Magirus, Johannes: Gründliche Widerlegung des unwahrhaftigen zwinglischen Buches, welches Magister Ambrosius Wolf unter dem Titel (Historie der Augsburger Konfession) in öffentlichem Druck ausgehen lassen. Tübingen, 1580.klärt / daß er kein localem inclusionem oder reumliche einschliessung des Leibs Christi im Brot hielte. Tom. Ien. Germ. 3. Fol. 353.Dann also sagt er im Büchlin / daß die Wort Christi / etc. noch fest stehn: Wir arme Sünder (spricht er) sind ja nicht so toll / daß wir glauben / Christus Leib sey im Brot / auff die grobe sichtbarliche weis / wie Brot im Korb / oder Wein im Becher / wie vns die Schwörmer gern wölten aufflegen / sich mit vnserer thorheit zukützeln / sondern wir glauben stracks / daß sein Leib da sey / wie seine wort drauff lauten vnd deuten / das ist mein Leib / etc. Daß aber die Väter vnnd wir zuweilen so reden / Christus Leib ist im Brot / geschicht einfältiger meinung darumb / daß vnser Glaub will bekennen / daß Christus Leib da sey. Sonst mögen wir wol leiden / man sage / er sey im Brot / er sey das Brot / er sey da das Brot ist / oder wie man will: vber worten wöllen wir nicht zancken / allein daß der Sinn da bleib / daß nicht schlecht Brot sey / das wir im Abentmal Christi essen / sonder der Leib Christi. Dieses hat Vuolfius wol gewüßt. Aber darmit er den vnglimpff der zerschlagnen handlung abermals auff Lutherum schieben / vnd seine Schwörmer schön machen möge / schämet er sich abermals nicht / dem Luthero seine wort bößlich vnd mutwillig zuuerkehren. Dar aus abermals erscheinet / wölch ein gifftiger Calumniator Ambrosius Vuolfius sey. Tom. 4. Ien. Germ. fol. 468.Es würdt auch in den Actis dises Colloquij vermeldet / Als man zu Marpurg vnuerrichter Sachen von einander scheiden wöllen / daß die Zwingli- klärt / daß er kein localem inclusionem oder reumliche einschliessung des Leibs Christi im Brot hielte. Tom. Ien. Germ. 3. Fol. 353.Dann also sagt er im Büchlin / daß die Wort Christi / etc. noch fest stehn: Wir arme Sünder (spricht er) sind ja nicht so toll / daß wir glauben / Christus Leib sey im Brot / auff die grobe sichtbarliche weis / wie Brot im Korb / oder Wein im Becher / wie vns die Schwörmer gern wölten aufflegen / sich mit vnserer thorheit zukützeln / sondern wir glauben stracks / daß sein Leib da sey / wie seine wort drauff lauten vnd deuten / das ist mein Leib / etc. Daß aber die Väter vnnd wir zuweilen so reden / Christus Leib ist im Brot / geschicht einfältiger meinung darumb / daß vnser Glaub will bekennen / daß Christus Leib da sey. Sonst mögen wir wol leiden / man sage / er sey im Brot / er sey das Brot / er sey da das Brot ist / oder wie man will: vber worten wöllen wir nicht zancken / allein daß der Sinn da bleib / daß nicht schlecht Brot sey / das wir im Abentmal Christi essen / sonder der Leib Christi. Dieses hat Vuolfius wol gewüßt. Aber darmit er den vnglimpff der zerschlagnen handlung abermals auff Lutherum schieben / vnd seine Schwörmer schön machen möge / schämet er sich abermals nicht / dem Luthero seine wort bößlich vñ mutwillig zuuerkehren. Dar aus abermals erscheinet / wölch ein gifftiger Calumniator Ambrosius Vuolfius sey. Tom. 4. Ien. Germ. fol. 468.Es würdt auch in den Actis dises Colloquij vermeldet / Als man zu Marpurg vnuerrichter Sachen von einander scheiden wöllen / daß die Zwingli- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0032" n="20"/> klärt / daß er kein localem inclusionem oder reumliche einschliessung des Leibs Christi im Brot hielte. <note place="left"><hi rendition="#i">Tom. Ien. Germ.