, recht viel Gutes zu lernen und
verständiger zu werden. Der Tag wäre ja für mich

verloren,
Morgengebet allgemeinen Inhalts.

Dieß iſt wenigſtens der Vorſatz, mit welchem
ich dieſen Tag anfange, und den ich treu und ſtandhaft
auszuführen entſchloſſen bin. Ich kann zwar die
Hinderniſſe der Tugend und die Reizungen zum Laſter,
die mir vielleicht heute aufſtoßen werden, nicht zuvor
beſtimmen; aber ich kann und will mich doch gegen
ſie alle waffnen, damit ſie mich nicht unvorbereitet
überfallen. Ich will, wo ich auch ſey, in deiner Ge-
genwart wandeln und mir den Gedanken recht tief ein-
prägen, daß du überall bey mir biſt und mich auch im Ver-
borgenen ſieheſt und höreſt, daß du meine geheimſten
Geſinnungen, Neigungen und Wünſche kenneſt, daß ich
dir eben ſo ſehr misfalle, wenn ich das Böſe will,
als wenn ich es wirklich thue, daß du alles Gute
belohneſt und alles Unrecht beſtrafeſt.

Durch dieſen Gedanken geſtärkt will ich meinen
lieben Aeltern auch dann gehorchen, wenn ſie mich
nicht ſehen, nicht belohnen und beſtrafen können. Ich
will ihre gutgemeinten Vorſchriften als die deinigen ehren
und befolgen, weil ihr Wille in ſolchen Dingen ganz
der deinige iſt. Ich will mich nicht meinen unbeſtän-
digen Wünſchen, nicht meinem kindiſchen Leichtſinne,
ſondern ihrer Erfahrung und Einſicht überlaſſen. Ich
will nichts für ein Vergnügen halten, was ſie betrü-
ben und kränken, keine Freude ſuchen und genießen,
welche die ihrige ſtören kann. Durch dieſen Gedan-
ken an deine Gegenwart geſtärkt ſoll es heute die an-
genehmſte Beſchäfftigung für mich ſeyn, meine Kennt-
niſſe zu vermehren, recht viel Gutes zu lernen und
verſtändiger zu werden. Der Tag wäre ja für mich

verloren,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0091" n="79"/>
        <fw place="top" type="header">Morgengebet allgemeinen Inhalts.</fw><lb/>
        <p>Dieß i&#x017F;t wenig&#x017F;tens der Vor&#x017F;atz, mit welchem<lb/>
ich die&#x017F;en Tag anfange, und den ich treu und &#x017F;tandhaft<lb/>
auszuführen ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bin. Ich kann zwar die<lb/>
Hinderni&#x017F;&#x017F;e der Tugend und die Reizungen zum La&#x017F;ter,<lb/>
die mir vielleicht heute auf&#x017F;toßen werden, nicht zuvor<lb/>
be&#x017F;timmen; aber ich kann und will mich doch gegen<lb/>
&#x017F;ie alle waffnen, damit &#x017F;ie mich nicht unvorbereitet<lb/>
überfallen. Ich will, wo ich auch &#x017F;ey, in deiner Ge-<lb/>
genwart wandeln und mir den Gedanken recht tief ein-<lb/>
prägen, daß du überall bey mir bi&#x017F;t und mich auch im Ver-<lb/>
borgenen &#x017F;iehe&#x017F;t und höre&#x017F;t, daß du meine geheim&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;innungen, Neigungen und Wün&#x017F;che kenne&#x017F;t, daß ich<lb/>
dir eben &#x017F;o &#x017F;ehr misfalle, wenn ich das Bö&#x017F;e will,<lb/>
als wenn ich es wirklich thue, daß du alles Gute<lb/>
belohne&#x017F;t und alles Unrecht be&#x017F;trafe&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Durch die&#x017F;en Gedanken ge&#x017F;tärkt will ich meinen<lb/>
lieben Aeltern auch dann gehorchen, wenn &#x017F;ie mich<lb/>
nicht &#x017F;ehen, nicht belohnen und be&#x017F;trafen können. Ich<lb/>
will ihre gutgemeinten Vor&#x017F;chriften als die deinigen ehren<lb/>
und befolgen, weil ihr Wille in &#x017F;olchen Dingen ganz<lb/>
der deinige i&#x017F;t. Ich will mich nicht meinen unbe&#x017F;tän-<lb/>
digen Wün&#x017F;chen, nicht meinem kindi&#x017F;chen Leicht&#x017F;inne,<lb/>
&#x017F;ondern ihrer Erfahrung und Ein&#x017F;icht überla&#x017F;&#x017F;en. Ich<lb/>
will nichts für ein Vergnügen halten, was &#x017F;ie betrü-<lb/>
ben und kränken, keine Freude &#x017F;uchen und genießen,<lb/>
welche die ihrige &#x017F;tören kann. Durch die&#x017F;en Gedan-<lb/>
ken an deine Gegenwart ge&#x017F;tärkt &#x017F;oll es heute die an-<lb/>
genehm&#x017F;te Be&#x017F;chäfftigung für mich &#x017F;eyn, meine Kennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e zu vermehren, recht viel Gutes zu lernen und<lb/>
ver&#x017F;tändiger zu werden. Der Tag wäre ja für mich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verloren,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0091] Morgengebet allgemeinen Inhalts. Dieß iſt wenigſtens der Vorſatz, mit welchem ich dieſen Tag anfange, und den ich treu und ſtandhaft auszuführen entſchloſſen bin. Ich kann zwar die Hinderniſſe der Tugend und die Reizungen zum Laſter, die mir vielleicht heute aufſtoßen werden, nicht zuvor beſtimmen; aber ich kann und will mich doch gegen ſie alle waffnen, damit ſie mich nicht unvorbereitet überfallen. Ich will, wo ich auch ſey, in deiner Ge- genwart wandeln und mir den Gedanken recht tief ein- prägen, daß du überall bey mir biſt und mich auch im Ver- borgenen ſieheſt und höreſt, daß du meine geheimſten Geſinnungen, Neigungen und Wünſche kenneſt, daß ich dir eben ſo ſehr misfalle, wenn ich das Böſe will, als wenn ich es wirklich thue, daß du alles Gute belohneſt und alles Unrecht beſtrafeſt. Durch dieſen Gedanken geſtärkt will ich meinen lieben Aeltern auch dann gehorchen, wenn ſie mich nicht ſehen, nicht belohnen und beſtrafen können. Ich will ihre gutgemeinten Vorſchriften als die deinigen ehren und befolgen, weil ihr Wille in ſolchen Dingen ganz der deinige iſt. Ich will mich nicht meinen unbeſtän- digen Wünſchen, nicht meinem kindiſchen Leichtſinne, ſondern ihrer Erfahrung und Einſicht überlaſſen. Ich will nichts für ein Vergnügen halten, was ſie betrü- ben und kränken, keine Freude ſuchen und genießen, welche die ihrige ſtören kann. Durch dieſen Gedan- ken an deine Gegenwart geſtärkt ſoll es heute die an- genehmſte Beſchäfftigung für mich ſeyn, meine Kennt- niſſe zu vermehren, recht viel Gutes zu lernen und verſtändiger zu werden. Der Tag wäre ja für mich verloren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/91
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/91>, abgerufen am 23.06.2024.