Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Carmina perrumpunt animos oratio caelum, 4. Daß die Poesie (2) wegen unsers Nechsten 5. Wie aber doch alles was wir thun/ gerne wün- his
Carmina perrumpunt animos oratio cælum, 4. Daß die Poeſie (2) wegen unſers Nechſten 5. Wie aber doch alles was wir thun/ gerne wuͤn- his
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0026" n="14"/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Carmina perrumpunt animos oratio cælum,<lb/> Quid rerum hic ingens fortius orbis habet.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>4. Daß die Poeſie (2) wegen unſers Nechſten<lb/> nuͤtzlich/ iſt <hi rendition="#aq">cap. I.</hi> §. 3. erwieſen/ denn unter einer an-<lb/> dern Geſtalt oder Perſon kan ich demſelben ſeine ei-<lb/> gene Laſter unter Augen ſtellen/ daß er die <hi rendition="#aq">Applica-<lb/> tion</hi> auff ſich machen muß/ und das Boͤſe zu meiden<lb/> Warnung und Anlaß annehmen. Darneben erfriſch<lb/> ich gleichſam dadurch ſeine ſchwache und betruͤbte<lb/> Geiſter/ daß er mitten im Trauren gleich wie mit<lb/> neuer Freude belebt wird; und weiſe ſeine Curioſitaͤt<lb/> daneben an/ meinem Gedichte nicht allein nachſin-<lb/> nen/ ſondern auch das zu lernen was ihm vielleicht<lb/> bißher unbekandt iſt geweſen.</p><lb/> <p>5. Wie aber doch alles was wir thun/ gerne wuͤn-<lb/> ſchen (3) auff unſern eignen Nutzen auch gerichtet<lb/> zu ſehen/ ſo ſteht es auch mit dieſer Kunſt/ die ſchaͤrfft<lb/> ſelbſt unſern Verſtand/ weiſet das <hi rendition="#aq">Judicium/</hi> lehret<lb/> allerhand <hi rendition="#aq">Sententien,</hi> Geſchichte/ nachſinnliche Re-<lb/> den/ welche man mit gutem Verſtande auch koͤnne<lb/> auſſer derſelben anwenden; Daß daher <hi rendition="#aq">Camerarius</hi><lb/> bewogen worden/ diß von ihr zu ſchreiben: <cit><quote><hi rendition="#aq">De Car-<lb/> minis exercitio exiſtimandum eſt neminem posſe<lb/> ullam eruditionis Laudem obtingere, neque in ſtu-<lb/> diis Humanitatis locum tueri ullum, qui non in hoc<lb/> genere diligenter & ipſe ſit verſatus. Hæc autem<lb/> illa Muſica, eſtque Harmonia Artium & doctrina<lb/> Literarum pulcherrima, conſenſionem & ſuaviſſi-<lb/> mum concentum facit. Atque tum definitus ani-<lb/> morum ſe domum oſtendit, cum hac vi ſuſcitata &</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">his</hi></fw><lb/></quote></cit></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0026]
Carmina perrumpunt animos oratio cælum,
Quid rerum hic ingens fortius orbis habet.
4. Daß die Poeſie (2) wegen unſers Nechſten
nuͤtzlich/ iſt cap. I. §. 3. erwieſen/ denn unter einer an-
dern Geſtalt oder Perſon kan ich demſelben ſeine ei-
gene Laſter unter Augen ſtellen/ daß er die Applica-
tion auff ſich machen muß/ und das Boͤſe zu meiden
Warnung und Anlaß annehmen. Darneben erfriſch
ich gleichſam dadurch ſeine ſchwache und betruͤbte
Geiſter/ daß er mitten im Trauren gleich wie mit
neuer Freude belebt wird; und weiſe ſeine Curioſitaͤt
daneben an/ meinem Gedichte nicht allein nachſin-
nen/ ſondern auch das zu lernen was ihm vielleicht
bißher unbekandt iſt geweſen.
5. Wie aber doch alles was wir thun/ gerne wuͤn-
ſchen (3) auff unſern eignen Nutzen auch gerichtet
zu ſehen/ ſo ſteht es auch mit dieſer Kunſt/ die ſchaͤrfft
ſelbſt unſern Verſtand/ weiſet das Judicium/ lehret
allerhand Sententien, Geſchichte/ nachſinnliche Re-
den/ welche man mit gutem Verſtande auch koͤnne
auſſer derſelben anwenden; Daß daher Camerarius
bewogen worden/ diß von ihr zu ſchreiben: De Car-
minis exercitio exiſtimandum eſt neminem posſe
ullam eruditionis Laudem obtingere, neque in ſtu-
diis Humanitatis locum tueri ullum, qui non in hoc
genere diligenter & ipſe ſit verſatus. Hæc autem
illa Muſica, eſtque Harmonia Artium & doctrina
Literarum pulcherrima, conſenſionem & ſuaviſſi-
mum concentum facit. Atque tum definitus ani-
morum ſe domum oſtendit, cum hac vi ſuſcitata &
his
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/26 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/26>, abgerufen am 16.02.2025. |