Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Kan also Hanfeld Christo nach seiner Menschlichen Natur dise Göttliche Würckung lebendig zumachen / mit nichten entziehen / vnd mußPag. 143. daher nach seinem eignen Bekanntnus gestendig sein / daß Christus auch nach der Menschlichen Natur allmächtig vnd allgegenwertig könde sein / ohne abtilgung jhres wesens.

Fürs ander / schleußt des Hanfelds Ja Martin also: Christus habePag. 147. können mit seinem Leib durch verschlossenen Grabstein vnd Thür gehen: darumb könne er auch vnbegreifflich im Nachtmal allenthalben sein. Hie wolte Hanfeld gern laugnen / daß Christi Leib durch verschlossenen Grabstein vnd Thür sey gegangen / sintemal dises nicht eben mit solchen worten in der Schrifft stehe: sonder daß der Engel den Stein habe abgeweltzet / vnd daß niemand die Thür jhme hab dörffen auffthun. Es gedüncket jhn aber / dises möge den Stich nicht halten / dieweil nicht da stehet / daßMatth. 28. der Engel vor herab gefahren / den Stein abgeweltzet / vnnd als dann Christus erst auß dem offnen Grab herfür kommen sey / oder / daß die verschlossene Thür jhm sey gewichen: Darumb sucht er ein andere Außflucht / nemlich / daß die Allenthalbenheit nicht darauß folge / wannPag. 148. schon Christus mit seinem Leib durch den Grabstein vnnd Thür gangen sey. Dann dises könden auch die erschaffene Geister. Jenes aber (die Allenthalbenheit) gebüre keiner Creatur / auch den Geistern nit. Sie folge aber oder nicht / so folget dannoch / daß / weil Christi Leib / nach dem er die Knechtsgestalt abgelegt / ohne Hinderung eines andern Leibs hat mögen kommen / wohin er gewölt hat / nicht weniger als es ein Geist thun kan / vnd hat dannoch einen wahren Leib behalten: So könde jhn auch kein raum / statt vnd ort hindern / daß er nicht an vilen orten zumal könde sein / vnnd dannoch einen wahren Menschlichen Leib behalte. Dann diser Leib ist nicht nur eine Creatur / sonder mit dem Sohn GOttes in ein Person vereinigt / darumb er auch mehr kan vnd vermag / als ein blosse Creatur. Vnnd dises ist ohn zweiffel des heiligen Hieronymi meinung (welchenPag. 148. Hanfeld wider vns anzeucht) da enr sagt: Es sey kein wunder / daß das Geschöpff seinem Schöpffer weiche / dieweil alle Geschöpff / Leib / ort / statt / raum / vnd wie es jmmer heissen mag / disem Menschen Christo / welcher auch der Sohn Gottes ist / billich müssen weichen.

Fürs dritte / will sein gedichter Martinus die Allmacht vnd AllgegenwertigkeitPag. 148. des Menschen Christi auß dem Spruch Pauli beweisen /

Kan also Hanfeld Christo nach seiner Menschlichen Natur dise Göttliche Würckung lebendig zumachen / mit nichten entziehen / vnd mußPag. 143. daher nach seinem eignen Bekanntnus gestendig sein / daß Christus auch nach der Menschlichen Natur allmächtig vnd allgegenwertig könde sein / ohne abtilgung jhres wesens.

