Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.welcher auch Christus sagt / Matth. 25. Wann jhr sehen werdet des Menschen Sohn kommen. Darumb so mögen auch die Sprüch / Matth. 26. Mich habt jhr nicht alle zeit / Vnnd Johan. 16. Ich gehe hin / vnd verlasse die Welt / weitter nicht / als von seinem sichtbarn Abscheiden verstanden werden. Dardurch er gleichwol seine Beiwohnung nach art diser Welt / mit nichten aber seine leibliche Gegenwart / nach art seiner Himlischen Maiestät / vns entzogen hat. Damit aber der einfeltige Leser auff seine heillose Beweisung / die er auß der Einsatzung Christi führet / nicht fleissig acht habe: So thut er vom Haupthandel einen SprungPag. 208. auff die Ostien / welche in vnsern Kirchen bräuchlich seind / vnd will jederman bereden / es möge kein Nachtmal recht gehalten werden / es werden dann die Ostien außgemustert / vnd das Brotbrechen angerichtet. Dann / sagt er / Christus habe die Ostien nicht geordnet: Sondern siePag. 201. kommen vom Papst her. Nun ists wahr / daß sie Christus nicht geordnet hat / daß sie auch bey den Aposteln nicht im Brauch gewesen seind. Es ist aber hie nicht die Frag / von wem sie kommen / sonder ob sie dem Nachtmal an seiner Vollkommenheit ettwas nemen / oder ob sie / wie ein ander Ceremonia auß Christlicher Freiheit mögen gebraucht werden. DAß man nun die Ostien abschaffen / vnd das BrotbrechenPag. 208. anrichten solle / setzet Hanfeld erstlich dise vrsach / dieweil solches Brotbrechen Christus in dem wörtlein / das thut / eben so wol befohlen habe / als das außtheilen / nemen vnd essen. Nun sagt aber Christus nicht: Brechet das Brot / wie ichs hab gebrochen. Darumb weil Hanfeld selbst besorget / er werde mit der ersten vermeinten vrsach nichts mögen erhalten / so setzet er die andere / daß das Brotbrechen hab ein gewisse außgetruckte Bedeutung der Gnad vnnd Wolthat Christi. Vnd deutet darmit auff Pauli wort: Nemet / esset / das ist mein Leib / der für euch gebrochen würdt. 1 Cor. 11.Nun sihe wunder / vmb diser außgetruckten Bedeutung willen / daß Christi Leib vnnd Seel für vns hab sollen gebrochen werden / gleich wie er das Brot hat gebrochen / solle das Brotbrechen Christi Befelch sein / in disen worten / das thut / verfasset: Dagegen vngehöfelt vnnd vngesewertPag. 210. 211. Brot brauchen / wie CHRISTVS gethan hat / welches doch auch ein außgetruckte Bedeutung im Newen Testament hat / vom2 Cor. 3. Newen Gehorsam vnnd Leben der Christen / welches sie gleichwol welcher auch Christus sagt / Matth. 25. Wann jhr sehen werdet des Menschen Sohn kommen. Darumb so mögen auch die Sprüch / Matth. 26. Mich habt jhr nicht alle zeit / Vnnd Johan. 16. Ich gehe hin / vnd verlasse die Welt / weitter nicht / als von seinem sichtbarn Abscheiden verstanden werden. Dardurch er gleichwol seine Beiwohnung nach art diser Welt / mit nichten aber seine leibliche Gegenwart / nach art seiner Himlischen Maiestät / vns entzogen hat. Damit aber der einfeltige Leser auff seine heillose Beweisung / die er auß der Einsatzung Christi führet / nicht fleissig acht habe: So thut er vom Haupthandel einen SprungPag. 208. auff die Ostien / welche in vnsern Kirchen bräuchlich seind / vnd will jederman bereden / es möge kein Nachtmal recht gehalten werden / es werden dann die Ostien außgemustert / vnd das Brotbrechen angerichtet. Dann / sagt er / Christus habe die Ostien nicht geordnet: Sondern siePag. 