Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.Kan also Hanfeld Christo nach seiner Menschlichen Natur dise Göttliche Würckung lebendig zumachen / mit nichten entziehen / vnd mußPag. 143. daher nach seinem eignen Bekanntnus gestendig sein / daß Christus auch nach der Menschlichen Natur allmächtig vnd allgegenwertig könde sein / ohne abtilgung jhres wesens. Fürs ander / schleußt des Hanfelds Ja Martin also: Christus habePag. 147. können mit seinem Leib durch verschlossenen Grabstein vnd Thür gehen: darumb könne er auch vnbegreifflich im Nachtmal allenthalben sein. Hie wolte Hanfeld gern laugnen / daß Christi Leib durch verschlossenen Grabstein vnd Thür sey gegangen / sintemal dises nicht eben mit solchen worten in der Schrifft stehe: sonder daß der Engel den Stein habe abgeweltzet / vnd daß niemand die Thür jhme hab dörffen auffthun. Es gedüncket jhn aber / dises möge den Stich nicht halten / dieweil nicht da stehet / daßMatth. 28. der Engel vor herab gefahren / den Stein abgeweltzet / vnnd als dann Christus erst auß dem offnen Grab herfür kommen sey / oder / daß die verschlossene Thür jhm sey gewichen: Darumb sucht er ein andere Außflucht / nemlich / daß die Allenthalbenheit nicht darauß folge / wannPag. 148. schon Christus mit seinem Leib durch den Grabstein vnnd Thür gangen sey. Dann dises könden auch die erschaffene Geister. Jenes aber (die Allenthalbenheit) gebüre keiner Creatur / auch den Geistern nit. Sie folge aber oder nicht / so folget dannoch / daß / weil Christi Leib / nach dem er die Knechtsgestalt abgelegt / ohne Hinderung eines andern Leibs hat mögen kommen / wohin er gewölt hat / nicht weniger als es ein Geist thun kan / vnd hat dannoch einen wahren Leib behalten: So könde jhn auch kein raum / statt vnd ort hindern / daß er nicht an vilen orten zumal könde sein / vnnd dannoch einen wahren Menschlichen Leib behalte. Dann diser Leib ist nicht nur eine Creatur / sonder mit dem Sohn GOttes in ein Person vereinigt / darumb er auch mehr kan vnd vermag / als ein blosse Creatur. Vnnd dises ist ohn zweiffel des heiligen Hieronymi meinung (welchenPag. 148. Hanfeld wider vns anzeucht) da enr sagt: Es sey kein wunder / daß das Geschöpff seinem Schöpffer weiche / dieweil alle Geschöpff / Leib / ort / statt / raum / vnd wie es jmmer heissen mag / disem Menschen Christo / welcher auch der Sohn Gottes ist / billich müssen weichen. Fürs dritte / will sein gedichter Martinus die Allmacht vnd AllgegenwertigkeitPag. 148. des Menschen Christi auß dem Spruch Pauli beweisen / Kan also Hanfeld Christo nach seiner Menschlichen Natur dise Göttliche Würckung lebendig zumachen / mit nichten entziehen / vnd mußPag. 143. daher nach seinem eignen Bekanntnus gestendig sein / daß Christus auch nach der Menschlichen Natur allmächtig vnd allgegenwertig könde sein / ohne abtilgung jhres wesens. Fürs ander / schleußt des Hanfelds Ja Martin also: Christus habePag. 147. können mit seinem Leib durch verschlossenen Grabstein vnd Thür gehen: darumb könne er auch vnbegreifflich im Nachtmal allenthalben sein. Hie wolte Hanfeld gern laugnen / daß Christi Leib durch verschlossenen Grabstein vnd Thür sey gegangen / sintemal dises nicht eben mit solchen worten in der Schrifft stehe: sonder daß der Engel den Stein habe abgeweltzet / vnd daß niemand die Thür jhme hab dörffen auffthun. Es gedüncket jhn aber / dises möge den Stich nicht halten / dieweil nicht da stehet / daßMatth. 