Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Abendgebet allgemeinen Inhalts.
meine Bestimmung, an Tod und Unsterblichkeit mei-
ne Gewissenhaftigkeit täglich zu stärken suchen. Ich
will keine Sünde, keinen Fehler für klein und unbe-
deutend halten, weil stets mehrere und größere daraus
folgen und folgen müssen. Jede noch so gemeine und
geringscheinende Pflicht soll mir heilig und unverletz-
lich seyn, weil ich sie nicht übertreten kann, ohne
durch sie und mit ihr auch mehrere andere zu verab-
säumen. Unschuld und Reinigkeit des Herzens müs-
sen mir theurer als alles, theurer als mein Leben seyn,
weil ich dieselben, wenn ich sie einmal verloren habe,
nicht wieder zurück zu rufen vermag. Ich will allem
dem entsagen, was den Leichtsinn und die Eitelkeit
nähren, was mich gleichgültig gegen die Religion ma-
chen, was mich zu sehr zerstreuen und dadurch von der
geraden, sichern Bahn der Rechtschafsenheit und Tu-
gend abführen kann.

Feyerlich, o Gott, der du mein Schöpfer und
Richter bist, feyerlich verspreche ich es dir in dieser
Abendstunde, die Jahre meiner Jugend, die schön-
sten und hoffnungsvollesten meines Lebens, so zu ge-
nießen und so anzuwenden, daß ihr Andenken nicht
mit Reue und Verwirrung, sondern mit Zufrieden-
heit und Freude für mich verbunden sey. Du hast
meinen Stand mit Unschuld gezieret; und die Treue,
womit ich diese Unschuld bewahre, soll eine neue Zier-
de desselben seyn! Amen.



Abendgebet allgemeinen Inhalts.
meine Beſtimmung, an Tod und Unſterblichkeit mei-
ne Gewiſſenhaftigkeit täglich zu ſtärken ſuchen. Ich
will keine Sünde, keinen Fehler für klein und unbe-
deutend halten, weil ſtets mehrere und größere daraus
folgen und folgen müſſen. Jede noch ſo gemeine und
geringſcheinende Pflicht ſoll mir heilig und unverletz-
lich ſeyn, weil ich ſie nicht übertreten kann, ohne
durch ſie und mit ihr auch mehrere andere zu verab-
ſäumen. Unſchuld und Reinigkeit des Herzens müſ-
ſen mir theurer als alles, theurer als mein Leben ſeyn,
weil ich dieſelben, wenn ich ſie einmal verloren habe,
nicht wieder zurück zu rufen vermag. Ich will allem
dem entſagen, was den Leichtſinn und die Eitelkeit
nähren, was mich gleichgültig gegen die Religion ma-
chen, was mich zu ſehr zerſtreuen und dadurch von der
geraden, ſichern Bahn der Rechtſchafſenheit und Tu-
gend abführen kann.

