Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.nere commendati nobis esse videantur. Sit igitur Est Deus in nobis, agitante calescimus illo, Und der theure Bober-Schwann Opitz sie auf diese -- -- -- Die treflichen Poeten/ 6. So weiset sich auch der Nutzen darin/ daß sie leton
nere commendati nobis esſe videantur. Sit igitur Eſt Deus in nobis, agitante caleſcimus illo, Und der theure Bober-Schwann Opitz ſie auf dieſe ‒‒ ‒‒ ‒‒ Die treflichen Poeten/ 6. So weiſet ſich auch der Nutzen darin/ daß ſie leton
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="16"/><hi rendition="#aq">nere commendati nobis esſe videantur. Sit igitur<lb/> ſanctum apud vos judices Poetæ nomen, quod nul-<lb/> la unquam Barbaries violavit,</hi> Welches <hi rendition="#aq">Ovidius</hi><lb/> mit dem Zuſatz <hi rendition="#aq">confirmi</hi>ren will:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Eſt Deus in nobis, agitante caleſcimus illo,<lb/> Sedibus æthereis ſpiritus ille venit.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Und der theure Bober-Schwann <hi rendition="#aq">Opitz</hi> ſie auf dieſe<lb/> Weiſe zu <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ren trachtet:</p><lb/> <cit> <quote>‒‒ ‒‒ ‒‒ Die treflichen Poeten/<lb/> Sind vielmehr als man meynt/ ihr hoher Sinn<lb/><hi rendition="#et">und Geiſt</hi><lb/> Iſt von des Himmels Sitz in ſie herab gereißt.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>6. So weiſet ſich auch der Nutzen darin/ daß ſie<lb/> einen Liebhaber aus einer Diſciplin in die andere<lb/> fuͤhret/ am meiſten aber in die Hiſtorien und Geſchich-<lb/> te/ alſo daß wie vorgewieſen/ einer unmoͤglich ein gu-<lb/> ter Poet ſeyn kan/ der nicht einen guten <hi rendition="#aq">Hiſtoricum</hi><lb/> abgiebt/ Riſt Poet. Schau-Platz Vorrede <hi rendition="#aq">l.</hi> 3. Und<lb/> der beruͤhmte Harsdoͤrffer in ſeinem Poet. Trichter <hi rendition="#aq">P.</hi><lb/> 3. ſpricht: Wer die Poeten nicht geleſen/ ſoll ſich nicht<lb/> ruͤhmen/ daß er einer Sprache vollkommen maͤchtig.<lb/> Denn der niedlichſte Krafft und reinſte Safft einer<lb/> jeden Sprache/ iſt in der Poeten Schrifften. Dar-<lb/> neben fuͤhrt dieſe Kunſt einen bald in einen Wuͤrtz-<lb/> laden/ bald in eine Apothecke/ bald in eine Spinn-<lb/> ſtube/ bald redet ſie von der <hi rendition="#aq">Jurisprudentz, Medicin<lb/> &c.</hi> Bald giebt ſie einen Mahler/ bald einen Tafel-<lb/> decker/ bald einen Erdmeſſer oder Landſchreiber ab;<lb/> bald ſtellt ſie einen Ackermann mit ſeinem Zeuge/<lb/> bald einen Fiſcher/ bald einen Schaͤfer/ bald ein <hi rendition="#aq">Sce-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">leton</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0028]
nere commendati nobis esſe videantur. Sit igitur
ſanctum apud vos judices Poetæ nomen, quod nul-
la unquam Barbaries violavit, Welches Ovidius
mit dem Zuſatz confirmiren will:
Eſt Deus in nobis, agitante caleſcimus illo,
Sedibus æthereis ſpiritus ille venit.
Und der theure Bober-Schwann Opitz ſie auf dieſe
Weiſe zu recommendiren trachtet:
‒‒ ‒‒ ‒‒ Die treflichen Poeten/
Sind vielmehr als man meynt/ ihr hoher Sinn
und Geiſt
Iſt von des Himmels Sitz in ſie herab gereißt.
6. So weiſet ſich auch der Nutzen darin/ daß ſie
einen Liebhaber aus einer Diſciplin in die andere
fuͤhret/ am meiſten aber in die Hiſtorien und Geſchich-
te/ alſo daß wie vorgewieſen/ einer unmoͤglich ein gu-
ter Poet ſeyn kan/ der nicht einen guten Hiſtoricum
abgiebt/ Riſt Poet. Schau-Platz Vorrede l. 3. Und
der beruͤhmte Harsdoͤrffer in ſeinem Poet. Trichter P.
3. ſpricht: Wer die Poeten nicht geleſen/ ſoll ſich nicht
ruͤhmen/ daß er einer Sprache vollkommen maͤchtig.
Denn der niedlichſte Krafft und reinſte Safft einer
jeden Sprache/ iſt in der Poeten Schrifften. Dar-
neben fuͤhrt dieſe Kunſt einen bald in einen Wuͤrtz-
laden/ bald in eine Apothecke/ bald in eine Spinn-
ſtube/ bald redet ſie von der Jurisprudentz, Medicin
&c. Bald giebt ſie einen Mahler/ bald einen Tafel-
decker/ bald einen Erdmeſſer oder Landſchreiber ab;
bald ſtellt ſie einen Ackermann mit ſeinem Zeuge/
bald einen Fiſcher/ bald einen Schaͤfer/ bald ein Sce-
leton
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/28 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/28>, abgerufen am 16.02.2025. |