201. kommen vom Papst her. Nun ists wahr / daß sie Christus nicht geordnet hat / daß sie auch bey den Aposteln nicht im Brauch gewesen seind. Es ist aber hie nicht die Frag / von wem sie kommen / sonder ob sie dem Nachtmal an seiner Vollkommenheit ettwas nemen / oder ob sie / wie ein ander Ceremonia auß Christlicher Freiheit mögen gebraucht werden. DAß man nun die Ostien abschaffen / vnd das BrotbrechenPag. 208. anrichten solle / setzet Hanfeld erstlich dise vrsach / dieweil solches Brotbrechen Christus in dem wörtlein / das thut / eben so wol befohlen habe / als das außtheilen / nemen vnd essen. Nun sagt aber Christus nicht: Brechet das Brot / wie ichs hab gebrochen. Darumb weil Hanfeld selbst besorget / er werde mit der ersten vermeinten vrsach nichts mögen erhalten / so setzet er die andere / daß das Brotbrechen hab ein gewisse außgetruckte Bedeutung der Gnad vnnd Wolthat Christi. Vnd deutet darmit auff Pauli wort: Nemet / esset / das ist mein Leib / der für euch gebrochen würdt. 1 Cor. 11.Nun sihe wunder / vmb diser außgetruckten Bedeutung willen / daß Christi Leib vnnd Seel für vns hab sollen gebrochen werden / gleich wie er das Brot hat gebrochen / solle das Brotbrechen Christi Befelch sein / in disen worten / das thut / verfasset: Dagegen vngehöfelt vnnd vngesewertPag. 210. 211. Brot brauchen / wie CHRISTVS gethan hat / welches doch auch ein außgetruckte Bedeutung im Newen Testament hat / vom2 Cor. 3. Newen Gehorsam vnnd Leben der Christen / welches sie gleichwol <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0079" n="77"/> welcher auch Christus sagt / Matth. 25. Wann jhr sehen werdet des Menschen Sohn kommen. Darumb so mögen auch die Sprüch / Matth. 26. Mich habt jhr nicht alle zeit / Vnnd Johan. 16. Ich gehe hin / vnd verlasse die Welt / weitter nicht / als von seinem sichtbarn Abscheiden verstanden werden. Dardurch er gleichwol seine Beiwohnung nach art diser Welt / mit nichten aber seine leibliche Gegenwart / nach art seiner Himlischen Maiestät / vns entzogen hat. Damit aber der einfeltige Leser auff seine heillose Beweisung / die er auß der Einsatzung Christi führet / nicht fleissig acht habe: So thut er vom Haupthandel einen Sprung<note place="right">Pag. 208.</note> auff die Ostien / welche in vnsern Kirchen bräuchlich seind / vnd will jederman bereden / es möge kein Nachtmal recht gehalten werden / es werden dann die Ostien außgemustert / vnd das Brotbrechen angerichtet. Dann / sagt er / Christus habe die Ostien nicht geordnet: Sondern sie<note place="right">Pag. 201.</note> kommen vom Papst her. Nun ists wahr / daß sie Christus nicht geordnet hat / daß sie auch bey den Aposteln nicht im Brauch gewesen seind. Es ist aber hie nicht die Frag / von wem sie kommen / sonder ob sie dem Nachtmal an seiner Vollkommenheit ettwas nemen / oder ob sie / wie ein ander Ceremonia auß Christlicher Freiheit mögen gebraucht werden.</p> <p>DAß man nun die Ostien abschaffen / vnd das Brotbrechen<note place="right">Pag. 208.</note> anrichten solle / setzet Hanfeld erstlich dise vrsach / dieweil solches Brotbrechen Christus in dem wörtlein / das thut / eben so wol befohlen habe / als das außtheilen / nemen vnd essen. Nun sagt aber Christus nicht: Brechet das Brot / wie ichs hab gebrochen. Darumb weil Hanfeld selbst besorget / er werde mit der ersten vermeinten vrsach nichts mögen erhalten / so setzet er die andere / daß das Brotbrechen hab ein gewisse außgetruckte Bedeutung der Gnad vnnd Wolthat Christi. Vnd deutet darmit auff Pauli wort: Nemet / esset / das ist mein Leib / der für euch gebrochen würdt.