Feyerlich, o Gott, der du mein Schöpfer und
Richter biſt, feyerlich verſpreche ich es dir in dieſer
Abendſtunde, die Jahre meiner Jugend, die ſchön-
ſten und hoffnungsvolleſten meines Lebens, ſo zu ge-
nießen und ſo anzuwenden, daß ihr Andenken nicht
mit Reue und Verwirrung, ſondern mit Zufrieden-
heit und Freude für mich verbunden ſey. Du haſt
meinen Stand mit Unſchuld gezieret; und die Treue,
womit ich dieſe Unſchuld bewahre, ſoll eine neue Zier-
de deſſelben ſeyn! Amen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0174" n="162"/><fw place="top" type="header">Abendgebet allgemeinen Inhalts.</fw><lb/>
meine Be&#x017F;timmung, an Tod und Un&#x017F;terblichkeit mei-<lb/>
ne Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit täglich zu &#x017F;tärken &#x017F;uchen. Ich<lb/>
will keine Sünde, keinen Fehler für klein und unbe-<lb/>
deutend halten, weil &#x017F;tets mehrere und größere daraus<lb/>
folgen und folgen mü&#x017F;&#x017F;en. Jede noch &#x017F;o gemeine und<lb/>
gering&#x017F;cheinende Pflicht &#x017F;oll mir heilig und unverletz-<lb/>
lich &#x017F;eyn, weil ich &#x017F;ie nicht übertreten kann, ohne<lb/>
durch &#x017F;ie und mit ihr auch mehrere andere zu verab-<lb/>
&#x017F;äumen. Un&#x017F;chuld und Reinigkeit des Herzens mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mir theurer als alles, theurer als mein Leben &#x017F;eyn,<lb/>
weil ich die&#x017F;elben, wenn ich &#x017F;ie einmal verloren habe,<lb/>
nicht wieder zurück zu rufen vermag. Ich will allem<lb/>
dem ent&#x017F;agen, was den Leicht&#x017F;inn und die Eitelkeit<lb/>
nähren, was mich gleichgültig gegen die Religion ma-<lb/>
chen, was mich zu &#x017F;ehr zer&#x017F;treuen und dadurch von der<lb/>
geraden, &#x017F;ichern Bahn der Recht&#x017F;chaf&#x017F;enheit und Tu-<lb/>
gend abführen kann.</p><lb/>
          <p>Feyerlich, o Gott, der du mein Schöpfer und<lb/>
Richter bi&#x017F;t, feyerlich ver&#x017F;preche ich es dir in die&#x017F;er<lb/>
Abend&#x017F;tunde, die Jahre meiner Jugend, die &#x017F;chön-<lb/>
&#x017F;ten und hoffnungsvolle&#x017F;ten meines Lebens, &#x017F;o zu ge-<lb/>
nießen und &#x017F;o anzuwenden, daß ihr Andenken nicht<lb/>
mit Reue und Verwirrung, &#x017F;ondern mit Zufrieden-<lb/>
heit und Freude für mich verbunden &#x017F;ey. Du ha&#x017F;t<lb/>
meinen Stand mit Un&#x017F;chuld gezieret; und die Treue,<lb/>
womit ich die&#x017F;e Un&#x017F;chuld bewahre, &#x017F;oll eine neue Zier-<lb/>
de de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;eyn! Amen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0174] Abendgebet allgemeinen Inhalts. meine Beſtimmung, an Tod und Unſterblichkeit mei- ne Gewiſſenhaftigkeit täglich zu ſtärken ſuchen. Ich will keine Sünde, keinen Fehler für klein und unbe- deutend halten, weil ſtets mehrere und größere daraus folgen und folgen müſſen. Jede noch ſo gemeine und geringſcheinende Pflicht ſoll mir heilig und unverletz- lich ſeyn, weil ich ſie nicht übertreten kann, ohne durch ſie und mit ihr auch mehrere andere zu verab- ſäumen. Unſchuld und Reinigkeit des Herzens müſ- ſen mir theurer als alles, theurer als mein Leben ſeyn, weil ich dieſelben, wenn ich ſie einmal verloren habe, nicht wieder zurück zu rufen vermag. Ich will allem dem entſagen, was den Leichtſinn und die Eitelkeit nähren, was mich gleichgültig gegen die Religion ma- chen, was mich zu ſehr zerſtreuen und dadurch von der geraden, ſichern Bahn der Rechtſchafſenheit und Tu- gend abführen kann. Feyerlich, o Gott, der du mein Schöpfer und Richter biſt, feyerlich verſpreche ich es dir in dieſer Abendſtunde, die Jahre meiner Jugend, die ſchön- ſten und hoffnungsvolleſten meines Lebens, ſo zu ge- nießen und ſo anzuwenden, daß ihr Andenken nicht mit Reue und Verwirrung, ſondern mit Zufrieden- heit und Freude für mich verbunden ſey. Du haſt meinen Stand mit Unſchuld gezieret; und die Treue, womit ich dieſe Unſchuld bewahre, ſoll eine neue Zier- de deſſelben ſeyn! Amen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/174
Zitationshilfe: Marezoll, Johann Gottlob: Andachtsbuch für das weibliche Geschlecht vorzüglich für den aufgeklärten Theil desselben. Bd. 2. Leipzig, 1788, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marezoll_andachtsbuch02_1788/174>, abgerufen am 23.06.2024.