Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Mutter bey dem Tode ihres Kindes.
trennet, zeuget eben so sehr von deiner höchsten Weis-
heit und Güte als die Stunde, die ihnen das Leben
giebt. Tod und Leben sind in deiner Hand und kom-
men von dir; Tod und Leben sind Mittel, Glückselig-
keit unter deinen Kindern zu befördern, und sie ihrer
Vervollkommnung und Vollendung zuzuführen.

O möchte doch itzt diese christliche Ueberzeugung
recht wirksam und kräftig bey mir seyn! Möchte ich
den Tod meines Kindes, meines mir so lieben und
theuren Kindes so betrachten und diesen Verlust so er-
tragen, wie es sich für eine christliche Mutter schickt,
die dich als den Gott der Liebe kennet und verehret! Frey-
lich kann ich diese Begebenheit nicht mit gleichgültigen
Augen ansehen; freylich kann ich mich nicht alles
Schmerzes und aller Traurigkeit über diesen Fall er-
wehren; freylich fühlet mein mütterliches Herz den
Verlust, den ich erlitten habe, stark und lebhaft:
aber meine Thränen können auch dir, dem gütigsten,
huldreichsten Vater deiner Geschöpfe, nicht mißfallen,
da du selbst die zärtlichen, theilnehmenden Empfin-
dungen einer Mutter in meine Brust gelegt und mich
durch die sanften Bande der Natur so fest mit dem
Kinde, dem ich das Leben gab, verbunden hast! Nein,
ich würde mein Gefühl verleugnen und meiner Natur
entgegen handeln müssen, wenn ich itzt da ungerührt
und gefühllos bliebe, wo mir die Thräne, die ich weine,
zur Ehre gereicht.

Ja, beydes kann mit einander bestehen. Jch
kann mich über meinen Verlust betrüben und in deiner

Vor-

Die Mutter bey dem Tode ihres Kindes.
trennet, zeuget eben ſo ſehr von deiner höchſten Weis-
heit und Güte als die Stunde, die ihnen das Leben
giebt. Tod und Leben ſind in deiner Hand und kom-
men von dir; Tod und Leben ſind Mittel, Glückſelig-
keit unter deinen Kindern zu befördern, und ſie ihrer
Vervollkommnung und Vollendung zuzuführen.

O möchte doch itzt dieſe chriſtliche Ueberzeugung
recht wirkſam und kräftig bey mir ſeyn! Möchte ich
den Tod meines Kindes, meines mir ſo lieben und
theuren Kindes ſo betrachten und dieſen Verluſt ſo er-
tragen, wie es ſich für eine chriſtliche Mutter ſchickt,
die dich als den Gott der Liebe kennet und verehret! Frey-
lich kann ich dieſe Begebenheit nicht mit gleichgültigen
Augen anſehen; freylich kann ich mich nicht alles
Schmerzes und aller Traurigkeit über dieſen Fall er-
wehren; freylich fühlet mein mütterliches Herz den
Verluſt, den ich erlitten habe, ſtark und lebhaft:
aber meine Thränen können auch dir, dem gütigſten,
huldreichſten Vater deiner Geſchöpfe, nicht mißfallen,
da du ſelbſt die zärtlichen, theilnehmenden Empfin-
dungen einer Mutter in meine Bruſt gelegt und mich
durch die ſanften Bande der Natur ſo feſt mit dem
Kinde, dem ich das Leben gab, verbunden haſt! Nein,
ich würde mein Gefühl verleugnen und meiner Natur
entgegen handeln müſſen, wenn ich itzt da ungerührt
und gefühllos bliebe, wo mir die Thräne, die ich weine,
zur Ehre gereicht.