28. der Engel vor herab gefahren / den Stein abgeweltzet / vnnd als dann Christus erst auß dem offnen Grab herfür kommen sey / oder / daß die verschlossene Thür jhm sey gewichen: Darumb sucht er ein andere Außflucht / nemlich / daß die Allenthalbenheit nicht darauß folge / wannPag. 148. schon Christus mit seinem Leib durch den Grabstein vnnd Thür gangen sey. Dann dises könden auch die erschaffene Geister. Jenes aber (die Allenthalbenheit) gebüre keiner Creatur / auch den Geistern nit. Sie folge aber oder nicht / so folget dannoch / daß / weil Christi Leib / nach dem er die Knechtsgestalt abgelegt / ohne Hinderung eines andern Leibs hat mögen kom̃en / wohin er gewölt hat / nicht weniger als es ein Geist thun kan / vnd hat dannoch einen wahren Leib behalten: So könde jhn auch kein raum / statt vnd ort hindern / daß er nicht an vilen orten zumal könde sein / vnnd dannoch einen wahren Menschlichen Leib behalte. Dann diser Leib ist nicht nur eine Creatur / sonder mit dem Sohn GOttes in ein Person vereinigt / darumb er auch mehr kan vnd vermag / als ein blosse Creatur. Vnnd dises ist ohn zweiffel des heiligen Hieronymi meinung (welchenPag. 148. Hanfeld wider vns anzeucht) da ẽr sagt: Es sey kein wunder / daß das Geschöpff seinem Schöpffer weiche / dieweil alle Geschöpff / Leib / ort / statt / raum / vnd wie es jmmer heissen mag / disem Menschen Christo / welcher auch der Sohn Gottes ist / billich müssen weichen. Fürs dritte / will sein gedichter Martinus die Allmacht vnd AllgegenwertigkeitPag. 148. des Menschen Christi auß dem Spruch Pauli beweisen / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0067" n="65"/> <p>Kan also Hanfeld Christo nach seiner Menschlichen Natur dise Göttliche Würckung lebendig zumachen / mit nichten entziehen / vnd muß<note place="right">Pag. 143.</note> daher nach seinem eignen Bekanntnus gestendig sein / daß Christus auch nach der Menschlichen Natur allmächtig vnd allgegenwertig könde sein / ohne abtilgung jhres wesens.</p> <p>Fürs ander / schleußt des Hanfelds Ja Martin also: Christus habe<note place="right">Pag. 147.</note> können mit seinem Leib durch verschlossenen Grabstein vnd Thür gehen: darumb könne er auch vnbegreifflich im Nachtmal allenthalben sein. Hie wolte Hanfeld gern laugnen / daß Christi Leib durch verschlossenen Grabstein vnd Thür sey gegangen / sintemal dises nicht eben mit solchen worten in der Schrifft stehe: sonder daß der Engel den Stein habe abgeweltzet / vnd daß niemand die Thür jhme hab dörffen auffthun. Es gedüncket jhn aber / dises möge den Stich nicht halten / dieweil nicht da stehet / daß<note place="right">Matth. 28.</note> der Engel vor herab gefahren / den Stein abgeweltzet / vnnd als dann Christus erst auß dem offnen Grab herfür kommen sey / oder / daß die verschlossene Thür jhm sey gewichen: Darumb sucht er ein andere Außflucht / nemlich / daß die Allenthalbenheit nicht darauß folge / wann<note place="right">Pag. 148.</note> schon Christus mit seinem Leib durch den Grabstein vnnd Thür gangen sey. Dann dises könden auch die erschaffene Geister. Jenes aber (die Allenthalbenheit) gebüre keiner Creatur / auch den Geistern nit. Sie folge aber oder nicht / so folget dannoch / daß / weil Christi Leib / nach dem er die Knechtsgestalt abgelegt / ohne Hinderung eines andern Leibs hat mögen kom̃en / wohin er gewölt hat / nicht weniger als es ein Geist thun kan / vnd hat dannoch einen wahren Leib behalten: So könde jhn auch kein raum / statt vnd ort hindern / daß er nicht an vilen orten zumal könde sein / vnnd dannoch einen wahren Menschlichen Leib behalte. Dann diser Leib ist nicht nur eine Creatur / sonder mit dem Sohn GOttes in ein Person vereinigt / darumb er auch mehr kan vnd vermag / als ein blosse Creatur. Vnnd dises ist ohn zweiffel des heiligen Hieronymi meinung (welchen<note place="right">Pag. 148.