</hi> 3. <hi rendition="#i">Fol.</hi> 353.</note>Dann also sagt er im Büchlin / daß die Wort Christi / etc. noch fest stehn: Wir arme Sünder (spricht er) sind ja nicht so toll / daß wir glauben / Christus Leib sey im Brot / auff die grobe sichtbarliche weis / wie Brot im Korb / oder Wein im Becher / wie vns die Schwörmer gern wölten aufflegen / sich mit vnserer thorheit zukützeln / sondern wir glauben stracks / daß sein Leib da sey / wie seine wort drauff lauten vnd deuten / das ist mein Leib / etc. Daß aber die Väter vnnd wir zuweilen so reden / Christus Leib ist im Brot / geschicht einfältiger meinung darumb / daß vnser Glaub will bekennen / daß Christus Leib da sey. Sonst mögen wir wol leiden / man sage / er sey im Brot / er sey das Brot / er sey da das Brot ist / oder wie man will: vber worten wöllen wir nicht zancken / allein daß der Sinn da bleib / daß nicht schlecht Brot sey / das wir im Abentmal Christi essen / sonder der Leib Christi.</p> <p>Dieses hat Vuolfius wol gewüßt. Aber darmit er den vnglimpff der zerschlagnen handlung abermals auff Lutherum schieben / vnd seine Schwörmer schön machen möge / schämet er sich abermals nicht / dem Luthero seine wort bößlich vñ mutwillig zuuerkehren. Dar aus abermals erscheinet / wölch ein gifftiger Calumniator Ambrosius Vuolfius sey.</p> <note place="left"><hi rendition="#i">Tom.</hi> 4. <hi rendition="#i">Ien. Germ. fol.</hi> 468.</note> <p>Es würdt auch in den Actis dises Colloquij vermeldet / Als man zu Marpurg vnuerrichter Sachen von einander scheiden wöllen / daß die Zwingli- </p> </div> </body> </text> </TEI> [20/0032]
klärt / daß er kein localem inclusionem oder reumliche einschliessung des Leibs Christi im Brot hielte. Dann also sagt er im Büchlin / daß die Wort Christi / etc. noch fest stehn: Wir arme Sünder (spricht er) sind ja nicht so toll / daß wir glauben / Christus Leib sey im Brot / auff die grobe sichtbarliche weis / wie Brot im Korb / oder Wein im Becher / wie vns die Schwörmer gern wölten aufflegen / sich mit vnserer thorheit zukützeln / sondern wir glauben stracks / daß sein Leib da sey / wie seine wort drauff lauten vnd deuten / das ist mein Leib / etc. Daß aber die Väter vnnd wir zuweilen so reden / Christus Leib ist im Brot / geschicht einfältiger meinung darumb / daß vnser Glaub will bekennen / daß Christus Leib da sey. Sonst mögen wir wol leiden / man sage / er sey im Brot / er sey das Brot / er sey da das Brot ist / oder wie man will: vber worten wöllen wir nicht zancken / allein daß der Sinn da bleib / daß nicht schlecht Brot sey / das wir im Abentmal Christi essen / sonder der Leib Christi.
Tom. Ien. Germ. 3. Fol. 353. Dieses hat Vuolfius wol gewüßt. Aber darmit er den vnglimpff der zerschlagnen handlung abermals auff Lutherum schieben / vnd seine Schwörmer schön machen möge / schämet er sich abermals nicht / dem Luthero seine wort bößlich vñ mutwillig zuuerkehren. Dar aus abermals erscheinet / wölch ein gifftiger Calumniator Ambrosius Vuolfius sey.
Es würdt auch in den Actis dises Colloquij vermeldet / Als man zu Marpurg vnuerrichter Sachen von einander scheiden wöllen / daß die Zwingli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |