Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

denn auch in den Verbis, wo st und t folget/ hinge-
geu B. L. oder H vorher gehet/ als: Lebt/ Handeln/
Wandelst/ vergeht etc. Wo es aber harte lautet/ da
muß es übergangen werden/ sonst henckert man nur
die Worte.

Reg. 6. Das E. muß zwischen 2. T T. oder T.
und st nicht weggeworffen werden/ wo es anders den
Verß nicht soll hart lautend machen/ e. g. Ich sage/
gewettet/ aber nicht gewett't/ gestifft't/ zerrit't/ al-
so auch tretet/ und nicht tret't/ desgleichen soltest/
nicht aber solt'st/ hatt'st/ richt'st/ vid. Tscherning
l. c. p. 119. 120. Sacer. von der deutschen Poeterey.
pag. 11.

Reg. 7. Etliche Wörter/ die sich auf ches endi-
gen/ können das E weglassen/ ob es gleich etwas
harte lautet/ e. g. des Gehorsams/ Grimms/
solchs/ etc. So ist es doch in Usu, hergegen/ wo sch in
der letzten Sylbe sich zeigt/ da geht es nicht ohn ei-
nen strengen Zwang an/ e. g. ich kan nicht sagen
Fleisch/ Rausch/ sondern Fleisches/ Rausches/ Pau-
sches.

Reg. 8 Die Endung eines Wortes in E, und
der Anfang eines andern von einem Vocali, machet/
daß das erste E. ausgelassen wird/ wie Hoffmanswal-
dau singt: Erweg' eh' als du mich zu kühn und thö-
richt nennest etc. Alwo an stat des E. das signum Eli
sionis
(') gesetzt wird; und da kan ich nicht sagen: er-
wege ehe als du etc. Weil Concursus vocalium ist/
die den Verß unlieblich machen/ hingegen bleibt das
E. stehen:

(1) In

denn auch in den Verbis, wo ſt und t folget/ hinge-
geu B. L. oder H vorher gehet/ als: Lebt/ Handeln/
Wandelſt/ vergeht etc. Wo es aber harte lautet/ da
muß es uͤbergangen werden/ ſonſt henckert man nur
die Worte.

Reg. 6. Das E. muß zwiſchen 2. T T. oder T.
und ſt nicht weggeworffen werden/ wo es anders den
Verß nicht ſoll hart lautend machen/ e. g. Ich ſage/
gewettet/ aber nicht gewett’t/ geſtifft’t/ zerrit’t/ al-
ſo auch tretet/ und nicht tret’t/ desgleichen ſolteſt/
nicht aber ſolt’ſt/ hatt’ſt/ richt’ſt/ vid. Tſcherning
l. c. p. 119. 120. Sacer. von der deutſchen Poeterey.
pag. 11.

Reg. 7. Etliche Woͤrter/ die ſich auf ches endi-
gen/ koͤnnen das E weglaſſen/ ob es gleich etwas
harte lautet/ e. g. des Gehorſams/ Grimms/
ſolchs/ etc. So iſt es doch in Uſu, hergegen/ wo ſch in
der letzten Sylbe ſich zeigt/ da geht es nicht ohn ei-
nen ſtrengen Zwang an/ e. g. ich kan nicht ſagen
Fleiſch/ Rauſch/ ſondern Fleiſches/ Rauſches/ Pau-
ſches.

Reg. 8 Die Endung eines Wortes in E, und
der Anfang eines andern von einem Vocali, machet/
daß das erſte E. ausgelaſſen wird/ wie Hoffmanswal-
dau ſingt: Erweg’ eh’ als du mich zu kuͤhn und thoͤ-
richt nenneſt etc. Alwo an ſtat des E. das ſignum Eli
ſionis
(’) geſetzt wird; und da kan ich nicht ſagen: er-
wege ehe als du etc. Weil Concurſus vocalium iſt/
die den Verß unlieblich machen/ hingegen bleibt das
E. ſtehen:

