Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Mutter als die erste Erzieherin
gnügen oder der Erlernung dieser Dinge das Lernen
hoher, wichtiger Wahrheiten aufzuopfern! Wie leicht
kann ich durch die Fehler, die ich hier begehe, den
Grund zu einer verderbten und lasterhaften Gemüths-
art meines Kindes legen! Wie leicht kann ich auf
diese Weise dem Stolze, dem Leichtsinne, der Un-
mässigkeit, der Eitelkeit u. s. w. den Weg bahnen
und ihnen den Eingang in das junge Herz erleichtern!
Wie leicht kann ich dadurch der ganzen Denkungs-
und Sinnesart des Kindes eine verkehrte, widerna-
türliche Richtung geben und es daran gewöhnen, das
Aeusserliche an dem Menschen für das wichtigste und
Höflichkeit und guten Anstand für die Tugend und
Rechtschaffenheit zu halten!

Will ich meinen mütterlichen Beruf erfüllen,
so muß ich mir die Bildung des Herzen meines Kin-
des eben so sehr, ja noch mehr als die Bildung des
Verstandes desselben angelegen seyn lassen. Was ist
Verstand ohne Tugend? Was nutzen die besten Ein-
sichten, die weitläuftigsten Kenntnisse, wenn sie nicht
befolgt und in Ausübung gebracht werden? Welchen
Werth kann das bloße Wissen der Wahrheit haben, wenn
die Wahrheit nicht lebendig und wirksam ist und sich
nicht in dem Leben und den Handlungen des Menschen
äussert? Nie will ich daher auf die Kennzeichen der gu-
ten Verstandsfähigkeiten meines Kindes stolz werden.
Nie will ich mich damit begnügen und mich darüber als
über ein vollendetes Werk freuen, wenn ich den Verstand
desselben mit vielen und großen Kenntnissen bereichert
sehe. Nein, ich will und muß mein Kind schon von den

frühe-

Die Mutter als die erſte Erzieherin
gnügen oder der Erlernung dieſer Dinge das Lernen
hoher, wichtiger Wahrheiten aufzuopfern! Wie leicht
kann ich durch die Fehler, die ich hier begehe, den
Grund zu einer verderbten und laſterhaften Gemüths-
art meines Kindes legen! Wie leicht kann ich auf
dieſe Weiſe dem Stolze, dem Leichtſinne, der Un-
mäſſigkeit, der Eitelkeit u. ſ. w. den Weg bahnen
und ihnen den Eingang in das junge Herz erleichtern!
Wie leicht kann ich dadurch der ganzen Denkungs-
und Sinnesart des Kindes eine verkehrte, widerna-
türliche Richtung geben und es daran gewöhnen, das
Aeuſſerliche an dem Menſchen für das wichtigſte und
Höflichkeit und guten Anſtand für die Tugend und
Rechtſchaffenheit zu halten!

Will ich meinen mütterlichen Beruf erfüllen,
ſo muß ich mir die Bildung des Herzen meines Kin-
des eben ſo ſehr, ja noch mehr als die Bildung des
Verſtandes deſſelben angelegen ſeyn laſſen. Was iſt
Verſtand ohne Tugend? Was nutzen die beſten Ein-
ſichten, die weitläuftigſten Kenntniſſe, wenn ſie nicht
befolgt und in Ausübung gebracht werden? Welchen
Werth kann das bloße Wiſſen der Wahrheit haben, wenn
die Wahrheit nicht lebendig und wirkſam iſt und ſich
nicht in dem Leben und den Handlungen des Menſchen
äuſſert? Nie will ich daher auf die Kennzeichen der gu-
ten Verſtandsfähigkeiten meines Kindes ſtolz werden.
Nie will ich mich damit begnügen und mich darüber als
über ein vollendetes Werk freuen, wenn ich den Verſtand
deſſelben mit vielen und großen Kenntniſſen bereichert
ſehe. Nein, ich will und muß mein Kind ſchon von den

