Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

wesung nichts besser als ein durch Gelehrsamkeit er-
langter Lorbeerkrantz. Als der unvergleichliche Poet
Pindarus in seiner Schule auff dem Schooß eines von
ihm sehr geliebten Knabens eingeschlaffen/ und so
sanffte verschieden/ daß es Niemand gemerckt/ daß
sein Leben vergangen wäre/ so setzt Valerius M. 9.
12. extr.
2. darüber diese Anmerckung: Es sey durch
sonderbare Güte der Götter/ der liebliche Poesie
ein so sanfftes Ende gewiedmet. Homeri und Vir-
gilii
Tod beklagte gautz Griechenland/ und Alexan-
der M.
bekandte einsmahls/ ihm könte kein frölicher
Bote mit einer guten und süssen Zeitung kommen/
als welcher sagte/ Homerus wäre von den Todten
wieder erstanden. Scipio Africanus befahl auff sein
Grab das Poeten Ennii Ehren-Säule/ die er bey Le-
ben mit sich in allen Kriegen herumb geführet/ zusetzen/
damit dieses berühmten Manns Gedächtniß/ so wohl
bey den Todten/ als Lebenden in Ehren durch seinen
Tod käme und stetig bliebe. Cicer. Orat. pro Ar-
chia. Valer. L. M. 8. c. 15. petr. Mexiam. Sylv.
Hist. P. 3. pag.
45. Also befahlen Arcadius und Ho-
norius
dem Poeten Claudio Claudiano auffdem Mar-
ckte Trajani eine herrliche Ehren-Saule auffzu-
richten/ damit sein Ruhm nicht mit dem Staube
verweste/ Conf. Ravisii Textoris officina pag. 317.
Chemnitz Fxam. Concil. Trid. P. 4. 15. a.
Das ist
eben/ was Horatius L. de arte Poet. v. 372, sagt:

-- -- Mediocribus esse Poetis.
Non Dii, non Homines, non concessere columnae:

Wer

weſung nichts beſſer als ein durch Gelehrſamkeit er-
langter Lorbeerkrantz. Als der unvergleichliche Poet
Pindarus in ſeiner Schule auff dem Schooß eines von
ihm ſehr geliebten Knabens eingeſchlaffen/ und ſo
ſanffte verſchieden/ daß es Niemand gemerckt/ daß
ſein Leben vergangen waͤre/ ſo ſetzt Valerius M. 9.
12. extr.
2. daruͤber dieſe Anmerckung: Es ſey durch
ſonderbare Guͤte der Goͤtter/ der liebliche Poeſie
ein ſo ſanfftes Ende gewiedmet. Homeri und Vir-
gilii
Tod beklagte gautz Griechenland/ und Alexan-
der M.
bekandte einsmahls/ ihm koͤnte kein froͤlicher
Bote mit einer guten und ſuͤſſen Zeitung kommen/
als welcher ſagte/ Homerus waͤre von den Todten
wieder erſtanden. Scipio Africanus befahl auff ſein
Grab das Poeten Ennii Ehren-Saͤule/ die er bey Le-
ben mit ſich in allen Kriegen herumb gefuͤhret/ zuſetzen/
damit dieſes beruͤhmten Manns Gedaͤchtniß/ ſo wohl
bey den Todten/ als Lebenden in Ehren durch ſeinen
Tod kaͤme und ſtetig bliebe. Cicer. Orat. pro Ar-
chia. Valer. L. M. 8. c. 15. petr. Mexiam. Sylv.
Hiſt. P. 3. pag.
45. Alſo befahlen Arcadius und Ho-
norius
dem Poeten Claudio Claudiano auffdem Mar-
ckte Trajani eine herrliche Ehren-Saule auffzu-
richten/ damit ſein Ruhm nicht mit dem Staube
verweſte/ Conf. Raviſii Textoris officina pag. 317.
Chemnitz Fxam. Concil. Trid. P. 4. 15. a.
Das iſt
eben/ was Horatius L. de arte Poet. v. 372, ſagt:

-- -- Mediocribus esſe Poëtis.
Non Dii, non Homines, non concesſere columnæ:

Wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="20"/>
we&#x017F;ung nichts be&#x017F;&#x017F;er als ein durch Gelehr&#x017F;amkeit er-<lb/>
langter Lorbeerkrantz. Als der unvergleichliche Poet<lb/><hi rendition="#aq">Pindarus</hi> in &#x017F;einer Schule auff dem Schooß eines von<lb/>
ihm &#x017F;ehr geliebten Knabens einge&#x017F;chlaffen/ und &#x017F;o<lb/>
&#x017F;anffte ver&#x017F;chieden/ daß es Niemand gemerckt/ daß<lb/>
&#x017F;ein Leben vergangen wa&#x0364;re/ &#x017F;o &#x017F;etzt <hi rendition="#aq">Valerius M. 9.<lb/>
12. extr.</hi> 2. daru&#x0364;ber die&#x017F;e Anmerckung: Es &#x017F;ey durch<lb/>
&#x017F;onderbare Gu&#x0364;te der Go&#x0364;tter/ der liebliche Poe&#x017F;ie<lb/>
ein &#x017F;o &#x017F;anfftes Ende gewiedmet. <hi rendition="#aq">Homeri</hi> und <hi rendition="#aq">Vir-<lb/>
gilii</hi> Tod beklagte gautz Griechenland/ und <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/>
der <hi rendition="#i">M</hi>.</hi> bekandte einsmahls/ ihm ko&#x0364;nte kein fro&#x0364;licher<lb/>
Bote mit einer guten und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Zeitung kommen/<lb/>
als welcher &#x017F;agte/ <hi rendition="#aq">Homerus</hi> wa&#x0364;re von den Todten<lb/>
wieder er&#x017F;tanden. <hi rendition="#aq">Scipio Africanus</hi> befahl auff &#x017F;ein<lb/>
Grab das Poeten Ennii Ehren-Sa&#x0364;ule/ die er bey Le-<lb/>
ben mit &#x017F;ich in allen Kriegen herumb gefu&#x0364;hret/ zu&#x017F;etzen/<lb/>
damit die&#x017F;es beru&#x0364;hmten Manns Geda&#x0364;chtniß/ &#x017F;o wohl<lb/>
bey den Todten/ als Lebenden in Ehren durch &#x017F;einen<lb/>
Tod ka&#x0364;me und &#x017F;tetig bliebe. <hi rendition="#aq">Cicer. Orat. pro Ar-<lb/>
chia. Valer. L. M. 8. c. 15. petr. Mexiam. Sylv.<lb/>
Hi&#x017F;t. P. 3. pag.</hi> 45. Al&#x017F;o befahlen <hi rendition="#aq">Arcadius</hi> und <hi rendition="#aq">Ho-<lb/>
norius</hi> dem Poeten <hi rendition="#aq">Claudio Claudiano</hi> auffdem Mar-<lb/>
ckte <hi rendition="#aq">Trajani</hi> eine herrliche Ehren-Saule auffzu-<lb/>
richten/ damit &#x017F;ein Ruhm nicht mit dem Staube<lb/>
verwe&#x017F;te/ <hi rendition="#aq">Conf. Ravi&#x017F;ii Textoris officina pag. 317.<lb/>
Chemnitz Fxam. Concil. Trid. P. 4. 15. a.</hi> Das i&#x017F;t<lb/>
eben/ was <hi rendition="#aq">Horatius L. de arte Poet. v. 372,</hi> &#x017F;agt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>-- -- <hi rendition="#aq">Mediocribus es&#x017F;e Poëtis.<lb/>
Non Dii, non Homines, non conces&#x017F;ere columnæ:</hi></quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0032] weſung nichts beſſer als ein durch Gelehrſamkeit er- langter Lorbeerkrantz. Als der unvergleichliche Poet Pindarus in ſeiner Schule auff dem Schooß eines von ihm ſehr geliebten Knabens eingeſchlaffen/ und ſo ſanffte verſchieden/ daß es Niemand gemerckt/ daß ſein Leben vergangen waͤre/ ſo ſetzt Valerius M. 9. 12. extr. 2. daruͤber dieſe Anmerckung: Es ſey durch ſonderbare Guͤte der Goͤtter/ der liebliche Poeſie ein ſo ſanfftes Ende gewiedmet. Homeri und Vir- gilii Tod beklagte gautz Griechenland/ und Alexan- der M. bekandte einsmahls/ ihm koͤnte kein froͤlicher Bote mit einer guten und ſuͤſſen Zeitung kommen/ als welcher ſagte/ Homerus waͤre von den Todten wieder erſtanden. Scipio Africanus befahl auff ſein Grab das Poeten Ennii Ehren-Saͤule/ die er bey Le- ben mit ſich in allen Kriegen herumb gefuͤhret/ zuſetzen/ damit dieſes beruͤhmten Manns Gedaͤchtniß/ ſo wohl bey den Todten/ als Lebenden in Ehren durch ſeinen Tod kaͤme und ſtetig bliebe. Cicer. Orat. pro Ar- chia. Valer. L. M. 8. c. 15. petr. Mexiam. Sylv. Hiſt. P. 3. pag. 45. Alſo befahlen Arcadius und Ho- norius dem Poeten Claudio Claudiano auffdem Mar- ckte Trajani eine herrliche Ehren-Saule auffzu- richten/ damit ſein Ruhm nicht mit dem Staube verweſte/ Conf. Raviſii Textoris officina pag. 317. Chemnitz Fxam. Concil. Trid. P. 4. 15. a. Das iſt eben/ was Horatius L. de arte Poet. v. 372, ſagt: -- -- Mediocribus esſe Poëtis. Non Dii, non Homines, non concesſere columnæ: Wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/32
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/32>, abgerufen am 04.12.2024.