Fürs ander / schleußt des Hanfelds Ja Martin also: Christus habePag. 147. können mit seinem Leib durch verschlossenen Grabstein vnd Thür gehen: darumb könne er auch vnbegreifflich im Nachtmal allenthalben sein. Hie wolte Hanfeld gern laugnen / daß Christi Leib durch verschlossenen Grabstein vnd Thür sey gegangen / sintemal dises nicht eben mit solchen worten in der Schrifft stehe: sonder daß der Engel den Stein habe abgeweltzet / vnd daß niemand die Thür jhme hab dörffen auffthun. Es gedüncket jhn aber / dises möge den Stich nicht halten / dieweil nicht da stehet / daßMatth. 28. der Engel vor herab gefahren / den Stein abgeweltzet / vnnd als dann Christus erst auß dem offnen Grab herfür kommen sey / oder / daß die verschlossene Thür jhm sey gewichen: Darumb sucht er ein andere Außflucht / nemlich / daß die Allenthalbenheit nicht darauß folge / wannPag. 148. schon Christus mit seinem Leib durch den Grabstein vnnd Thür gangen sey. Dann dises könden auch die erschaffene Geister. Jenes aber (die Allenthalbenheit) gebüre keiner Creatur / auch den Geistern nit. Sie folge aber oder nicht / so folget dannoch / daß / weil Christi Leib / nach dem er die Knechtsgestalt abgelegt / ohne Hinderung eines andern Leibs hat mögen kom̃en / wohin er gewölt hat / nicht weniger als es ein Geist thun kan / vnd hat dannoch einen wahren Leib behalten: So könde jhn auch kein raum / statt vnd ort hindern / daß er nicht an vilen orten zumal könde sein / vnnd dannoch einen wahren Menschlichen Leib behalte. Dann diser Leib ist nicht nur eine Creatur / sonder mit dem Sohn GOttes in ein Person vereinigt / darumb er auch mehr kan vnd vermag / als ein blosse Creatur. Vnnd dises ist ohn zweiffel des heiligen Hieronymi meinung (welchenPag. 148. Hanfeld wider vns anzeucht) da ẽr sagt: Es sey kein wunder / daß das Geschöpff seinem Schöpffer weiche / dieweil alle Geschöpff / Leib / ort / statt / raum / vnd wie es jmmer heissen mag / disem Menschen Christo / welcher auch der Sohn Gottes ist / billich müssen weichen.

Fürs dritte / will sein gedichter Martinus die Allmacht vnd AllgegenwertigkeitPag. 148. des Menschen Christi auß dem Spruch Pauli beweisen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0067" n="65"/>
        <p>Kan also Hanfeld Christo nach seiner Menschlichen Natur dise Göttliche Würckung
                     lebendig zumachen / mit nichten entziehen / vnd muß<note place="right">Pag. 143.</note> daher nach seinem eignen Bekanntnus gestendig sein / daß
                     Christus auch nach der Menschlichen Natur allmächtig vnd allgegenwertig könde
                     sein / ohne abtilgung jhres wesens.</p>
        <p>Fürs ander / schleußt des Hanfelds Ja Martin also: Christus habe<note place="right">Pag. 147.</note> können mit seinem Leib durch
                     verschlossenen Grabstein vnd Thür gehen: darumb könne er auch vnbegreifflich im
                     Nachtmal allenthalben sein. Hie wolte Hanfeld gern laugnen / daß Christi Leib
                     durch verschlossenen Grabstein vnd Thür sey gegangen / sintemal dises nicht eben
                     mit solchen worten in der Schrifft stehe: sonder daß der Engel den Stein habe
                     abgeweltzet / vnd daß niemand die Thür jhme hab dörffen auffthun. Es gedüncket
                     jhn aber / dises möge den Stich nicht halten / dieweil nicht da stehet /
                         daß<note place="right">Matth. 28.</note> der Engel vor herab gefahren
                     / den Stein abgeweltzet / vnnd als dann Christus erst auß dem offnen Grab herfür
                     kommen sey / oder / daß die verschlossene Thür jhm sey gewichen: Darumb sucht er
                     ein andere Außflucht / nemlich / daß die Allenthalbenheit nicht darauß folge /
                         wann<note place="right">Pag. 148.</note> schon Christus mit seinem
                     Leib durch den Grabstein vnnd Thür gangen sey. Dann dises könden auch die
                     erschaffene Geister. Jenes aber (die Allenthalbenheit) gebüre keiner Creatur /
                     auch den Geistern nit. Sie folge aber oder nicht / so folget dannoch / daß /
                     weil Christi Leib / nach dem er die Knechtsgestalt abgelegt / ohne Hinderung
                     eines andern Leibs hat mögen kom&#x0303;en / wohin er gewölt hat / nicht
                     weniger als es ein Geist thun kan / vnd hat dannoch einen wahren Leib behalten:
                     So könde jhn auch kein raum / statt vnd ort hindern / daß er nicht an vilen
                     orten zumal könde sein / vnnd dannoch einen wahren Menschlichen Leib behalte.
                     Dann diser Leib ist nicht nur eine Creatur / sonder mit dem Sohn GOttes in ein
                     Person vereinigt / darumb er auch mehr kan vnd vermag / als ein blosse Creatur.
                     Vnnd dises ist ohn zweiffel des heiligen Hieronymi meinung (welchen<note place="right">Pag. 148.</note> Hanfeld wider vns anzeucht) da e&#x0303;r sagt: Es sey kein wunder / daß das Geschöpff seinem Schöpffer
                     weiche / dieweil alle Geschöpff / Leib / ort / statt / raum / vnd wie es jmmer
                     heissen mag / disem Menschen Christo / welcher auch der Sohn Gottes ist /
                     billich müssen weichen.</p>
        <p>Fürs dritte / will sein gedichter Martinus die Allmacht vnd
                         Allgegenwertigkeit<note place="right">Pag. 148.</note> des Menschen
                     Christi auß dem Spruch Pauli beweisen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0067] Kan also Hanfeld Christo nach seiner Menschlichen Natur dise Göttliche Würckung lebendig zumachen / mit nichten entziehen / vnd muß daher nach seinem eignen Bekanntnus gestendig sein / daß Christus auch nach der Menschlichen Natur allmächtig vnd allgegenwertig könde sein / ohne abtilgung jhres wesens. Pag. 143. Fürs ander / schleußt des Hanfelds Ja Martin also: Christus habe können mit seinem Leib durch verschlossenen Grabstein vnd Thür gehen: darumb könne er auch vnbegreifflich im Nachtmal allenthalben sein. Hie wolte Hanfeld gern laugnen / daß Christi Leib durch verschlossenen Grabstein vnd Thür sey gegangen / sintemal dises nicht eben mit solchen worten in der Schrifft stehe: sonder daß der Engel den Stein habe abgeweltzet / vnd daß niemand die Thür jhme hab dörffen auffthun. Es gedüncket jhn aber / dises möge den Stich nicht halten / dieweil nicht da stehet / daß der Engel vor herab gefahren / den Stein abgeweltzet / vnnd als dann Christus erst auß dem offnen Grab herfür kommen sey / oder / daß die verschlossene Thür jhm sey gewichen: Darumb sucht er ein andere Außflucht / nemlich / daß die Allenthalbenheit nicht darauß folge / wann schon Christus mit seinem Leib durch den Grabstein vnnd Thür gangen sey. Dann dises könden auch die erschaffene Geister. Jenes aber (die Allenthalbenheit) gebüre keiner Creatur / auch den Geistern nit. Sie folge aber oder nicht / so folget dannoch / daß / weil Christi Leib / nach dem er die Knechtsgestalt abgelegt / ohne Hinderung eines andern Leibs hat mögen kom̃en / wohin er gewölt hat / nicht weniger als es ein Geist thun kan / vnd hat dannoch einen wahren Leib behalten: So könde jhn auch kein raum / statt vnd ort hindern / daß er nicht an vilen orten zumal könde sein / vnnd dannoch einen wahren Menschlichen Leib behalte. Dann diser Leib ist nicht nur eine Creatur / sonder mit dem Sohn GOttes in ein Person vereinigt / darumb er auch mehr kan vnd vermag / als ein blosse Creatur. Vnnd dises ist ohn zweiffel des heiligen Hieronymi meinung (welchen Hanfeld wider vns anzeucht) da ẽr sagt: Es sey kein wunder / daß das Geschöpff seinem Schöpffer weiche / dieweil alle Geschöpff / Leib / ort / statt / raum / vnd wie es jmmer heissen mag / disem Menschen Christo / welcher auch der Sohn Gottes ist / billich müssen weichen. Pag. 147. Matth. 28. Pag. 148. Pag. 148. Fürs dritte / will sein gedichter Martinus die Allmacht vnd Allgegenwertigkeit des Menschen Christi auß dem Spruch Pauli beweisen / Pag. 148.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/67
Zitationshilfe: Magirus, Johannes: Christliche und getreue Warnung vor dem falschen calvinischen Wegweiser Georg Hanfelds. Tübingen, 1592, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_warnung_1592/67>, abgerufen am 22.11.2024.