Ja, beydes kann mit einander beſtehen. Jch
kann mich über meinen Verluſt betrüben und in deiner

Vor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0260" n="248"/><fw place="top" type="header">Die Mutter bey dem Tode ihres Kindes.</fw><lb/>
trennet, zeuget eben &#x017F;o &#x017F;ehr von deiner höch&#x017F;ten Weis-<lb/>
heit und Güte als die Stunde, die ihnen das Leben<lb/>
giebt. Tod und Leben &#x017F;ind in deiner Hand und kom-<lb/>
men von dir; Tod und Leben &#x017F;ind Mittel, Glück&#x017F;elig-<lb/>
keit unter deinen Kindern zu befördern, und &#x017F;ie ihrer<lb/>
Vervollkommnung und Vollendung zuzuführen.</p><lb/>
          <p>O möchte doch itzt die&#x017F;e chri&#x017F;tliche Ueberzeugung<lb/>
recht wirk&#x017F;am und kräftig bey mir &#x017F;eyn! Möchte ich<lb/>
den Tod meines Kindes, meines mir &#x017F;o lieben und<lb/>
theuren Kindes &#x017F;o betrachten und die&#x017F;en Verlu&#x017F;t &#x017F;o er-<lb/>
tragen, wie es &#x017F;ich für eine chri&#x017F;tliche Mutter &#x017F;chickt,<lb/>
die dich als den Gott der Liebe kennet und verehret! Frey-<lb/>
lich kann ich die&#x017F;e Begebenheit nicht mit gleichgültigen<lb/>
Augen an&#x017F;ehen; freylich kann ich mich nicht alles<lb/>
Schmerzes und aller Traurigkeit über die&#x017F;en Fall er-<lb/>
wehren; freylich fühlet mein mütterliches Herz den<lb/>
Verlu&#x017F;t, den ich erlitten habe, &#x017F;tark und lebhaft:<lb/>
aber meine Thränen können auch dir, dem gütig&#x017F;ten,<lb/>
huldreich&#x017F;ten Vater deiner Ge&#x017F;chöpfe, nicht mißfallen,<lb/>
da du &#x017F;elb&#x017F;t die zärtlichen, theilnehmenden Empfin-<lb/>
dungen einer Mutter in meine Bru&#x017F;t gelegt und mich<lb/>
durch die &#x017F;anften Bande der Natur &#x017F;o fe&#x017F;t mit dem<lb/>
Kinde, dem ich das Leben gab, verbunden ha&#x017F;t! Nein,<lb/>
ich würde mein Gefühl verleugnen und meiner Natur<lb/>
entgegen handeln mü&#x017F;&#x017F;en, wenn ich itzt da ungerührt<lb/>
und gefühllos bliebe, wo mir die Thräne, die ich weine,<lb/>
zur Ehre gereicht.</p><lb/>
          <p>Ja, beydes kann mit einander be&#x017F;tehen. Jch<lb/>
kann mich über meinen Verlu&#x017F;t betrüben und in deiner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0260] Die Mutter bey dem Tode ihres Kindes. trennet, zeuget eben ſo ſehr von deiner höchſten Weis- heit und Güte als die Stunde, die ihnen das Leben giebt. Tod und Leben ſind in deiner Hand und kom- men von dir; Tod und Leben ſind Mittel, Glückſelig- keit unter deinen Kindern zu befördern, und ſie ihrer Vervollkommnung und Vollendung zuzuführen. O möchte doch itzt dieſe chriſtliche Ueberzeugung recht wirkſam und kräftig bey mir ſeyn! Möchte ich den Tod meines Kindes, meines mir ſo lieben und theuren Kindes ſo betrachten und dieſen Verluſt ſo er- tragen, wie es ſich für eine chriſtliche Mutter ſchickt, die dich als den Gott der Liebe kennet und verehret! Frey- lich kann ich dieſe Begebenheit nicht mit gleichgültigen Augen anſehen; freylich kann ich mich nicht alles Schmerzes und aller Traurigkeit über dieſen Fall er- wehren; freylich fühlet mein mütterliches Herz den Verluſt, den ich erlitten habe, ſtark und lebhaft: aber meine Thränen können auch dir, dem gütigſten, huldreichſten Vater deiner Geſchöpfe, nicht mißfallen, da du ſelbſt die zärtlichen, theilnehmenden Empfin- dungen einer Mutter in meine Bruſt gelegt und mich durch die ſanften Bande der Natur ſo feſt mit dem Kinde, dem ich das Leben gab, verbunden haſt! Nein, ich würde mein Gefühl verleugnen und meiner Natur entgegen handeln müſſen, wenn ich itzt da ungerührt und gefühllos bliebe, wo mir die Thräne, die ich weine, zur Ehre gereicht. Ja, beydes kann mit einander beſtehen. Jch kann mich über meinen Verluſt betrüben und in deiner Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/260
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/260>, abgerufen am 28.06.2024.