Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

beklagen/ daß das Gold in der Erde/ und dieser theu-
re Adler in der Asche soll liegen/ welchem man doch
billich ein unsterbliches Leben hätte mögen wünschen/
davor doch jetzo die Billigkeit ihm muß die Ober-schrifft
machen/ so Scaliger dem Virgilio schriebe:

Unus Omnia, quae ambiunt Poetae,
O Cygne, O Philomela, O ver,
Mel merum Athenae,
O Monstrum vitio carens!

Neumeister von deutschen Poeten pag. 52

Folgends hat Caspari die herrlichsten Realia, Similia,
Histori
en und Sententien, daß fast jede Zeile von sol-
chen Edelgesteinen gläntzet. Mühlphort weiset herrl.
Inventiones, Gryphius trägt durchdringende Wor-
te und Historien vor. Hallemann giebt feine Exem-
pel
und Exotica. Neukirch hergegen die herrlichste
Sententien und zierlichste Phrasiologi. Wolte man
noch darüber die Lateinischen Poeten auffschlagen/ so
wäre Owenus und Martialis gut zu der Invention der
Grabschrifften/ wie auch Barlaeus und die Italiäner/
die rare Inventiones und Dispositiones reichen. Und
so muß man nach Senecae Anweisung/ wie die Bie-
nen ihm selbst den Honig saugen/ und die Phrases in
gewisse Cellen eines eigenen Dicht- oder Reim-Bu-
ches eintragen. Buchlerus institut. Poet. pag. 18.
Wie zu dergleichen Colligirung weitere Anleitung
giebet Harsdörffer im Poet-Trichter P. 3. pag. 114.
welchen noch übertrifft M. Mich. Bergmann in sei-
nem AE[t]ario Poetico. Buchner Anweisung zur deut-
schen Poesie. Hedewigs Verß-Kunst. Morhoff Un-

terricht
F 2

beklagen/ daß das Gold in der Erde/ und dieſer theu-
re Adler in der Aſche ſoll liegen/ welchem man doch
billich ein unſterbliches Leben haͤtte moͤgen wuͤnſchen/
davor doch jetzo die Billigkeit ihm muß die Ober-ſchrifft
machen/ ſo Scaliger dem Virgilio ſchriebe:

Unus Omnia, quæ ambiunt Poetæ,
O Cygne, O Philomela, O ver,
Mel merum Athenæ,
O Monſtrum vitio carens!

Neumeiſter von deutſchen Poeten pag. 52

Folgends hat Caſpari die herrlichſten Realia, Similia,
Hiſtori
en und Sententien, daß faſt jede Zeile von ſol-
chen Edelgeſteinen glaͤntzet. Muͤhlphort weiſet herrl.
Inventiones, Gryphius traͤgt durchdringende Wor-
te und Hiſtorien vor. Hallemann giebt feine Exem-
pel
und Exotica. Neukirch hergegen die herrlichſte
Sententien und zierlichſte Phraſiologi. Wolte man
noch daruͤber die Lateiniſchen Poeten auffſchlagen/ ſo
waͤre Owenus und Martialis gut zu der Invention der
Grabſchrifften/ wie auch Barlæus und die Italiaͤner/
die rare Inventiones und Diſpoſitiones reichen. Und
ſo muß man nach Senecæ Anweiſung/ wie die Bie-
nen ihm ſelbſt den Honig ſaugen/ und die Phraſes in
gewiſſe Cellen eines eigenen Dicht- oder Reim-Bu-
ches eintragen. Buchlerus inſtitut. Poet. pag. 18.
Wie zu dergleichen Colligirung weitere Anleitung
giebet Harsdoͤrffer im Poet-Trichter P. 3. pag. 114.
welchen noch uͤbertrifft M. Mich. Bergmann in ſei-
nem Æ[t]ario Poetico. Buchner Anweiſung zur deut-
ſchen Poeſie. Hedewigs Verß-Kunſt. Morhoff Un-

terricht
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="83"/>
beklagen/ daß das Gold in der Erde/ und die&#x017F;er theu-<lb/>
re Adler in der A&#x017F;che &#x017F;oll liegen/ welchem man doch<lb/>
billich ein un&#x017F;terbliches Leben ha&#x0364;tte mo&#x0364;gen wu&#x0364;n&#x017F;chen/<lb/>
davor doch jetzo die Billigkeit ihm muß die Ober-&#x017F;chrifft<lb/>
machen/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">Scaliger</hi> dem <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> &#x017F;chriebe:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Unus Omnia, quæ ambiunt Poetæ,<lb/>
O Cygne, O Philomela, O ver,<lb/>
Mel merum Athenæ,<lb/>
O Mon&#x017F;trum vitio carens!</hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Neumei&#x017F;ter von deut&#x017F;chen Poeten <hi rendition="#aq">pag.</hi> 52</p><lb/>
          <p>Folgends hat Ca&#x017F;pari die herrlich&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Realia, Similia,<lb/>
Hi&#x017F;tori</hi>en und <hi rendition="#aq">Sententien,</hi> daß fa&#x017F;t jede Zeile von &#x017F;ol-<lb/>
chen Edelge&#x017F;teinen gla&#x0364;ntzet. Mu&#x0364;hlphort wei&#x017F;et herrl.<lb/><hi rendition="#aq">Inventiones, Gryphius</hi> tra&#x0364;gt durchdringende Wor-<lb/>
te und Hi&#x017F;torien vor. Hallemann giebt feine <hi rendition="#aq">Exem-<lb/>
pel</hi> und <hi rendition="#aq">Exotica. Neukirch</hi> hergegen die herrlich&#x017F;te<lb/><hi rendition="#aq">Sententien</hi> und zierlich&#x017F;te <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;iologi.</hi> Wolte man<lb/>
noch daru&#x0364;ber die Lateini&#x017F;chen Poeten auff&#x017F;chlagen/ &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">Owenus</hi> und <hi rendition="#aq">Martialis</hi> gut zu der <hi rendition="#aq">Invention</hi> der<lb/>
Grab&#x017F;chrifften/ wie auch <hi rendition="#aq">Barlæus</hi> und die Italia&#x0364;ner/<lb/>
die rare <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> und <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;itiones</hi> reichen. Und<lb/>
&#x017F;o muß man nach <hi rendition="#aq">Senecæ</hi> Anwei&#x017F;ung/ wie die Bie-<lb/>
nen ihm &#x017F;elb&#x017F;t den Honig &#x017F;augen/ und die <hi rendition="#aq">Phra&#x017F;es</hi> in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Cellen</hi> eines eigenen Dicht- oder Reim-Bu-<lb/>
ches eintragen. <hi rendition="#aq">Buchlerus in&#x017F;titut. Poet. pag.</hi> 18.<lb/>
Wie zu dergleichen <hi rendition="#aq">Colligi</hi>rung weitere Anleitung<lb/>
giebet Harsdo&#x0364;rffer im Poet-Trichter <hi rendition="#aq">P. 3. pag.</hi> 114.<lb/>
welchen noch u&#x0364;bertrifft <hi rendition="#aq">M.</hi> Mich. Bergmann in &#x017F;ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">Æ<supplied>t</supplied>a</hi>r<hi rendition="#aq">io Poetico. Buchner</hi> Anwei&#x017F;ung zur deut-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Poe&#x017F;ie.</hi> Hedewigs Verß-Kun&#x017F;t. Morhoff Un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">terricht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0095] beklagen/ daß das Gold in der Erde/ und dieſer theu- re Adler in der Aſche ſoll liegen/ welchem man doch billich ein unſterbliches Leben haͤtte moͤgen wuͤnſchen/ davor doch jetzo die Billigkeit ihm muß die Ober-ſchrifft machen/ ſo Scaliger dem Virgilio ſchriebe: Unus Omnia, quæ ambiunt Poetæ, O Cygne, O Philomela, O ver, Mel merum Athenæ, O Monſtrum vitio carens! Neumeiſter von deutſchen Poeten pag. 52 Folgends hat Caſpari die herrlichſten Realia, Similia, Hiſtorien und Sententien, daß faſt jede Zeile von ſol- chen Edelgeſteinen glaͤntzet. Muͤhlphort weiſet herrl. Inventiones, Gryphius traͤgt durchdringende Wor- te und Hiſtorien vor. Hallemann giebt feine Exem- pel und Exotica. Neukirch hergegen die herrlichſte Sententien und zierlichſte Phraſiologi. Wolte man noch daruͤber die Lateiniſchen Poeten auffſchlagen/ ſo waͤre Owenus und Martialis gut zu der Invention der Grabſchrifften/ wie auch Barlæus und die Italiaͤner/ die rare Inventiones und Diſpoſitiones reichen. Und ſo muß man nach Senecæ Anweiſung/ wie die Bie- nen ihm ſelbſt den Honig ſaugen/ und die Phraſes in gewiſſe Cellen eines eigenen Dicht- oder Reim-Bu- ches eintragen. Buchlerus inſtitut. Poet. pag. 18. Wie zu dergleichen Colligirung weitere Anleitung giebet Harsdoͤrffer im Poet-Trichter P. 3. pag. 114. welchen noch uͤbertrifft M. Mich. Bergmann in ſei- nem Ætario Poetico. Buchner Anweiſung zur deut- ſchen Poeſie. Hedewigs Verß-Kunſt. Morhoff Un- terricht F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/95
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/95>, abgerufen am 05.05.2024.