Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.bedenckt seine Treu/ und schämt sich nicht/ wann er seine Reg. 1. der Uberfluß der Buchstaben/ theils Reg. 2. Damit die Schreib-Art nicht die Aus- Reg. 3. Keine Buchstaben müssen unnöthig weg- gelas- C 3
bedenckt ſeine Treu/ und ſchaͤmt ſich nicht/ wann er ſeine Reg. 1. der Uberfluß der Buchſtaben/ theils Reg. 2. Damit die Schreib-Art nicht die Aus- Reg. 3. Keine Buchſtaben muͤſſen unnoͤthig weg- gelaſ- C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="37"/> bedenckt ſeine Treu/ und ſchaͤmt ſich nicht/ wann er ſeine<lb/> Schuͤler ihm kan durch gute Unterweiſung gleich<lb/> machen. Und da gehoͤrt zu der Zierlichkeit der Poe-<lb/> ſie auch die <hi rendition="#aq">Ortographi,</hi> und reine Schreib-Art/<lb/> daß man weder zu viel/ noch zu wenig Buchſtaben ſetze/<lb/> wiewohl ich mich hier nicht lange wil/ als einen<lb/> Schreiber/ aufhalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1. der Uberfluß der Buchſtaben/ theils<lb/> in der Mitten/ theils am Ende des Wortes/ iſt<lb/> moͤglich zufliehen/ damit die <hi rendition="#aq">Ortographi</hi> nicht ver-<lb/> kehrt werde/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> ich ſchreibe/ kommt/ und nicht mit<lb/> einem <hi rendition="#aq">B</hi> kombt/ welches ein Uberfluß. Alſo auch<lb/> Hand/ und nicht erſt mit dem <hi rendition="#aq">T</hi> Handt/ Waare <supplied>/</supplied><lb/> Mann/ nicht aber waahr/ Maann. Es geſchicht<lb/> ader der meiſte Zuſatz durch die Buchſtaben <hi rendition="#aq">A. B. C.<lb/> D. H. N.</hi> und <hi rendition="#aq">T.</hi> welche wohl zumercken. Daß et-<lb/> liche <hi rendition="#aq">C. H.</hi> ausſtoſſen wollen/ aus den Woͤrtern/ die<lb/> mit einem <hi rendition="#aq">S</hi> anfahen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Schlagen/ Schreiben/<lb/> Schalten/ Schweigen/ und Schreiben: Slagen/<lb/> das iſt thoͤrichte Kluͤgeley und unfolgbahr. Daß aber<lb/> das <hi rendition="#aq">C</hi> vor dem <hi rendition="#aq">K</hi> koͤnne weggeworffen werden/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/> Werck/ Krancker/ daß ich ſchriebe/ Werck/ iſt unver-<lb/> antwortlich/ und Niemanden nachzuahmen thulich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Damit die Schreib-Art nicht die Aus-<lb/> rede des Wortes verderbe/ und einen andern <hi rendition="#aq">Senſum</hi><lb/> erzwinge/ als ſind die Buchſtaben wohl zubetrachten/<lb/> daß ſie nicht verwechſelt werden/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Kamm/ <hi rendition="#aq">pe-<lb/> cten,</hi> und Kampff/ <hi rendition="#aq">pugna.</hi> iſt/ <hi rendition="#aq">eſt.</hi> ißt/ <hi rendition="#aq">edit.</hi> Denn<lb/> hiedurch wuͤrde die Reimung verunreinigt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Keine Buchſtaben muͤſſen unnoͤthig weg-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gelaſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0049]
bedenckt ſeine Treu/ und ſchaͤmt ſich nicht/ wann er ſeine
Schuͤler ihm kan durch gute Unterweiſung gleich
machen. Und da gehoͤrt zu der Zierlichkeit der Poe-
ſie auch die Ortographi, und reine Schreib-Art/
daß man weder zu viel/ noch zu wenig Buchſtaben ſetze/
wiewohl ich mich hier nicht lange wil/ als einen
Schreiber/ aufhalten.
Reg. 1. der Uberfluß der Buchſtaben/ theils
in der Mitten/ theils am Ende des Wortes/ iſt
moͤglich zufliehen/ damit die Ortographi nicht ver-
kehrt werde/ e. g. ich ſchreibe/ kommt/ und nicht mit
einem B kombt/ welches ein Uberfluß. Alſo auch
Hand/ und nicht erſt mit dem T Handt/ Waare /
Mann/ nicht aber waahr/ Maann. Es geſchicht
ader der meiſte Zuſatz durch die Buchſtaben A. B. C.
D. H. N. und T. welche wohl zumercken. Daß et-
liche C. H. ausſtoſſen wollen/ aus den Woͤrtern/ die
mit einem S anfahen/ e. g. Schlagen/ Schreiben/
Schalten/ Schweigen/ und Schreiben: Slagen/
das iſt thoͤrichte Kluͤgeley und unfolgbahr. Daß aber
das C vor dem K koͤnne weggeworffen werden/ e. g.
Werck/ Krancker/ daß ich ſchriebe/ Werck/ iſt unver-
antwortlich/ und Niemanden nachzuahmen thulich.
Reg. 2. Damit die Schreib-Art nicht die Aus-
rede des Wortes verderbe/ und einen andern Senſum
erzwinge/ als ſind die Buchſtaben wohl zubetrachten/
daß ſie nicht verwechſelt werden/ e. g. Kamm/ pe-
cten, und Kampff/ pugna. iſt/ eſt. ißt/ edit. Denn
hiedurch wuͤrde die Reimung verunreinigt.
Reg. 3. Keine Buchſtaben muͤſſen unnoͤthig weg-
gelaſ-
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/49 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/49>, abgerufen am 16.02.2025. |