</p> <note place="right">1 Cor. 11.</note> <p>Nun sihe wunder / vmb diser außgetruckten Bedeutung willen / daß Christi Leib vnnd Seel für vns hab sollen gebrochen werden / gleich wie er das Brot hat gebrochen / solle das Brotbrechen Christi Befelch sein / in disen worten / das thut / verfasset: Dagegen vngehöfelt vnnd vngesewert<note place="right">Pag. 210. 211.</note> Brot brauchen / wie CHRISTVS gethan hat / welches doch auch ein außgetruckte Bedeutung im Newen Testament hat / vom<note place="right">2 Cor. 3.</note> Newen Gehorsam vnnd Leben der Christen / welches sie gleichwol </p> </div> </body> </text> </TEI> [77/0079]
welcher auch Christus sagt / Matth. 25. Wann jhr sehen werdet des Menschen Sohn kommen. Darumb so mögen auch die Sprüch / Matth. 26. Mich habt jhr nicht alle zeit / Vnnd Johan. 16. Ich gehe hin / vnd verlasse die Welt / weitter nicht / als von seinem sichtbarn Abscheiden verstanden werden. Dardurch er gleichwol seine Beiwohnung nach art diser Welt / mit nichten aber seine leibliche Gegenwart / nach art seiner Himlischen Maiestät / vns entzogen hat. Damit aber der einfeltige Leser auff seine heillose Beweisung / die er auß der Einsatzung Christi führet / nicht fleissig acht habe: So thut er vom Haupthandel einen Sprung auff die Ostien / welche in vnsern Kirchen bräuchlich seind / vnd will jederman bereden / es möge kein Nachtmal recht gehalten werden / es werden dann die Ostien außgemustert / vnd das Brotbrechen angerichtet. Dann / sagt er / Christus habe die Ostien nicht geordnet: Sondern sie kommen vom Papst her. Nun ists wahr / daß sie Christus nicht geordnet hat / daß sie auch bey den Aposteln nicht im Brauch gewesen seind. Es ist aber hie nicht die Frag / von wem sie kommen / sonder ob sie dem Nachtmal an seiner Vollkommenheit ettwas nemen / oder ob sie / wie ein ander Ceremonia auß Christlicher Freiheit mögen gebraucht werden.
Pag. 208.
Pag. 201. DAß man nun die Ostien abschaffen / vnd das Brotbrechen anrichten solle / setzet Hanfeld erstlich dise vrsach / dieweil solches Brotbrechen Christus in dem wörtlein / das thut / eben so wol befohlen habe / als das außtheilen / nemen vnd essen. Nun sagt aber Christus nicht: Brechet das Brot / wie ichs hab gebrochen. Darumb weil Hanfeld selbst besorget / er werde mit der ersten vermeinten vrsach nichts mögen erhalten / so setzet er die andere / daß das Brotbrechen hab ein gewisse außgetruckte Bedeutung der Gnad vnnd Wolthat Christi. Vnd deutet darmit auff Pauli wort: Nemet / esset / das ist mein Leib / der für euch gebrochen würdt.
Pag. 208. Nun sihe wunder / vmb diser außgetruckten Bedeutung willen / daß Christi Leib vnnd Seel für vns hab sollen gebrochen werden / gleich wie er das Brot hat gebrochen / solle das Brotbrechen Christi Befelch sein / in disen worten / das thut / verfasset: Dagegen vngehöfelt vnnd vngesewert Brot brauchen / wie CHRISTVS gethan hat / welches doch auch ein außgetruckte Bedeutung im Newen Testament hat / vom Newen Gehorsam vnnd Leben der Christen / welches sie gleichwol
Pag. 210. 211.
2 Cor. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/79 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/79>, abgerufen am 16.02.2025. |