Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Reyen-Tantz hielten/ da sie erstlich sich auf die lin-
cke Seite wendeten/ welches sie nennten srophen, con-
versionem,
hernach auf die sechste Seiten sprungen/
und das hieß antisrophen, Reversionem, den Gesang
aber an sich selbst nennten sie Oden und Antoden; und
letzlich blieben sie in der Mittende stehen/ da sie gleich-
sam wie vor den Göttern ruheten/ und was noch übrig
war absungen/ und diß war der epodos. Wie sie
nun durch diesen Tantz zur Lincken und Rechten/ des
Himmels Lauff/ vorbilden wolten/ also haben sie durch
den Epodon, der Erden Ruhe bedeutet/ und das Lied
stehend angehört. Harsdörffer. l. c. P. 2. pag. 74. Buch-
ler. Instit. Poet. pag.
78.

Reg. 3. Es stehet hierinnen frey/ so viel Versse
lang oder kurtze/ Männlich- oder Weibliche unter ein-
ander zusetzen/ des gleichen ein Genus zu erwehlen/ was
vor eines beliebig ist; Opitz hat eine Pindarische Ode
in seiner deutschen Prosodie p. 86. Da der erste Satz
16. Versse hat; Doch sind die gebräuchlichsten von 10
und 12. Verssen.

Reg. 4. Allemahl muß der Gegensatz dem Satze
gleichseyn/ und eben das Genus, solche Versse und glei-
che Gestalt haben; Auch wie die erste Strophe gewe-
sen/ so muß auch hernach die andere und dritte seyn;
Jedoch bin ich nicht verbunden nothwendig 3. Strophen
zu machen/ massen man solcher auch findet/ die nur 2.
Strophen haben; Allein diß steht mir zu zu observiren/
daß wie der epodos in der ersten Strophe gewesen ist/
der gantz und gar andere Versse und Genus kan an-
nehmen/ als die srophe und antisrophe haben gehabt/

(welche

nen Reyen-Tantz hielten/ da ſie erſtlich ſich auf die lin-
cke Seite wendeten/ welches ſie nennten ςροϕὴν, con-
verſionem,
hernach auf die ſechſte Seiten ſprungen/
und das hieß ἀντιςροϕὴν, Reverſionem, den Geſang
aber an ſich ſelbſt nennten ſie Oden und Antoden; und
letzlich blieben ſie in der Mittende ſtehen/ da ſie gleich-
ſam wie vor den Goͤttern ruheten/ und was noch uͤbrig
war abſungen/ und diß war der ἐπωδὸς. Wie ſie
nun durch dieſen Tantz zur Lincken und Rechten/ des
Himmels Lauff/ vorbilden wolten/ alſo haben ſie durch
den Epodon, der Erden Ruhe bedeutet/ und das Lied
ſtehend angehoͤrt. Harsdoͤrffer. l. c. P. 2. pag. 74. Buch-
ler. Inſtit. Poet. pag.
78.

Reg. 3. Es ſtehet hierinnen frey/ ſo viel Verſſe
lang oder kurtze/ Maͤnnlich- oder Weibliche unter ein-
ander zuſetzen/ des gleichen ein Genus zu erwehlen/ was
vor eines beliebig iſt; Opitz hat eine Pindariſche Ode
in ſeiner deutſchen Proſodie p. 86. Da der erſte Satz
16. Verſſe hat; Doch ſind die gebraͤuchlichſten von 10
und 12. Verſſen.

Reg. 4. Allemahl muß der Gegenſatz dem Satze
gleichſeyn/ und eben das Genus, ſolche Verſſe und glei-
che Geſtalt haben; Auch wie die erſte Strophe gewe-
ſen/ ſo muß auch hernach die andere und dritte ſeyn;
Jedoch bin ich nicht verbunden nothwendig 3. Strophẽ
zu machen/ maſſen man ſolcher auch findet/ die nur 2.
Strophen haben; Allein diß ſteht mir zu zu obſerviren/
daß wie der ἐποδὸς in der erſten Strophe geweſen iſt/
der gantz und gar andere Verſſe und Genus kan an-
nehmen/ als die ςροϕὴ und άντιςροϕὴ haben gehabt/