frühe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="244"/><fw place="top" type="header">Die Mutter als die er&#x017F;te Erzieherin</fw><lb/>
gnügen oder der Erlernung die&#x017F;er Dinge das Lernen<lb/>
hoher, wichtiger Wahrheiten aufzuopfern! Wie leicht<lb/>
kann ich durch die Fehler, die ich hier begehe, den<lb/>
Grund zu einer verderbten und la&#x017F;terhaften Gemüths-<lb/>
art meines Kindes legen! Wie leicht kann ich auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e dem Stolze, dem Leicht&#x017F;inne, der Un-<lb/>&#x017F;&#x017F;igkeit, der Eitelkeit u. &#x017F;. w. den Weg bahnen<lb/>
und ihnen den Eingang in das junge Herz erleichtern!<lb/>
Wie leicht kann ich dadurch der ganzen Denkungs-<lb/>
und Sinnesart des Kindes eine verkehrte, widerna-<lb/>
türliche Richtung geben und es daran gewöhnen, das<lb/>
Aeu&#x017F;&#x017F;erliche an dem Men&#x017F;chen für das wichtig&#x017F;te und<lb/>
Höflichkeit und guten An&#x017F;tand für die Tugend und<lb/>
Recht&#x017F;chaffenheit zu halten!</p><lb/>
          <p>Will ich meinen mütterlichen Beruf erfüllen,<lb/>
&#x017F;o muß ich mir die Bildung des Herzen meines Kin-<lb/>
des eben &#x017F;o &#x017F;ehr, ja noch mehr als die Bildung des<lb/>
Ver&#x017F;tandes de&#x017F;&#x017F;elben angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en. Was i&#x017F;t<lb/>
Ver&#x017F;tand ohne Tugend? Was nutzen die be&#x017F;ten Ein-<lb/>
&#x017F;ichten, die weitläuftig&#x017F;ten Kenntni&#x017F;&#x017F;e, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
befolgt und in Ausübung gebracht werden? Welchen<lb/>
Werth kann das bloße Wi&#x017F;&#x017F;en der Wahrheit haben, wenn<lb/>
die Wahrheit nicht lebendig und wirk&#x017F;am i&#x017F;t und &#x017F;ich<lb/>
nicht in dem Leben und den Handlungen des Men&#x017F;chen<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;ert? Nie will ich daher auf die Kennzeichen der gu-<lb/>
ten Ver&#x017F;tandsfähigkeiten meines Kindes &#x017F;tolz werden.<lb/>
Nie will ich mich damit begnügen und mich darüber als<lb/>
über ein vollendetes Werk freuen, wenn ich den Ver&#x017F;tand<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben mit vielen und großen Kenntni&#x017F;&#x017F;en bereichert<lb/>
&#x017F;ehe. Nein, ich will und muß mein Kind &#x017F;chon von den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">frühe-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0256] Die Mutter als die erſte Erzieherin gnügen oder der Erlernung dieſer Dinge das Lernen hoher, wichtiger Wahrheiten aufzuopfern! Wie leicht kann ich durch die Fehler, die ich hier begehe, den Grund zu einer verderbten und laſterhaften Gemüths- art meines Kindes legen! Wie leicht kann ich auf dieſe Weiſe dem Stolze, dem Leichtſinne, der Un- mäſſigkeit, der Eitelkeit u. ſ. w. den Weg bahnen und ihnen den Eingang in das junge Herz erleichtern! Wie leicht kann ich dadurch der ganzen Denkungs- und Sinnesart des Kindes eine verkehrte, widerna- türliche Richtung geben und es daran gewöhnen, das Aeuſſerliche an dem Menſchen für das wichtigſte und Höflichkeit und guten Anſtand für die Tugend und Rechtſchaffenheit zu halten! Will ich meinen mütterlichen Beruf erfüllen, ſo muß ich mir die Bildung des Herzen meines Kin- des eben ſo ſehr, ja noch mehr als die Bildung des Verſtandes deſſelben angelegen ſeyn laſſen. Was iſt Verſtand ohne Tugend? Was nutzen die beſten Ein- ſichten, die weitläuftigſten Kenntniſſe, wenn ſie nicht befolgt und in Ausübung gebracht werden? Welchen Werth kann das bloße Wiſſen der Wahrheit haben, wenn die Wahrheit nicht lebendig und wirkſam iſt und ſich nicht in dem Leben und den Handlungen des Menſchen äuſſert? Nie will ich daher auf die Kennzeichen der gu- ten Verſtandsfähigkeiten meines Kindes ſtolz werden. Nie will ich mich damit begnügen und mich darüber als über ein vollendetes Werk freuen, wenn ich den Verſtand deſſelben mit vielen und großen Kenntniſſen bereichert ſehe. Nein, ich will und muß mein Kind ſchon von den frühe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/256
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/256>, abgerufen am 28.06.2024.