Magirus, Johannes: Notwendige und warhaffte Antwort M. Iohannis Magiri, ... Auff die schmähliche ungegründte Abfertigung, und unbefügte vermeindte Retorsion Doctor Marxen zum Lamm. Tübingen, 1593.kanntnus / im Articul vom H. Nachtmal / der Augspurg. Confession nicht gemeß hielten vnd erkenneten. INd hab ich in meinem Gegenbericht gar nicht auff D. Marxen Person gesehen / zu welcher zeit er / oder seine Voreltern / in die Churf. Pfaltz kommen seien (wie solches auch zu disem Stritt gar nichts dienet) sonder auff die jetzige Lehr / in der Churf. Pfaltz / welche nach Herrn Pfaltzgraffen Ludwigs absterben / allda durch seines / D. Marxen / gleichen antreiben widerumb eingeschoben worden. Darumb es kein notturfft gewesen / daß D. Marx mit seinem langen vnnd ehrlichen bey der Pfaltz herkommen (darnach ich nie gefragt / oder daruon geredt) mich so trutzlich bochete: vil weniger / daß er mit offenbarer vnwarheit fürgebe / ich hab newlich adeliche Schilt vnnd Helm außgebracht / etc. dann ich solche nicht hab / noch / als die mir nicht gebüren / zu haben begere. Ob ich wol darneben nicht in abred bin / daß von meinem gnädigen Fürsten vnnd Herrn / Pfaltzgraffen Philips Ludwigen / mir ein Wapen (wiewol kein adelichs) gnädig mit getheilt worden. Was dient aber dises zu vnserm Stritt? Darumb D. Marx trewlich verwarnet sein wölle / seinem Märlinstrager / der jhm dises fürgebracht / nicht so leichtlich / vnd in allem glauben zugeben. Seinen Zunamen / des Lamms / hab ich jhme nicht verkertPag. 19. / vnd wünsche jhme von hertzen / er were ein gehorsams Lamm / vnd ein Schäfflin Christi / welches die Stimm seines Hirten / in den worten der stifftung des Nachtmals / vnnd in andern Articuln / erkennete. Daß ich jhne aber ein Wolff genennt / ist per tropum geschehen (welche weiß zureden jhme / als eim Caluinisten / wol bekannt ist / weil sie vil mit kanntnus / im Articul vom H. Nachtmal / der Augspurg. Confession nicht gemeß hielten vnd erkenneten. INd hab ich in meinem Gegenbericht gar nicht auff D. Marxen Person gesehen / zu welcher zeit er / oder seine Voreltern / in die Churf. Pfaltz kommen seien (wie solches auch zu disem Stritt gar nichts dienet) sonder auff die jetzige Lehr / in der Churf. Pfaltz / welche nach Herrn Pfaltzgraffen Ludwigs absterben / allda durch seines / D. Marxen / gleichen antreiben widerumb eingeschoben worden. Darumb es kein notturfft gewesen / daß D. Marx mit seinem langen vnnd ehrlichen bey der Pfaltz herkommen (darnach ich nie gefragt / oder daruon geredt) mich so trutzlich bochete: vil weniger / daß er mit offenbarer vnwarheit fürgebe / ich hab newlich adeliche Schilt vnnd Helm außgebracht / etc. dann ich solche nicht hab / noch / als die mir nicht gebüren / zu haben begere. Ob ich wol darneben nicht in abred bin / daß von meinem gnädigen Fürsten vnnd Herrn / Pfaltzgraffen Philips Ludwigen / mir ein Wapen (wiewol kein adelichs) gnädig mit getheilt worden. Was dient aber dises zu vnserm Stritt? Darumb D. Marx trewlich verwarnet sein wölle / seinem Märlinstrager / der jhm dises fürgebracht / nicht so leichtlich / vnd in allem glauben zugeben. Seinen Zunamen / des Lam̃s / hab ich jhme nicht verkertPag. 19. / vnd wünsche jhme von hertzen / er were ein gehorsams Lam̃ / vnd ein Schäfflin Christi / welches die Stim̃ seines Hirten / in den worten der stifftung des Nachtmals / vnnd in andern Articuln / erkennete. Daß ich jhne aber ein Wolff genennt / ist per tropum geschehen (welche weiß zureden jhme / als eim Caluinisten / wol bekannt ist / weil sie vil mit <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0025" n="23"/> kanntnus / im Articul vom H. Nachtmal / der Augspurg. Confession nicht gemeß hielten vnd erkenneten.</p> <p>INd hab ich in meinem Gegenbericht gar nicht auff D. Marxen Person gesehen / zu welcher zeit er / oder seine Voreltern / in die Churf. Pfaltz kommen seien (wie solches auch zu disem Stritt gar nichts dienet) sonder auff die jetzige Lehr / in der Churf. Pfaltz / welche nach Herrn Pfaltzgraffen Ludwigs absterben / allda durch seines / D. Marxen / gleichen antreiben widerumb eingeschoben worden. Darumb es kein notturfft gewesen / daß D. Marx mit seinem langen vnnd ehrlichen bey der Pfaltz herkommen (darnach ich nie gefragt / oder daruon geredt) mich so trutzlich bochete: vil weniger / daß er mit offenbarer vnwarheit fürgebe / ich hab newlich adeliche Schilt vnnd Helm außgebracht / etc. dann ich solche nicht hab / noch / als die mir nicht gebüren / zu haben begere. Ob ich wol darneben nicht in abred bin / daß von meinem gnädigen Fürsten vnnd Herrn / Pfaltzgraffen Philips Ludwigen / mir ein Wapen (wiewol kein adelichs) gnädig mit getheilt worden. Was dient aber dises zu vnserm Stritt? Darumb D. Marx trewlich verwarnet sein wölle / seinem Märlinstrager / der jhm dises fürgebracht / nicht so leichtlich / vnd in allem glauben zugeben.</p> <p>Seinen Zunamen / des Lam̃s / hab ich jhme nicht verkert<note place="right">Pag. 19.</note> / vnd wünsche jhme von hertzen / er were ein gehorsams Lam̃ / vnd ein Schäfflin Christi / welches die Stim̃ seines Hirten / in den worten der stifftung des Nachtmals / vnnd in andern Articuln / erkennete. Daß ich jhne aber ein Wolff genennt / ist per tropum geschehen (welche weiß zureden jhme / als eim Caluinisten / wol bekannt ist / weil sie vil mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0025]
kanntnus / im Articul vom H. Nachtmal / der Augspurg. Confession nicht gemeß hielten vnd erkenneten.
INd hab ich in meinem Gegenbericht gar nicht auff D. Marxen Person gesehen / zu welcher zeit er / oder seine Voreltern / in die Churf. Pfaltz kommen seien (wie solches auch zu disem Stritt gar nichts dienet) sonder auff die jetzige Lehr / in der Churf. Pfaltz / welche nach Herrn Pfaltzgraffen Ludwigs absterben / allda durch seines / D. Marxen / gleichen antreiben widerumb eingeschoben worden. Darumb es kein notturfft gewesen / daß D. Marx mit seinem langen vnnd ehrlichen bey der Pfaltz herkommen (darnach ich nie gefragt / oder daruon geredt) mich so trutzlich bochete: vil weniger / daß er mit offenbarer vnwarheit fürgebe / ich hab newlich adeliche Schilt vnnd Helm außgebracht / etc. dann ich solche nicht hab / noch / als die mir nicht gebüren / zu haben begere. Ob ich wol darneben nicht in abred bin / daß von meinem gnädigen Fürsten vnnd Herrn / Pfaltzgraffen Philips Ludwigen / mir ein Wapen (wiewol kein adelichs) gnädig mit getheilt worden. Was dient aber dises zu vnserm Stritt? Darumb D. Marx trewlich verwarnet sein wölle / seinem Märlinstrager / der jhm dises fürgebracht / nicht so leichtlich / vnd in allem glauben zugeben.
Seinen Zunamen / des Lam̃s / hab ich jhme nicht verkert / vnd wünsche jhme von hertzen / er were ein gehorsams Lam̃ / vnd ein Schäfflin Christi / welches die Stim̃ seines Hirten / in den worten der stifftung des Nachtmals / vnnd in andern Articuln / erkennete. Daß ich jhne aber ein Wolff genennt / ist per tropum geschehen (welche weiß zureden jhme / als eim Caluinisten / wol bekannt ist / weil sie vil mit
Pag. 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_antwort_1593 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_antwort_1593/25 |
Zitationshilfe: | Magirus, Johannes: Notwendige und warhaffte Antwort M. Iohannis Magiri, ... Auff die schmähliche ungegründte Abfertigung, und unbefügte vermeindte Retorsion Doctor Marxen zum Lamm. Tübingen, 1593, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/magirus_antwort_1593/25>, abgerufen am 16.02.2025. |