(welche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0173" n="155"/>
nen Reyen-Tantz hielten/ da &#x017F;ie er&#x017F;tlich &#x017F;ich auf die lin-<lb/>
cke Seite wendeten/ welches &#x017F;ie nennten &#x03C2;&#x03C1;&#x03BF;&#x03D5;&#x1F74;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">con-<lb/>
ver&#x017F;ionem,</hi> hernach auf die &#x017F;ech&#x017F;te Seiten &#x017F;prungen/<lb/>
und das hieß &#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;&#x03C1;&#x03BF;&#x03D5;&#x1F74;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">Rever&#x017F;ionem,</hi> den Ge&#x017F;ang<lb/>
aber an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nennten &#x017F;ie Oden und <hi rendition="#aq">Antoden;</hi> und<lb/>
letzlich blieben &#x017F;ie in der Mittende &#x017F;tehen/ da &#x017F;ie gleich-<lb/>
&#x017F;am wie vor den Go&#x0364;ttern ruheten/ und was noch u&#x0364;brig<lb/>
war ab&#x017F;ungen/ und diß war der &#x1F10;&#x03C0;&#x03C9;&#x03B4;&#x1F78;&#x03C2;. Wie &#x017F;ie<lb/>
nun durch die&#x017F;en Tantz zur Lincken und Rechten/ des<lb/>
Himmels Lauff/ vorbilden wolten/ al&#x017F;o haben &#x017F;ie durch<lb/>
den <hi rendition="#aq">Epodon,</hi> der Erden Ruhe bedeutet/ und das Lied<lb/>
&#x017F;tehend angeho&#x0364;rt. Harsdo&#x0364;rffer. <hi rendition="#aq">l. c. P. 2. pag. 74. Buch-<lb/>
ler. In&#x017F;tit. Poet. pag.</hi> 78.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Es &#x017F;tehet hierinnen frey/ &#x017F;o viel Ver&#x017F;&#x017F;e<lb/>
lang oder kurtze/ Ma&#x0364;nnlich- oder Weibliche unter ein-<lb/>
ander zu&#x017F;etzen/ des gleichen ein <hi rendition="#aq">Genus</hi> zu erwehlen/ was<lb/>
vor eines beliebig i&#x017F;t; <hi rendition="#aq">Opitz</hi> hat eine <hi rendition="#aq">Pindari</hi>&#x017F;che Ode<lb/>
in &#x017F;einer deut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odie p.</hi> 86. Da der er&#x017F;te Satz<lb/>
16. Ver&#x017F;&#x017F;e hat; Doch &#x017F;ind die gebra&#x0364;uchlich&#x017F;ten von 10<lb/>
und 12. Ver&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 4. Allemahl muß der Gegen&#x017F;atz dem Satze<lb/>
gleich&#x017F;eyn/ und eben das <hi rendition="#aq">Genus,</hi> &#x017F;olche Ver&#x017F;&#x017F;e und glei-<lb/>
che Ge&#x017F;talt haben; Auch wie die er&#x017F;te Strophe gewe-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o muß auch hernach die andere und dritte &#x017F;eyn;<lb/>
Jedoch bin ich nicht verbunden nothwendig 3. Strophe&#x0303;<lb/>
zu machen/ ma&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;olcher auch findet/ die nur 2.<lb/>
Strophen haben; Allein diß &#x017F;teht mir zu zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren/<lb/>
daß wie der &#x1F10;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B4;&#x1F78;&#x03C2; in der er&#x017F;ten Strophe gewe&#x017F;en i&#x017F;t/<lb/>
der gantz und gar andere Ver&#x017F;&#x017F;e und <hi rendition="#aq">Genus</hi> kan an-<lb/>
nehmen/ als die &#x03C2;&#x03C1;&#x03BF;&#x03D5;&#x1F74; und &#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2;&#x03C1;&#x03BF;&#x03D5;&#x1F74; haben gehabt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(welche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0173] nen Reyen-Tantz hielten/ da ſie erſtlich ſich auf die lin- cke Seite wendeten/ welches ſie nennten ςροϕὴν, con- verſionem, hernach auf die ſechſte Seiten ſprungen/ und das hieß ἀντιςροϕὴν, Reverſionem, den Geſang aber an ſich ſelbſt nennten ſie Oden und Antoden; und letzlich blieben ſie in der Mittende ſtehen/ da ſie gleich- ſam wie vor den Goͤttern ruheten/ und was noch uͤbrig war abſungen/ und diß war der ἐπωδὸς. Wie ſie nun durch dieſen Tantz zur Lincken und Rechten/ des Himmels Lauff/ vorbilden wolten/ alſo haben ſie durch den Epodon, der Erden Ruhe bedeutet/ und das Lied ſtehend angehoͤrt. Harsdoͤrffer. l. c. P. 2. pag. 74. Buch- ler. Inſtit. Poet. pag. 78. Reg. 3. Es ſtehet hierinnen frey/ ſo viel Verſſe lang oder kurtze/ Maͤnnlich- oder Weibliche unter ein- ander zuſetzen/ des gleichen ein Genus zu erwehlen/ was vor eines beliebig iſt; Opitz hat eine Pindariſche Ode in ſeiner deutſchen Proſodie p. 86. Da der erſte Satz 16. Verſſe hat; Doch ſind die gebraͤuchlichſten von 10 und 12. Verſſen. Reg. 4. Allemahl muß der Gegenſatz dem Satze gleichſeyn/ und eben das Genus, ſolche Verſſe und glei- che Geſtalt haben; Auch wie die erſte Strophe gewe- ſen/ ſo muß auch hernach die andere und dritte ſeyn; Jedoch bin ich nicht verbunden nothwendig 3. Strophẽ zu machen/ maſſen man ſolcher auch findet/ die nur 2. Strophen haben; Allein diß ſteht mir zu zu obſerviren/ daß wie der ἐποδὸς in der erſten Strophe geweſen iſt/ der gantz und gar andere Verſſe und Genus kan an- nehmen/ als die ςροϕὴ und άντιςροϕὴ haben gehabt/ (welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/173
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/173>, abgerufen am 06.05.2024.