Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592.außlegen: vnnd ob sie im selbigen Caluinischen Verstand / zu Außspendung des Abentmals recht gebraucht werden. Dann die Caluinisten verstehen nicht ein solche Gemeinschafft / daß mit dem gebrochnen Brot der Leib Christi also außgetheilt / daß er ein gemein gut werde / allen so von disem Brot essen: Sonder verstehen es nur von der Frucht des Leibs Christi / nemlich / von deren darauß folgenden seligen Gemeinschafft Christi mit den glaubigen. Von welcher allein aber Paulus nicht redet / weil er solche Gemeinschafft allen denen zugibt / die das gesegnet Brot essen / deren doch vil vnwürdig gewesen / vnnd jhnen selbs das Gericht haben geessen. Dann Paulus sagt: Ein Brot ists / so seind wir vil ein Leib / dieweil wir alle eines Brots theilhafftig Exemplum Tubingens. fol. 296. b.seind. Vnnd erkläret die Formula Concordiae disen Spruch fein mit disen worten: Wa der Leib Christi nicht warhafftig vnnd wesentlich / sonder allein nach seiner Krafft vnnd Würckung gegenwertig / vnd genossen würde / So würde das Brot nicht ein Gemeinschafft des Leibs / sonder des Geists / Krafft vnd Gutthaten Christi müssen genent werden / wie die Apologia argumentiert vnd schleußt. Vnd so Paulus allein von der geistlichen Gemeinschafft des Leibs Christi durch den Glauben redete / wie die Sacramentierer disen Spruch verkehren / so würde er nicht sagen / Das Brot / sonder der Geist / oder der Glaub / were die Gemeinschafft des Leibs Christi. Nun sagt er: Das Brot sey die Gemeinschafft des Leibs Christi / daß alle / die des gesegneten Brots Christi geniessen / auch des Leibs Christi theilhafftig werden. So muß er ja nicht von geistlicher / sonder von Sacramentlicher oder mündtlicher Niessung des Leibs Christi / die den frommen vnd Gottlosen Christen gemein ist / reden. Biß hieher die Formula Concordiae. Weil dann die Caluinisten disen Spruch Pauli falsch verstehen vnd außlegen: So gehört er mit solchem falschen Verstand / darmit sie die einsältige bey dem Nachtmal in jhrem gefaßten wohn vnd Vnglauben / vom abwesenden Leib Christi / zubehalten vnderstehen / gar nicht zu haltung oder Außspendung des Nachtmals: vnd ärgert man sich billich darab / daß sie die wort auß der Einsatzung Christi (das ist der Leib Christi / das ist das Blut Christi) nicht gebrauchen: Welche den Caluinisten ein Dorn in den Augen sein. außlegen: vnnd ob sie im selbigen Caluinischen Verstand / zu Außspendung des Abentmals recht gebraucht werden. Dann die Caluinisten verstehen nicht ein solche Gemeinschafft / daß mit dem gebrochnen Brot der Leib Christi also außgetheilt / daß er ein gemein gut werde / allen so von disem Brot essen: Sonder verstehen es nur von der Frucht des Leibs Christi / nemlich / von deren darauß folgenden seligen Gemeinschafft Christi mit den glaubigen. Von welcher allein aber Paulus nicht redet / weil er solche Gemeinschafft allen denen zugibt / die das gesegnet Brot essen / deren doch vil vnwürdig gewesen / vnnd jhnen selbs das Gericht haben geessen. Dann Paulus sagt: Ein Brot ists / so seind wir vil ein Leib / dieweil wir alle eines Brots theilhafftig Exemplum Tubingens. fol. 296. b.seind. Vnnd erkläret die Formula Concordiae disen Spruch fein mit disen worten: Wa der Leib Christi nicht warhafftig vnnd wesentlich / sonder allein nach seiner Krafft vnnd Würckung gegenwertig / vnd genossen würde / So würde das Brot nicht ein Gemeinschafft des Leibs / sonder des Geists / Krafft vñ Gutthaten Christi müssen genent werden / wie die Apologia argumentiert vnd schleußt. Vnd so Paulus allein von der geistlichen Gemeinschafft des Leibs Christi durch den Glauben redete / wie die Sacramentierer disen Spruch verkehren / so würde er nicht sagen / Das Brot / sonder der Geist / oder der Glaub / were die Gemeinschafft des Leibs Christi. Nun sagt er: Das Brot sey die Gemeinschafft des Leibs Christi / daß alle / die des gesegneten Brots Christi geniessen / auch des Leibs Christi theilhafftig werden. So muß er ja nicht von geistlicher / sonder von Sacramentlicher oder mündtlicher Niessung des Leibs Christi / die den frommen vnd Gottlosen Christen gemein ist / reden. Biß hieher die Formula Concordiae. Weil dann die Caluinisten disen Spruch Pauli falsch verstehen vñ außlegen: So gehört er mit solchem falschen Verstand / darmit sie die einsältige bey dem Nachtmal in jhrem gefaßten wohn vnd Vnglauben / vom abwesenden Leib Christi / zubehalten vnderstehen / gar nicht zu haltung oder Außspendung des Nachtmals: vnd ärgert man sich billich darab / daß sie die wort auß der Einsatzung Christi (das ist der Leib Christi / das ist das Blut Christi) nicht gebrauchen: Welche den Caluinisten ein Dorn in den Augen sein. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0048" n="46"/> außlegen: vnnd ob sie im selbigen Caluinischen Verstand / zu Außspendung des Abentmals recht gebraucht werden. Dann die Caluinisten verstehen nicht ein solche Gemeinschafft / daß mit dem gebrochnen Brot der Leib Christi also außgetheilt / daß er ein gemein gut werde / allen so von disem Brot essen: Sonder verstehen es nur von der Frucht des Leibs Christi / nemlich / von deren darauß folgenden seligen Gemeinschafft Christi mit den glaubigen. Von welcher allein aber Paulus nicht redet / weil er solche Gemeinschafft allen denen zugibt / die das gesegnet Brot essen / deren doch vil vnwürdig gewesen / vnnd jhnen selbs das Gericht haben geessen. Dann Paulus sagt: Ein Brot ists / so seind wir vil ein Leib / dieweil wir alle eines Brots theilhafftig <note place="left">Exemplum Tubingens. fol. 296. b.</note>seind. Vnnd erkläret die Formula Concordiae disen Spruch fein mit disen worten: Wa der Leib Christi nicht warhafftig vnnd wesentlich / sonder allein nach seiner Krafft vnnd Würckung gegenwertig / vnd genossen würde / So würde das Brot nicht ein Gemeinschafft des Leibs / sonder des Geists / Krafft vñ Gutthaten Christi müssen genent werden / wie die Apologia argumentiert vnd schleußt. Vnd so Paulus allein von der geistlichen Gemeinschafft des Leibs Christi durch den Glauben redete / wie die Sacramentierer disen Spruch verkehren / so würde er nicht sagen / Das Brot / sonder der Geist / oder der Glaub / were die Gemeinschafft des Leibs Christi. Nun sagt er: Das Brot sey die Gemeinschafft des Leibs Christi / daß alle / die des gesegneten Brots Christi geniessen / auch des Leibs Christi theilhafftig werden. So muß er ja nicht von geistlicher / sonder von Sacramentlicher oder mündtlicher Niessung des Leibs Christi / die den frommen vnd Gottlosen Christen gemein ist / reden. Biß hieher die Formula Concordiae.</p> <p>Weil dann die Caluinisten disen Spruch Pauli falsch verstehen vñ außlegen: So gehört er mit solchem falschen Verstand / darmit sie die einsältige bey dem Nachtmal in jhrem gefaßten wohn vnd Vnglauben / vom abwesenden Leib Christi / zubehalten vnderstehen / gar nicht zu haltung oder Außspendung des Nachtmals: vnd ärgert man sich billich darab / daß sie die wort auß der Einsatzung Christi (das ist der Leib Christi / das ist das Blut Christi) nicht gebrauchen: Welche den Caluinisten ein Dorn in den Augen sein.</p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0048]
außlegen: vnnd ob sie im selbigen Caluinischen Verstand / zu Außspendung des Abentmals recht gebraucht werden. Dann die Caluinisten verstehen nicht ein solche Gemeinschafft / daß mit dem gebrochnen Brot der Leib Christi also außgetheilt / daß er ein gemein gut werde / allen so von disem Brot essen: Sonder verstehen es nur von der Frucht des Leibs Christi / nemlich / von deren darauß folgenden seligen Gemeinschafft Christi mit den glaubigen. Von welcher allein aber Paulus nicht redet / weil er solche Gemeinschafft allen denen zugibt / die das gesegnet Brot essen / deren doch vil vnwürdig gewesen / vnnd jhnen selbs das Gericht haben geessen. Dann Paulus sagt: Ein Brot ists / so seind wir vil ein Leib / dieweil wir alle eines Brots theilhafftig seind. Vnnd erkläret die Formula Concordiae disen Spruch fein mit disen worten: Wa der Leib Christi nicht warhafftig vnnd wesentlich / sonder allein nach seiner Krafft vnnd Würckung gegenwertig / vnd genossen würde / So würde das Brot nicht ein Gemeinschafft des Leibs / sonder des Geists / Krafft vñ Gutthaten Christi müssen genent werden / wie die Apologia argumentiert vnd schleußt. Vnd so Paulus allein von der geistlichen Gemeinschafft des Leibs Christi durch den Glauben redete / wie die Sacramentierer disen Spruch verkehren / so würde er nicht sagen / Das Brot / sonder der Geist / oder der Glaub / were die Gemeinschafft des Leibs Christi. Nun sagt er: Das Brot sey die Gemeinschafft des Leibs Christi / daß alle / die des gesegneten Brots Christi geniessen / auch des Leibs Christi theilhafftig werden. So muß er ja nicht von geistlicher / sonder von Sacramentlicher oder mündtlicher Niessung des Leibs Christi / die den frommen vnd Gottlosen Christen gemein ist / reden. Biß hieher die Formula Concordiae.
Exemplum Tubingens. fol. 296. b. Weil dann die Caluinisten disen Spruch Pauli falsch verstehen vñ außlegen: So gehört er mit solchem falschen Verstand / darmit sie die einsältige bey dem Nachtmal in jhrem gefaßten wohn vnd Vnglauben / vom abwesenden Leib Christi / zubehalten vnderstehen / gar nicht zu haltung oder Außspendung des Nachtmals: vnd ärgert man sich billich darab / daß sie die wort auß der Einsatzung Christi (das ist der Leib Christi / das ist das Blut Christi) nicht gebrauchen: Welche den Caluinisten ein Dorn in den Augen sein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |