Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592.sie sonsten zum schein auch fürgeben / sie glauben ein warhaffte gegenwart / vnnd niessung des Leibs Christi im Abentmal. Verstehen aber solches also / nicht daß der Leib Christi in der handlung des Abentmals hieniden auff erden / gegenwertig sey vnnd außgetheilt werde: Sonder daß der Glaub die Verheissung von dem für vns in Tod gegebnen Leib Christi / vnd von vergebung der Sünden / ergreiffe / vnnd also des Leibs Christi (der doch im Himmel an einem gewissen ort sey vnd bleibe) vnd seiner gutthaten theilhafftig werde. Welches aber allein auff die geistliche niessung der glaubigen / vnnd also nur auff den nutzen des heiligen Abentmals gehet. Weil aber der HERR Christus von dem Brot / das er seinen Jüngern geben (vnder welchen auch damalen Judas gesessen) gesagt / das sey sein Leib / so folget hierauß / daß welche im Abentmal das Brot empfangen / die empfangen da seinen Leib / es seien gleich glaubige oder vnglaubige / würdige oder vnwürdige. Dann in deren niessung solle man das Brot vnnd den Leib Christi (welche Christus selbs zusamen gefasset) vmb der vnglaubigen willen nicht von einander reissen / sintemal die warheit dises Sacraments bestehet nicht auff vnserm Glauben: würdt auch durch vnsern Vnglauben nit Rom. 3. 1. Cor. 11.zur vnwarheit / vnnd hebt vnser vnglaub Gottes Glauben nicht auff. Daher der heilig Apostel Paulus schreibt / daß die so vnwürdig von disem Brot essen / oder von dem Kelch des HErrn trincken / schuldig seien an dem Leib vnd Blut des HErrn. Er sagt nicht / daß sie schuldig seien am Brot vnd Wein / sonder am Leib vnd Blut des HErrn. Hierauß solget nun das ander Stuck / daß der Leib Christi empfangen werde / nicht nur durch Glauben / (dann solche vnwürdige / deren Paulus gedenckt / haben keinen Glauben / sonst würden sie jhnen selbst nicht das Gericht essen) sondern auch mit dem leiblichen Mund / gleichwol nit auff natürliche weiß / wie das Brot / empfündtlich (welches mit den Zenen zerbissen / oder mit der Zungen zertruckt / vnd in den Magen verschlungen würdt) sonder Sacramentsweiß / dieweil der Leib Christi mit disem Brot Sacramentlich vnnd warhafftig ist vereiniget. Diß hat D. Luther also erkläret: Darumb ists allerding recht Im grossen Bekantnus.geredt / daß so man auffs Brot zeiget vnd spricht / das ist Christus Leib: Vnd / wer das Brot sihet / der sihet den Leib Christi / gleich wie Johannes spricht / daß er den heiligen Geist sahe / da er die Tauben sahe / wie sie sonsten zum schein auch fürgeben / sie glauben ein warhaffte gegenwart / vnnd niessung des Leibs Christi im Abentmal. Verstehen aber solches also / nicht daß der Leib Christi in der handlung des Abentmals hieniden auff erden / gegenwertig sey vnnd außgetheilt werde: Sonder daß der Glaub die Verheissung von dem für vns in Tod gegebnen Leib Christi / vnd von vergebung der Sünden / ergreiffe / vnnd also des Leibs Christi (der doch im Himmel an einem gewissen ort sey vnd bleibe) vnd seiner gutthaten theilhafftig werde. Welches aber allein auff die geistliche niessung der glaubigen / vnnd also nur auff den nutzen des heiligen Abentmals gehet. Weil aber der HERR Christus von dem Brot / das er seinen Jüngern geben (vnder welchen auch damalen Judas gesessen) gesagt / das sey sein Leib / so folget hierauß / daß welche im Abentmal das Brot empfangen / die empfangen da seinen Leib / es seien gleich glaubige oder vnglaubige / würdige oder vnwürdige. Dañ in deren niessung solle man das Brot vnnd den Leib Christi (welche Christus selbs zusamen gefasset) vmb der vnglaubigen willen nicht von einander reissen / sintemal die warheit dises Sacraments bestehet nicht auff vnserm Glauben: würdt auch durch vnsern Vnglauben nit Rom. 3. 1. Cor. 11.zur vnwarheit / vnnd hebt vnser vnglaub Gottes Glauben nicht auff. Daher der heilig Apostel Paulus schreibt / daß die so vnwürdig von disem Brot essen / oder von dem Kelch des HErrn trincken / schuldig seien an dem Leib vnd Blut des HErrn. Er sagt nicht / daß sie schuldig seien am Brot vnd Wein / sonder am Leib vnd Blut des HErrn. Hierauß solget nun das ander Stuck / daß der Leib Christi empfangen werde / nicht nur durch Glauben / (dann solche vnwürdige / deren Paulus gedenckt / haben keinen Glauben / sonst würden sie jhnen selbst nicht das Gericht essen) sondern auch mit dem leiblichen Mund / gleichwol nit auff natürliche weiß / wie das Brot / empfündtlich (welches mit den Zenen zerbissen / oder mit der Zungen zertruckt / vñ in den Magen verschlungen würdt) sonder Sacramentsweiß / dieweil der Leib Christi mit disem Brot Sacramentlich vnnd warhafftig ist vereiniget. Diß hat D. Luther also erkläret: Darumb ists allerding recht Im grossen Bekantnus.geredt / daß so man auffs Brot zeiget vnd spricht / das ist Christus Leib: Vnd / wer das Brot sihet / der sihet den Leib Christi / gleich wie Johannes spricht / daß er den heiligen Geist sahe / da er die Tauben sahe / wie <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0036" n="34"/> sie sonsten zum schein