Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

und den durch andere Ursachen bestimmten Satz seines Unter-
nehmergewinns übersteigt.

Wem fließt nun dieser Ueberschuß zu, den Besitzern der
größeren Capitalien oder den Unternehmern, die sie verwenden?
Oder, wenn die Unternehmer selbst die Besitzer der Capitalien
sind, erhalten sie ihn als Unternehmer oder als Capitalisten?
Ist er als eine Erhöhung des Zinses oder als ein Theil des
Unternehmergewinns aufzufassen?

Wir nehmen im Folgenden an, der Besitzer des Capitals
sei ein Anderer wie der Unternehmer. Die Folgerung für den
Fall, daß das Capital dem Unternehmer selbst gehört, ergiebt
sich von selbst. Fließt in jenem Falle der Ueberschuß dem Ca-
pitalisten zu, so erhält ihn in diesem der Unternehmer auch nur
in seiner Eigenschaft als Capitalist. Empfängt ihn aber dort
der Unternehmer, so bildet er auch hier einen wirklichen Be-
standtheil des Unternehmergewinns.

Wir behaupten nun, daß es wirklich der Unternehmer ist,
der jenen Ueberschuß, jene Rente empfängt. Zwar könnte man
sagen, für denjenigen, der ein größeres Capital zu seiner Unter-
nehmung bedarf, sei es offenbar ein Vortheil, dasselbe aus
einer Hand zu empfangen, er werde die ersparte Mühe des
Zusammenborgens gern mit einer kleinen Erhöhung des Zinses
bezahlen, und zum Beweise hierfür könnte man sich auf die Er-
fahrung berufen, daß in der That häufig ein etwas höherer
Zins für größere Summen bezahlt zu werden pflegt. Allein
dem Vortheile des Schuldners, nur einen Gläubiger zu haben,
steht die Annehmlichkeit gegenüber, die auch für diesen darin
liegen muß, sein Capital nicht da und dort zerstreuen zu müssen.
Jener höhere Zins aber ist meistens nur ein scheinbarer und
beruht darauf, daß ein Capital im Allgemeinen mehr Gefahr
läuft, wenn es in einem, als wenn es in verschiedenen Posten

und den durch andere Urſachen beſtimmten Satz ſeines Unter-
nehmergewinns uͤberſteigt.

Wem fließt nun dieſer Ueberſchuß zu, den Beſitzern der
groͤßeren Capitalien oder den Unternehmern, die ſie verwenden?
Oder, wenn die Unternehmer ſelbſt die Beſitzer der Capitalien
ſind, erhalten ſie ihn als Unternehmer oder als Capitaliſten?
Iſt er als eine Erhoͤhung des Zinſes oder als ein Theil des
Unternehmergewinns aufzufaſſen?

Wir nehmen im Folgenden an, der Beſitzer des Capitals
ſei ein Anderer wie der Unternehmer. Die Folgerung fuͤr den
Fall, daß das Capital dem Unternehmer ſelbſt gehoͤrt, ergiebt
ſich von ſelbſt. Fließt in jenem Falle der Ueberſchuß dem Ca-
pitaliſten zu, ſo erhaͤlt ihn in dieſem der Unternehmer auch nur
in ſeiner Eigenſchaft als Capitaliſt. Empfaͤngt ihn aber dort
der Unternehmer, ſo bildet er auch hier einen wirklichen Be-
ſtandtheil des Unternehmergewinns.

Wir behaupten nun, daß es wirklich der Unternehmer iſt,
der jenen Ueberſchuß, jene Rente empfaͤngt. Zwar koͤnnte man
ſagen, fuͤr denjenigen, der ein groͤßeres Capital zu ſeiner Unter-
nehmung bedarf, ſei es offenbar ein Vortheil, daſſelbe aus
einer Hand zu empfangen, er werde die erſparte Muͤhe des
Zuſammenborgens gern mit einer kleinen Erhoͤhung des Zinſes
bezahlen, und zum Beweiſe hierfuͤr koͤnnte man ſich auf die Er-
fahrung berufen, daß in der That haͤufig ein etwas hoͤherer
Zins fuͤr groͤßere Summen bezahlt zu werden pflegt. Allein
dem Vortheile des Schuldners, nur einen Glaͤubiger zu haben,
ſteht die Annehmlichkeit gegenuͤber, die auch fuͤr dieſen darin
liegen muß, ſein Capital nicht da und dort zerſtreuen zu muͤſſen.
Jener hoͤhere Zins aber iſt meiſtens nur ein ſcheinbarer und
beruht darauf, daß ein Capital im Allgemeinen mehr Gefahr
laͤuft, wenn es in einem, als wenn es in verſchiedenen Poſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="130"/>
und den durch andere Ur&#x017F;achen be&#x017F;timmten Satz &#x017F;eines Unter-<lb/>
nehmergewinns u&#x0364;ber&#x017F;teigt.</p><lb/>
          <p>Wem fließt nun die&#x017F;er Ueber&#x017F;chuß zu, den Be&#x017F;itzern der<lb/>
gro&#x0364;ßeren Capitalien oder den Unternehmern, die &#x017F;ie verwenden?<lb/>
Oder, wenn die Unternehmer &#x017F;elb&#x017F;t die Be&#x017F;itzer der Capitalien<lb/>
&#x017F;ind, erhalten &#x017F;ie ihn als Unternehmer oder als Capitali&#x017F;ten?<lb/>
I&#x017F;t er als eine Erho&#x0364;hung des Zin&#x017F;es oder als ein Theil des<lb/>
Unternehmergewinns aufzufa&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
          <p>Wir nehmen im Folgenden an, der Be&#x017F;itzer des Capitals<lb/>
&#x017F;ei ein Anderer wie der Unternehmer. Die Folgerung fu&#x0364;r den<lb/>
Fall, daß das Capital dem Unternehmer &#x017F;elb&#x017F;t geho&#x0364;rt, ergiebt<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t. Fließt in jenem Falle der Ueber&#x017F;chuß dem Ca-<lb/>
pitali&#x017F;ten zu, &#x017F;o erha&#x0364;lt ihn in die&#x017F;em der Unternehmer auch nur<lb/>
in &#x017F;einer Eigen&#x017F;chaft als Capitali&#x017F;t. Empfa&#x0364;ngt ihn aber dort<lb/>
der Unternehmer, &#x017F;o bildet er auch hier einen wirklichen Be-<lb/>
&#x017F;tandtheil des Unternehmergewinns.</p><lb/>
          <p>Wir behaupten nun, daß es wirklich der Unternehmer i&#x017F;t,<lb/>
der jenen Ueber&#x017F;chuß, jene Rente empfa&#x0364;ngt. Zwar ko&#x0364;nnte man<lb/>
&#x017F;agen, fu&#x0364;r denjenigen, der ein gro&#x0364;ßeres Capital zu &#x017F;einer Unter-<lb/>
nehmung bedarf, &#x017F;ei es offenbar ein Vortheil, da&#x017F;&#x017F;elbe aus<lb/>
einer Hand zu empfangen, er werde die er&#x017F;parte Mu&#x0364;he des<lb/>
Zu&#x017F;ammenborgens gern mit einer kleinen Erho&#x0364;hung des Zin&#x017F;es<lb/>
bezahlen, und zum Bewei&#x017F;e hierfu&#x0364;r ko&#x0364;nnte man &#x017F;ich auf die Er-<lb/>
fahrung berufen, daß in der That ha&#x0364;ufig ein etwas ho&#x0364;herer<lb/>
Zins fu&#x0364;r gro&#x0364;ßere Summen bezahlt zu werden pflegt. Allein<lb/>
dem Vortheile des Schuldners, nur einen Gla&#x0364;ubiger zu haben,<lb/>
&#x017F;teht die Annehmlichkeit gegenu&#x0364;ber, die auch fu&#x0364;r die&#x017F;en darin<lb/>
liegen muß, &#x017F;ein Capital nicht da und dort zer&#x017F;treuen zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jener ho&#x0364;here Zins aber i&#x017F;t mei&#x017F;tens nur ein &#x017F;cheinbarer und<lb/>
beruht darauf, daß ein Capital im Allgemeinen mehr Gefahr<lb/>
la&#x0364;uft, wenn es in einem, als wenn es in ver&#x017F;chiedenen Po&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0142] und den durch andere Urſachen beſtimmten Satz ſeines Unter- nehmergewinns uͤberſteigt. Wem fließt nun dieſer Ueberſchuß zu, den Beſitzern der groͤßeren Capitalien oder den Unternehmern, die ſie verwenden? Oder, wenn die Unternehmer ſelbſt die Beſitzer der Capitalien ſind, erhalten ſie ihn als Unternehmer oder als Capitaliſten? Iſt er als eine Erhoͤhung des Zinſes oder als ein Theil des Unternehmergewinns aufzufaſſen? Wir nehmen im Folgenden an, der Beſitzer des Capitals ſei ein Anderer wie der Unternehmer. Die Folgerung fuͤr den Fall, daß das Capital dem Unternehmer ſelbſt gehoͤrt, ergiebt ſich von ſelbſt. Fließt in jenem Falle der Ueberſchuß dem Ca- pitaliſten zu, ſo erhaͤlt ihn in dieſem der Unternehmer auch nur in ſeiner Eigenſchaft als Capitaliſt. Empfaͤngt ihn aber dort der Unternehmer, ſo bildet er auch hier einen wirklichen Be- ſtandtheil des Unternehmergewinns. Wir behaupten nun, daß es wirklich der Unternehmer iſt, der jenen Ueberſchuß, jene Rente empfaͤngt. Zwar koͤnnte man ſagen, fuͤr denjenigen, der ein groͤßeres Capital zu ſeiner Unter- nehmung bedarf, ſei es offenbar ein Vortheil, daſſelbe aus einer Hand zu empfangen, er werde die erſparte Muͤhe des Zuſammenborgens gern mit einer kleinen Erhoͤhung des Zinſes bezahlen, und zum Beweiſe hierfuͤr koͤnnte man ſich auf die Er- fahrung berufen, daß in der That haͤufig ein etwas hoͤherer Zins fuͤr groͤßere Summen bezahlt zu werden pflegt. Allein dem Vortheile des Schuldners, nur einen Glaͤubiger zu haben, ſteht die Annehmlichkeit gegenuͤber, die auch fuͤr dieſen darin liegen muß, ſein Capital nicht da und dort zerſtreuen zu muͤſſen. Jener hoͤhere Zins aber iſt meiſtens nur ein ſcheinbarer und beruht darauf, daß ein Capital im Allgemeinen mehr Gefahr laͤuft, wenn es in einem, als wenn es in verſchiedenen Poſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/142
Zitationshilfe: Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mangoldt_unternehmergewinn_1855/142>, abgerufen am 05.12.2024.