Magirus, Johannes: LeichPredigt. Getan bey der Begäbniß Des Ehrwürdigen ... Herrn. Heinrici, Abten des Closters Riddagshausen. Wolfenbüttel, 1622.nung hatet / vnd waret ohn GOtt in der Welt: vnd 4: cap. So sage ich nu / daß jhr nicht mehr wandelt wie die andern Heyden wandeln / in Eitelkeit jhres Sinnes / welcher Verstand verfinstert ist / vnd sind entfrembdet von dem Leben / däß aus Gott ist / durch die Vnwissenheit / so in jhnen ist / durch die Blindheit jhres Hertzen etc. Denselben Heyden sol Christus ein Liecht seyn / sie zuerleuchten / daher er sich auch das Liecht der Welt nennet Johan: 8. vnd 1. cap. stehet: Er Johannes war nicht das Liecht / sondern das er zeugete von dem Liecht: Das war das Warhafftige Liecht / welches alle Menschen erleuchtet / die in diese Welt kommen. Das Volck Isrgel sind die Juden / Im alten Testament GOttes Volck vnd Eigenthumb / derselben Preiß sol Christus seyn / nicht allein darvmb / daß er von jhnen gebohren / sondern das er sie Erlösen vnd seelig solte machen / vnd sie sich der Seeligkeit vnnd des Ewigen Lebens allein in jhm könten rühmen / denn Christus vns allen gemacht von GOtt zur Weißheit / vnd zur Gerechtigkeit / vnd zur Heiligung / vnd zur Erlösung: Auff das (wie geschrieben stehet) wer sich rühmet / der rühme sich des HErrn. 1. Cor. 1. Hie haben wir nu das vierde vnd letzte / daß zu einen seligen End vnnd Sterbstündlein gehöret / ob nemblich GOtt allen Menschen ein selig End gönne vnd gern alle Menschen wolle selig haben / daran ist nung hatet / vnd waret ohn GOtt in der Welt: vnd 4: cap. So sage ich nu / daß jhr nicht mehr wandelt wie die andern Heyden wandeln / in Eitelkeit jhres Sinnes / welcher Verstand verfinstert ist / vnd sind entfrembdet von dem Leben / däß aus Gott ist / durch die Vnwissenheit / so in jhnen ist / durch die Blindheit jhres Hertzen etc. Denselben Heyden sol Christus ein Liecht seyn / sie zuerleuchten / daher er sich auch das Liecht der Welt nennet Johan: 8. vnd 1. cap. stehet: Er Johannes war nicht das Liecht / sondern das er zeugete von dem Liecht: Das war das Warhafftige Liecht / welches alle Menschen erleuchtet / die in diese Welt kommen. Das Volck Isrgel sind die Juden / Im alten Testament GOttes Volck vnd Eigenthumb / derselben Preiß sol Christus seyn / nicht allein darvmb / daß er von jhnen gebohren / sondern das er sie Erlösẽ vnd seelig solte machen / vnd sie sich der Seeligkeit vnnd des Ewigen Lebens allein in jhm könten rühmen / denn Christus vns allen gemacht von GOtt zur Weißheit / vnd zur Gerechtigkeit / vnd zur Heiligung / vnd zur Erlösung: Auff das (wie geschrieben stehet) wer sich rühmet / der rühme sich des HErrn. 1. Cor. 1. Hie haben wir nu das vierde vnd letzte / daß zu einen seligen End vnnd Sterbstündlein gehöret / ob nemblich GOtt allen Menschen ein selig End gönne vnd gern alle Menschen wolle selig haben / daran ist <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0027"/> nung hatet / vnd waret ohn GOtt in der Welt: vnd 4: cap. So sage ich nu / daß jhr nicht mehr wandelt wie die andern Heyden wandeln / in Eitelkeit jhres Sinnes / welcher Verstand verfinstert ist / vnd sind entfrembdet von dem Leben / däß aus Gott ist / durch die Vnwissenheit / so in jhnen ist / durch die Blindheit jhres Hertzen etc. Denselben Heyden sol Christus ein Liecht seyn / sie zuerleuchten / daher er sich auch das Liecht der Welt nennet Johan: 8. vnd 1. cap. stehet: Er Johannes war nicht das Liecht / sondern das er zeugete von dem Liecht: Das war das Warhafftige Liecht / welches alle Menschen erleuchtet / die in diese Welt kommen. Das Volck Isrgel sind die Juden / Im alten Testament GOttes Volck vnd Eigenthumb / derselben Preiß sol Christus seyn / nicht allein darvmb / daß er von jhnen gebohren / sondern das er sie Erlösẽ vnd seelig solte machen / vnd sie sich der Seeligkeit vnnd des Ewigen Lebens allein in jhm könten rühmen / denn Christus vns allen gemacht von GOtt zur Weißheit / vnd zur Gerechtigkeit / vnd zur Heiligung / vnd zur Erlösung: Auff das (wie geschrieben stehet) wer sich rühmet / der rühme sich des HErrn. 1. Cor. 1.</p> <p>Hie haben wir nu das vierde vnd letzte / daß zu einen seligen End vnnd Sterbstündlein gehöret / ob nemblich GOtt allen Menschen ein selig End gönne vnd gern alle Menschen wolle selig haben / daran ist </p> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
nung hatet / vnd waret ohn GOtt in der Welt: vnd 4: cap. So sage ich nu / daß jhr nicht mehr wandelt wie die andern Heyden wandeln / in Eitelkeit jhres Sinnes / welcher Verstand verfinstert ist / vnd sind entfrembdet von dem Leben / däß aus Gott ist / durch die Vnwissenheit / so in jhnen ist / durch die Blindheit jhres Hertzen etc. Denselben Heyden sol Christus ein Liecht seyn / sie zuerleuchten / daher er sich auch das Liecht der Welt nennet Johan: 8. vnd 1. cap. stehet: Er Johannes war nicht das Liecht / sondern das er zeugete von dem Liecht: Das war das Warhafftige Liecht / welches alle Menschen erleuchtet / die in diese Welt kommen. Das Volck Isrgel sind die Juden / Im alten Testament GOttes Volck vnd Eigenthumb / derselben Preiß sol Christus seyn / nicht allein darvmb / daß er von jhnen gebohren / sondern das er sie Erlösẽ vnd seelig solte machen / vnd sie sich der Seeligkeit vnnd des Ewigen Lebens allein in jhm könten rühmen / denn Christus vns allen gemacht von GOtt zur Weißheit / vnd zur Gerechtigkeit / vnd zur Heiligung / vnd zur Erlösung: Auff das (wie geschrieben stehet) wer sich rühmet / der rühme sich des HErrn. 1. Cor. 1.
Hie haben wir nu das vierde vnd letzte / daß zu einen seligen End vnnd Sterbstündlein gehöret / ob nemblich GOtt allen Menschen ein selig End gönne vnd gern alle Menschen wolle selig haben / daran ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_leichpredigt_1622 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_leichpredigt_1622/27 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: LeichPredigt. Getan bey der Begäbniß Des Ehrwürdigen ... Herrn. Heinrici, Abten des Closters Riddagshausen. Wolfenbüttel, 1622, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_leichpredigt_1622/27>, abgerufen am 16.02.2025. |