auch fürgeben / sie glauben ein warhaffte gegenwart / vnnd niessung des Leibs Christi im Abentmal. Verstehen aber solches also / nicht daß der Leib Christi in der handlung des Abentmals hieniden auff erden / gegenwertig sey vnnd außgetheilt werde: Sonder daß der Glaub die Verheissung von dem für vns in Tod gegebnen Leib Christi / vnd von vergebung der Sünden / ergreiffe / vnnd also des Leibs Christi (der doch im Himmel an einem gewissen ort sey vnd bleibe) vnd seiner gutthaten theilhafftig werde. Welches aber allein auff die geistliche niessung der glaubigen / vnnd also nur auff den nutzen des heiligen Abentmals gehet. Weil aber der HERR Christus von dem Brot / das er seinen Jüngern geben (vnder welchen auch damalen Judas gesessen) gesagt / das sey sein Leib / so folget hierauß / daß welche im Abentmal das Brot empfangen / die empfangen da seinen Leib / es seien gleich glaubige oder vnglaubige / würdige oder vnwürdige. Dañ in deren niessung solle man das Brot vnnd den Leib Christi (welche Christus selbs zusamen gefasset) vmb der vnglaubigen willen nicht von einander reissen / sintemal die warheit dises Sacraments bestehet nicht auff vnserm Glauben: würdt auch durch vnsern Vnglauben nit <note place="left">Rom. 3. 1. Cor. 11.</note>zur vnwarheit / vnnd hebt vnser vnglaub Gottes Glauben nicht auff. Daher der heilig Apostel Paulus schreibt / daß die so vnwürdig von disem Brot essen / oder von dem Kelch des HErrn trincken / schuldig seien an dem Leib vnd Blut des HErrn. Er sagt nicht / daß sie schuldig seien am Brot vnd Wein / sonder am Leib vnd Blut des HErrn.</p> <p>Hierauß solget nun das ander Stuck / daß der Leib Christi empfangen werde / nicht nur durch Glauben / (dann solche vnwürdige / deren Paulus gedenckt / haben keinen Glauben / sonst würden sie jhnen selbst nicht das Gericht essen) sondern auch mit dem leiblichen Mund / gleichwol nit auff natürliche weiß / wie das Brot / empfündtlich (welches mit den Zenen zerbissen / oder mit der Zungen zertruckt / vñ in den Magen verschlungen würdt) sonder Sacramentsweiß / dieweil der Leib Christi mit disem Brot Sacramentlich vnnd warhafftig ist vereiniget. Diß hat D. Luther also erkläret: Darumb ists allerding recht <note place="left">Im grossen Bekantnus.</note>geredt / daß so man auffs Brot zeiget vnd spricht / das ist Christus Leib: Vnd / wer das Brot sihet / der sihet den Leib Christi / gleich wie Johannes spricht / daß er den heiligen Geist sahe / da er die Tauben sahe / wie </p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0036]
sie sonsten zum schein auch fürgeben / sie glauben ein warhaffte gegenwart / vnnd niessung des Leibs Christi im Abentmal. Verstehen aber solches also / nicht daß der Leib Christi in der handlung des Abentmals hieniden auff erden / gegenwertig sey vnnd außgetheilt werde: Sonder daß der Glaub die Verheissung von dem für vns in Tod gegebnen Leib Christi / vnd von vergebung der Sünden / ergreiffe / vnnd also des Leibs Christi (der doch im Himmel an einem gewissen ort sey vnd bleibe) vnd seiner gutthaten theilhafftig werde. Welches aber allein auff die geistliche niessung der glaubigen / vnnd also nur auff den nutzen des heiligen Abentmals gehet. Weil aber der HERR Christus von dem Brot / das er seinen Jüngern geben (vnder welchen auch damalen Judas gesessen) gesagt / das sey sein Leib / so folget hierauß / daß welche im Abentmal das Brot empfangen / die empfangen da seinen Leib / es seien gleich glaubige oder vnglaubige / würdige oder vnwürdige. Dañ in deren niessung solle man das Brot vnnd den Leib Christi (welche Christus selbs zusamen gefasset) vmb der vnglaubigen willen nicht von einander reissen / sintemal die warheit dises Sacraments bestehet nicht auff vnserm Glauben: würdt auch durch vnsern Vnglauben nit zur vnwarheit / vnnd hebt vnser vnglaub Gottes Glauben nicht auff. Daher der heilig Apostel Paulus schreibt / daß die so vnwürdig von disem Brot essen / oder von dem Kelch des HErrn trincken / schuldig seien an dem Leib vnd Blut des HErrn. Er sagt nicht / daß sie schuldig seien am Brot vnd Wein / sonder am Leib vnd Blut des HErrn.
Rom. 3. 1. Cor. 11. Hierauß solget nun das ander Stuck / daß der Leib Christi empfangen werde / nicht nur durch Glauben / (dann solche vnwürdige / deren Paulus gedenckt / haben keinen Glauben / sonst würden sie jhnen selbst nicht das Gericht essen) sondern auch mit dem leiblichen Mund / gleichwol nit auff natürliche weiß / wie das Brot / empfündtlich (welches mit den Zenen zerbissen / oder mit der Zungen zertruckt / vñ in den Magen verschlungen würdt) sonder Sacramentsweiß / dieweil der Leib Christi mit disem Brot Sacramentlich vnnd warhafftig ist vereiniget. Diß hat D. Luther also erkläret: Darumb ists allerding recht geredt / daß so man auffs Brot zeiget vnd spricht / das ist Christus Leib: Vnd / wer das Brot sihet / der sihet den Leib Christi / gleich wie Johannes spricht / daß er den heiligen Geist sahe / da er die Tauben sahe / wie
Im grossen Bekantnus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |