Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Nota (1) Wenn die Verba sich von ihren prae- Nota (2) Wo 2 Zeit-Wörter oder praefixa zu- Nota (3) Zuweilen wird das Praefixum auch Reg.
Nota (1) Wenn die Verba ſich von ihren præ- Nota (2) Wo 2 Zeit-Woͤrter oder præfixa zu- Nota (3) Zuweilen wird das Præfixum auch Reg.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0060" n="48"/> <p><hi rendition="#aq">Nota</hi> (1) Wenn die <hi rendition="#aq">Verba</hi> ſich von ihren <hi rendition="#aq">præ-<lb/> fixis</hi> wollen trennen/ wegen des Reimes/ ſo muͤſſen<lb/> nothwendig zwiſchen beyde/ andere Woͤrter geſetzt<lb/> werden/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Reiß deinen ſteiffen Vorſatz ein/ nicht<lb/> aber ſag ich/ einreiß deinen Vorſatz etc. denn die<lb/> uͤbliche Lands- und Redens-Art laͤſt es nicht zu.<lb/> Es trennen ſich aber die <hi rendition="#aq">Verba</hi> und <hi rendition="#aq">præfixa</hi> (α) wann<lb/> ich was Frageweiſe vorbringe <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Was fangen wir<lb/> nun an? Alwo das Wort anfangen durch die Frage<lb/> wird geloͤſet und getrennet. (β) <hi rendition="#aq">Impræſenti:</hi> Erſtim̃t<lb/> ein Lob-Lied an. (ν) <hi rendition="#aq">im Imperfecto:</hi> Er nahm die<lb/> Botſchafft an. (δ) <hi rendition="#aq">im Imperativo:</hi> Fuͤll dieſe<lb/> Flaſchen ein. Da allemahl andere Woͤrter dar-<lb/> zwiſchen kommen/ die das <hi rendition="#aq">Compoſitum</hi> zierlich von<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">præfixo</hi> loͤſen. Nicht aber kan ich in andern<lb/><hi rendition="#aq">Temporibus</hi> ſagen: Eh er das Wort fing an/ die<lb/> Zeitung wohl er nehmen an/ diß hat er nechſt ge-<lb/> ſchrieben auf/ wenn man den Kram wird legen ein/<lb/> ſo kommt es dann zum Kehren aus/ vor Auskehren/<lb/> einlegen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nota</hi> (2) Wo 2 Zeit-Woͤrter oder <hi rendition="#aq">præfixa</hi> zu-<lb/> ſammen kommen/ da wird es zu einer Zierlichkeit/<lb/> wann eines davon hinten geſetzt wird/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Der<lb/> HErr hat mein Gebeth genommen auf und an. Der<lb/> Athem gehet ein und aus.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nota</hi> (3) Zuweilen wird das <hi rendition="#aq">Præfixum</hi> auch<lb/> durch ein ander Wort von ſeinem <hi rendition="#aq">Compoſito</hi> ge-<lb/> ruͤckt/ und zwar gar annehmlich/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> hoͤr/ was<lb/> ich dir itzt vor wil tragen/ ſtat/ wil tragen vor/<lb/> eh du im Tempel ein wirſt gehen. Der kein Au-<lb/> ge nicht zu kan machen/ vor gehen/ nie machen zu. etc.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Reg.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0060]
Nota (1) Wenn die Verba ſich von ihren præ-
fixis wollen trennen/ wegen des Reimes/ ſo muͤſſen
nothwendig zwiſchen beyde/ andere Woͤrter geſetzt
werden/ e. g. Reiß deinen ſteiffen Vorſatz ein/ nicht
aber ſag ich/ einreiß deinen Vorſatz etc. denn die
uͤbliche Lands- und Redens-Art laͤſt es nicht zu.
Es trennen ſich aber die Verba und præfixa (α) wann
ich was Frageweiſe vorbringe e. g. Was fangen wir
nun an? Alwo das Wort anfangen durch die Frage
wird geloͤſet und getrennet. (β) Impræſenti: Erſtim̃t
ein Lob-Lied an. (ν) im Imperfecto: Er nahm die
Botſchafft an. (δ) im Imperativo: Fuͤll dieſe
Flaſchen ein. Da allemahl andere Woͤrter dar-
zwiſchen kommen/ die das Compoſitum zierlich von
ſeinem præfixo loͤſen. Nicht aber kan ich in andern
Temporibus ſagen: Eh er das Wort fing an/ die
Zeitung wohl er nehmen an/ diß hat er nechſt ge-
ſchrieben auf/ wenn man den Kram wird legen ein/
ſo kommt es dann zum Kehren aus/ vor Auskehren/
einlegen.
Nota (2) Wo 2 Zeit-Woͤrter oder præfixa zu-
ſammen kommen/ da wird es zu einer Zierlichkeit/
wann eines davon hinten geſetzt wird/ e. g. Der
HErr hat mein Gebeth genommen auf und an. Der
Athem gehet ein und aus.
Nota (3) Zuweilen wird das Præfixum auch
durch ein ander Wort von ſeinem Compoſito ge-
ruͤckt/ und zwar gar annehmlich/ e. g. hoͤr/ was
ich dir itzt vor wil tragen/ ſtat/ wil tragen vor/
eh du im Tempel ein wirſt gehen. Der kein Au-
ge nicht zu kan machen/ vor gehen/ nie machen zu. etc.
Reg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/60 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/60>, abgerufen am 17.02.2025. |