(1) In
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0074" n="62"/>
denn auch in den <hi rendition="#aq">Verbis,</hi> wo <hi rendition="#aq">&#x017F;t</hi> und t folget/ hinge-<lb/>
geu <hi rendition="#aq">B. L.</hi> oder <hi rendition="#aq">H</hi> vorher gehet/ als: Lebt/ Handeln/<lb/>
Wandel&#x017F;t/ vergeht etc. Wo es aber harte lautet/ da<lb/>
muß es u&#x0364;bergangen werden/ &#x017F;on&#x017F;t henckert man nur<lb/>
die Worte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6. Das <hi rendition="#aq">E.</hi> muß zwi&#x017F;chen 2. <hi rendition="#aq">T T.</hi> oder <hi rendition="#aq">T.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">&#x017F;t</hi> nicht weggeworffen werden/ wo es anders den<lb/>
Verß nicht &#x017F;oll hart lautend machen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Ich &#x017F;age/<lb/>
gewettet/ aber nicht gewett&#x2019;t/ ge&#x017F;tifft&#x2019;t/ zerrit&#x2019;t/ al-<lb/>
&#x017F;o auch tretet/ und nicht tret&#x2019;t/ desgleichen &#x017F;olte&#x017F;t/<lb/>
nicht aber &#x017F;olt&#x2019;&#x017F;t/ hatt&#x2019;&#x017F;t/ richt&#x2019;&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">vid.</hi> T&#x017F;cherning<lb/><hi rendition="#aq">l. c. p. 119. 120. Sacer.</hi> von der deut&#x017F;chen Poeterey.<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 11.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7. Etliche Wo&#x0364;rter/ die &#x017F;ich auf <hi rendition="#aq">ches</hi> endi-<lb/>
gen/ ko&#x0364;nnen das <hi rendition="#aq">E</hi> wegla&#x017F;&#x017F;en/ ob es gleich etwas<lb/>
harte lautet/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> des Gehor&#x017F;ams/ Grimms/<lb/>
&#x017F;olchs/ etc. So i&#x017F;t es doch in <hi rendition="#aq">U&#x017F;u,</hi> hergegen/ wo <hi rendition="#aq">&#x017F;ch</hi> in<lb/>
der letzten Sylbe &#x017F;ich zeigt/ da geht es nicht ohn ei-<lb/>
nen &#x017F;trengen Zwang an/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> ich kan nicht &#x017F;agen<lb/>
Flei&#x017F;ch/ Rau&#x017F;ch/ &#x017F;ondern Flei&#x017F;ches/ Rau&#x017F;ches/ Pau-<lb/>
&#x017F;ches.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 8 Die Endung eines Wortes in <hi rendition="#aq">E,</hi> und<lb/>
der Anfang eines andern von einem <hi rendition="#aq">Vocali,</hi> machet/<lb/>
daß das er&#x017F;te <hi rendition="#aq">E.</hi> ausgela&#x017F;&#x017F;en wird/ wie Hoffmanswal-<lb/>
dau &#x017F;ingt: Erweg&#x2019; eh&#x2019; als du mich zu ku&#x0364;hn und tho&#x0364;-<lb/>
richt nenne&#x017F;t etc. Alwo an &#x017F;tat des <hi rendition="#aq">E.</hi> das <hi rendition="#aq">&#x017F;ignum Eli<lb/>
&#x017F;ionis</hi> (&#x2019;) ge&#x017F;etzt wird; und da kan ich nicht &#x017F;agen: er-<lb/>
wege ehe als du etc. Weil <hi rendition="#aq">Concur&#x017F;us vocalium</hi> i&#x017F;t/<lb/>
die den Verß unlieblich machen/ hingegen bleibt das<lb/><hi rendition="#aq">E.</hi> &#x017F;tehen:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">(1) In</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0074] denn auch in den Verbis, wo ſt und t folget/ hinge- geu B. L. oder H vorher gehet/ als: Lebt/ Handeln/ Wandelſt/ vergeht etc. Wo es aber harte lautet/ da muß es uͤbergangen werden/ ſonſt henckert man nur die Worte. Reg. 6. Das E. muß zwiſchen 2. T T. oder T. und ſt nicht weggeworffen werden/ wo es anders den Verß nicht ſoll hart lautend machen/ e. g. Ich ſage/ gewettet/ aber nicht gewett’t/ geſtifft’t/ zerrit’t/ al- ſo auch tretet/ und nicht tret’t/ desgleichen ſolteſt/ nicht aber ſolt’ſt/ hatt’ſt/ richt’ſt/ vid. Tſcherning l. c. p. 119. 120. Sacer. von der deutſchen Poeterey. pag. 11. Reg. 7. Etliche Woͤrter/ die ſich auf ches endi- gen/ koͤnnen das E weglaſſen/ ob es gleich etwas harte lautet/ e. g. des Gehorſams/ Grimms/ ſolchs/ etc. So iſt es doch in Uſu, hergegen/ wo ſch in der letzten Sylbe ſich zeigt/ da geht es nicht ohn ei- nen ſtrengen Zwang an/ e. g. ich kan nicht ſagen Fleiſch/ Rauſch/ ſondern Fleiſches/ Rauſches/ Pau- ſches. Reg. 8 Die Endung eines Wortes in E, und der Anfang eines andern von einem Vocali, machet/ daß das erſte E. ausgelaſſen wird/ wie Hoffmanswal- dau ſingt: Erweg’ eh’ als du mich zu kuͤhn und thoͤ- richt nenneſt etc. Alwo an ſtat des E. das ſignum Eli ſionis (’) geſetzt wird; und da kan ich nicht ſagen: er- wege ehe als du etc. Weil Concurſus vocalium iſt/ die den Verß unlieblich machen/ hingegen bleibt das E. ſtehen: (1) In

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/74
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/74>, abgerufen am 23.11.2024.