Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorbereitungsgebet zur ersten Communion.
Gutes zu gönnen und Gutes zu thun, mich keines
von ihnen, auch des Niedrigsten und Aermsten nicht
zu schämen, dein Bild in ihnen allen zu ehren, mich
ihrer Würde, ihrer Bestimmung, ihrer Aussichten,
ihrer Hoffnungen als meiner eigenen zu freuen, an
ihren guten und bösen Schicksalen thätigen Antheil zu
nehmen, und so gegen sie gesinnet zu seyn und zu han-
deln, wie ich wünsche und hoffe, daß sie gegen mich
gesinnet seyn und handeln mögen.

Wie wichtig ist also die Feyerlichkeit, welcher
ich nun zum erstenmale beywohnen will! Wie wich-
tig ist alles, was ich da thue und verspreche! Wie
heilig und unverletzbar sind die Pflichten, welche ich
mir da selbst auflege! Wie muß dieß alles meine gan-
ze Seele erfüllen und mich das Erhabene einer so be-
deutungsvollen Handlung empfinden lassen! Ja, fer-
ne sey es von mir, diesen wichtigen Schritt mit zer-
streutem Gemüthe, mit Leichtsinn und gedankenloser
Gleichgültigkeit zu thun! Ferne sey es von mir, mich
da abergläubischen Vorstellungen und einer ängstli-
chen Furcht zu überlassen, wo ich deutliche, helle Be-
griffe haben und mich deiner Güte und meines Glücks
freuen soll!

Hier muß der Gedanke an Jesum der herrschen-
de in meiner Seele seyn. Hier muß ich alles zu sei-
nem Gedächtnis thun. Sein Leben, sein Tod, seine
Lehre, sein Beyspiel, seine Liebe zu den Menschen,
seine Wohlthaten müssen mir dabey gegenwärtig seyn
und bleiben. Hier muß ich mich an die herrlichen,
trostvollen Lehren und an die unschätzbaren Vortheile

des

Vorbereitungsgebet zur erſten Communion.
Gutes zu gönnen und Gutes zu thun, mich keines
von ihnen, auch des Niedrigſten und Aermſten nicht
zu ſchämen, dein Bild in ihnen allen zu ehren, mich
ihrer Würde, ihrer Beſtimmung, ihrer Ausſichten,
ihrer Hoffnungen als meiner eigenen zu freuen, an
ihren guten und böſen Schickſalen thätigen Antheil zu
nehmen, und ſo gegen ſie geſinnet zu ſeyn und zu han-
deln, wie ich wünſche und hoffe, daß ſie gegen mich
geſinnet ſeyn und handeln mögen.

Wie wichtig iſt alſo die Feyerlichkeit, welcher
ich nun zum erſtenmale beywohnen will! Wie wich-
tig iſt alles, was ich da thue und verſpreche! Wie
heilig und unverletzbar ſind die Pflichten, welche ich
mir da ſelbſt auflege! Wie muß dieß alles meine gan-
ze Seele erfüllen und mich das Erhabene einer ſo be-
deutungsvollen Handlung empfinden laſſen! Ja, fer-
ne ſey es von mir, dieſen wichtigen Schritt mit zer-
ſtreutem Gemüthe, mit Leichtſinn und gedankenloſer
Gleichgültigkeit zu thun! Ferne ſey es von mir, mich
da abergläubiſchen Vorſtellungen und einer ängſtli-
chen Furcht zu überlaſſen, wo ich deutliche, helle Be-
griffe haben und mich deiner Güte und meines Glücks
freuen ſoll!

Hier muß der Gedanke an Jeſum der herrſchen-
de in meiner Seele ſeyn. Hier muß ich alles zu ſei-
nem Gedächtnis thun. Sein Leben, ſein Tod, ſeine
Lehre, ſein Beyſpiel, ſeine Liebe zu den Menſchen,
ſeine Wohlthaten müſſen mir dabey gegenwärtig ſeyn
und bleiben. Hier muß ich mich an die herrlichen,
troſtvollen Lehren und an die unſchätzbaren Vortheile

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0080" n="68"/><fw place="top" type="header">Vorbereitungsgebet zur er&#x017F;ten Communion.</fw><lb/>
Gutes zu gönnen und Gutes zu thun, mich keines<lb/>
von ihnen, auch des Niedrig&#x017F;ten und Aerm&#x017F;ten nicht<lb/>
zu &#x017F;chämen, dein Bild in ihnen allen zu ehren, mich<lb/>
ihrer Würde, ihrer Be&#x017F;timmung, ihrer Aus&#x017F;ichten,<lb/>
ihrer Hoffnungen als meiner eigenen zu freuen, an<lb/>
ihren guten und bö&#x017F;en Schick&#x017F;alen thätigen Antheil zu<lb/>
nehmen, und &#x017F;o gegen &#x017F;ie ge&#x017F;innet zu &#x017F;eyn und zu han-<lb/>
deln, wie ich wün&#x017F;che und hoffe, daß &#x017F;ie gegen mich<lb/>
ge&#x017F;innet &#x017F;eyn und handeln mögen.</p><lb/>
        <p>Wie wichtig i&#x017F;t al&#x017F;o die Feyerlichkeit, welcher<lb/>
ich nun zum er&#x017F;tenmale beywohnen will! Wie wich-<lb/>
tig i&#x017F;t alles, was ich da thue und ver&#x017F;preche! Wie<lb/>
heilig und unverletzbar &#x017F;ind die Pflichten, welche ich<lb/>
mir da &#x017F;elb&#x017F;t auflege! Wie muß dieß alles meine gan-<lb/>
ze Seele erfüllen und mich das Erhabene einer &#x017F;o be-<lb/>
deutungsvollen Handlung empfinden la&#x017F;&#x017F;en! Ja, fer-<lb/>
ne &#x017F;ey es von mir, die&#x017F;en wichtigen Schritt mit zer-<lb/>
&#x017F;treutem Gemüthe, mit Leicht&#x017F;inn und gedankenlo&#x017F;er<lb/>
Gleichgültigkeit zu thun! Ferne &#x017F;ey es von mir, mich<lb/>
da abergläubi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen und einer äng&#x017F;tli-<lb/>
chen Furcht zu überla&#x017F;&#x017F;en, wo ich deutliche, helle Be-<lb/>
griffe haben und mich deiner Güte und meines Glücks<lb/>
freuen &#x017F;oll!</p><lb/>
        <p>Hier muß der Gedanke an Je&#x017F;um der herr&#x017F;chen-<lb/>
de in meiner Seele &#x017F;eyn. Hier muß ich alles zu &#x017F;ei-<lb/>
nem Gedächtnis thun. Sein Leben, &#x017F;ein Tod, &#x017F;eine<lb/>
Lehre, &#x017F;ein Bey&#x017F;piel, &#x017F;eine Liebe zu den Men&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;eine Wohlthaten mü&#x017F;&#x017F;en mir dabey gegenwärtig &#x017F;eyn<lb/>
und bleiben. Hier muß ich mich an die herrlichen,<lb/>
tro&#x017F;tvollen Lehren und an die un&#x017F;chätzbaren Vortheile<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0080] Vorbereitungsgebet zur erſten Communion. Gutes zu gönnen und Gutes zu thun, mich keines von ihnen, auch des Niedrigſten und Aermſten nicht zu ſchämen, dein Bild in ihnen allen zu ehren, mich ihrer Würde, ihrer Beſtimmung, ihrer Ausſichten, ihrer Hoffnungen als meiner eigenen zu freuen, an ihren guten und böſen Schickſalen thätigen Antheil zu nehmen, und ſo gegen ſie geſinnet zu ſeyn und zu han- deln, wie ich wünſche und hoffe, daß ſie gegen mich geſinnet ſeyn und handeln mögen. Wie wichtig iſt alſo die Feyerlichkeit, welcher ich nun zum erſtenmale beywohnen will! Wie wich- tig iſt alles, was ich da thue und verſpreche! Wie heilig und unverletzbar ſind die Pflichten, welche ich mir da ſelbſt auflege! Wie muß dieß alles meine gan- ze Seele erfüllen und mich das Erhabene einer ſo be- deutungsvollen Handlung empfinden laſſen! Ja, fer- ne ſey es von mir, dieſen wichtigen Schritt mit zer- ſtreutem Gemüthe, mit Leichtſinn und gedankenloſer Gleichgültigkeit zu thun! Ferne ſey es von mir, mich da abergläubiſchen Vorſtellungen und einer ängſtli- chen Furcht zu überlaſſen, wo ich deutliche, helle Be- griffe haben und mich deiner Güte und meines Glücks freuen ſoll! Hier muß der Gedanke an Jeſum der herrſchen- de in meiner Seele ſeyn. Hier muß ich alles zu ſei- nem Gedächtnis thun. Sein Leben, ſein Tod, ſeine Lehre, ſein Beyſpiel, ſeine Liebe zu den Menſchen, ſeine Wohlthaten müſſen mir dabey gegenwärtig ſeyn und bleiben. Hier muß ich mich an die herrlichen, troſtvollen Lehren und an die unſchätzbaren Vortheile des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/80
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/80>, abgerufen am 23.06.2024.