</note> Hanfeld wider vns anzeucht) da ẽr sagt: Es sey kein wunder / daß das Geschöpff seinem Schöpffer weiche / dieweil alle Geschöpff / Leib / ort / statt / raum / vnd wie es jmmer heissen mag / disem Menschen Christo / welcher auch der Sohn Gottes ist / billich müssen weichen.</p> <p>Fürs dritte / will sein gedichter Martinus die Allmacht vnd Allgegenwertigkeit<note place="right">Pag. 148.</note> des Menschen Christi auß dem Spruch Pauli beweisen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0067]
Kan also Hanfeld Christo nach seiner Menschlichen Natur dise Göttliche Würckung lebendig zumachen / mit nichten entziehen / vnd muß daher nach seinem eignen Bekanntnus gestendig sein / daß Christus auch nach der Menschlichen Natur allmächtig vnd allgegenwertig könde sein / ohne abtilgung jhres wesens.
Pag. 143. Fürs ander / schleußt des Hanfelds Ja Martin also: Christus habe können mit seinem Leib durch verschlossenen Grabstein vnd Thür gehen: darumb könne er auch vnbegreifflich im Nachtmal allenthalben sein. Hie wolte Hanfeld gern laugnen / daß Christi Leib durch verschlossenen Grabstein vnd Thür sey gegangen / sintemal dises nicht eben mit solchen worten in der Schrifft stehe: sonder daß der Engel den Stein habe abgeweltzet / vnd daß niemand die Thür jhme hab dörffen auffthun. Es gedüncket jhn aber / dises möge den Stich nicht halten / dieweil nicht da stehet / daß der Engel vor herab gefahren / den Stein abgeweltzet / vnnd als dann Christus erst auß dem offnen Grab herfür kommen sey / oder / daß die verschlossene Thür jhm sey gewichen: Darumb sucht er ein andere Außflucht / nemlich / daß die Allenthalbenheit nicht darauß folge / wann schon Christus mit seinem Leib durch den Grabstein vnnd Thür gangen sey. Dann dises könden auch die erschaffene Geister. Jenes aber (die Allenthalbenheit) gebüre keiner Creatur / auch den Geistern nit. Sie folge aber oder nicht / so folget dannoch / daß / weil Christi Leib / nach dem er die Knechtsgestalt abgelegt / ohne Hinderung eines andern Leibs hat mögen kom̃en / wohin er gewölt hat / nicht weniger als es ein Geist thun kan / vnd hat dannoch einen wahren Leib behalten: So könde jhn auch kein raum / statt vnd ort hindern / daß er nicht an vilen orten zumal könde sein / vnnd dannoch einen wahren Menschlichen Leib behalte. Dann diser Leib ist nicht nur eine Creatur / sonder mit dem Sohn GOttes in ein Person vereinigt / darumb er auch mehr kan vnd vermag / als ein blosse Creatur. Vnnd dises ist ohn zweiffel des heiligen Hieronymi meinung (welchen Hanfeld wider vns anzeucht) da ẽr sagt: Es sey kein wunder / daß das Geschöpff seinem Schöpffer weiche / dieweil alle Geschöpff / Leib / ort / statt / raum / vnd wie es jmmer heissen mag / disem Menschen Christo / welcher auch der Sohn Gottes ist / billich müssen weichen.
Pag. 147.
Matth. 28.
Pag. 148.
Pag. 148. Fürs dritte / will sein gedichter Martinus die Allmacht vnd Allgegenwertigkeit des Menschen Christi auß dem Spruch Pauli beweisen /
Pag. 148.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |