Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Eine Todten-Bahre mit einem Sarche könte gar art- Mein Wanderer steh still allhier/ Es liegt der Tugend-glantz und Zier/ Auf dieser schwartzen Todten-Baare/ Das Leich-Tuch deckt die muntren Jahre/ Jedoch der Nach-Klang/ rufft noch aus: Hier ist der Ruh ihr sichres Hauß/ Dahin der Seelige den matten Leib verstecket/ Biß einsten Sand und Grauß/ Wird durch den Lebens-Geist des Höchsten stehn erwecket [Spaltenumbruch] Da wird der Tod/ Und sein Geboth/ Wie Eyß zergehn/ Er aber stehn/ [Spaltenumbruch] Gleich Phaenix Bruth/ In frischem Muth/ Itzt bleibt der Ruhm/ Sein Eigen-Thum/ Die Funffzehnde Art. Ketten-Reime. Reg. 1. KEtten-Reime sind/ wann (1) der folgende Verß Venus deine starcke Macht/ Macht das Hertz und Lippe Lacht/ Lacht zwar doch bey schweren Sorgen/ Sorgen muß man biß zum Morgen/ Morgen aber ist die Noth/ Noth und Seufftzen unser Brodt. Die
Eine Todten-Bahre mit einem Sarche koͤnte gar art- Mein Wanderer ſteh ſtill allhier/ Es liegt der Tugend-glantz und Zier/ Auf dieſer ſchwartzen Todten-Baare/ Das Leich-Tuch deckt die muntren Jahre/ Jedoch der Nach-Klang/ rufft noch aus: Hier iſt der Ruh ihr ſichres Hauß/ Dahin der Seelige den matten Leib verſtecket/ Biß einſten Sand und Grauß/ Wird durch dē Lebens-Geiſt des Hoͤchſtẽ ſtehn erwecket [Spaltenumbruch] Da wird der Tod/ Und ſein Geboth/ Wie Eyß zergehn/ Er aber ſtehn/ [Spaltenumbruch] Gleich Phænix Bruth/ In friſchem Muth/ Itzt bleibt der Ruhm/ Sein Eigen-Thum/ Die Funffzehnde Art. Ketten-Reime. Reg. 1. KEtten-Reime ſind/ wann (1) der folgende Verß Venus deine ſtarcke Macht/ Macht das Hertz und Lippe Lacht/ Lacht zwar doch bey ſchweren Sorgen/ Sorgen muß man biß zum Morgen/ Morgen aber iſt die Noth/ Noth und Seufftzen unſer Brodt. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0152" n="136"/> <p>Eine Todten-Bahre mit einem Sarche koͤnte gar art-<lb/> lich auf ein Begraͤbniß alſo gemacht werden:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c">Mein Wanderer ſteh ſtill allhier/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Es liegt der Tugend-glantz und Zier/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Auf dieſer ſchwartzen Todten-Baare/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Das Leich-Tuch deckt die muntren Jahre/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c">Jedoch der Nach-Klang/ rufft noch aus:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Hier iſt der Ruh ihr ſichres Hauß/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Dahin der Seelige den matten Leib verſtecket/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Biß einſten Sand und Grauß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Wird durch dē Lebens-Geiſt des Hoͤchſtẽ ſtehn erwecket</hi> </l><lb/> <cb/> <l>Da wird der Tod/</l><lb/> <l>Und ſein Geboth/</l><lb/> <l>Wie Eyß zergehn/</l><lb/> <l> <hi rendition="#g">Er aber ſtehn/</hi> </l><lb/> <cb/> <l>Gleich <hi rendition="#aq">Phænix</hi> Bruth/</l><lb/> <l>In friſchem Muth/</l><lb/> <l>Itzt bleibt der Ruhm/</l><lb/> <l>Sein Eigen-Thum/</l> </lg> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die Funffzehnde Art.<lb/> Ketten-Reime.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Etten-Reime ſind/ wann (1) der folgende Verß<lb/> ſich eben mit dem Worte/ auff welches ſich der<lb/> vorhergehende geendet hat/ anfaͤhet/ oder (2) wenn<lb/> die Endung des Verſſes ſich mit dem Anfange des<lb/> folgenden reimet/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> nach der erſten Art:</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#aq">Venus</hi> deine ſtarcke Macht/</l><lb/> <l>Macht das Hertz und Lippe Lacht/</l><lb/> <l>Lacht zwar doch bey ſchweren Sorgen/</l><lb/> <l>Sorgen muß man biß zum Morgen/</l><lb/> <l>Morgen aber iſt die Noth/</l><lb/> <l>Noth und Seufftzen unſer Brodt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0152]
Eine Todten-Bahre mit einem Sarche koͤnte gar art-
lich auf ein Begraͤbniß alſo gemacht werden:
Mein Wanderer ſteh ſtill allhier/
Es liegt der Tugend-glantz und Zier/
Auf dieſer ſchwartzen Todten-Baare/
Das Leich-Tuch deckt die muntren Jahre/
Jedoch der Nach-Klang/ rufft noch aus:
Hier iſt der Ruh ihr ſichres Hauß/
Dahin der Seelige den matten Leib verſtecket/
Biß einſten Sand und Grauß/
Wird durch dē Lebens-Geiſt des Hoͤchſtẽ ſtehn erwecket
Da wird der Tod/
Und ſein Geboth/
Wie Eyß zergehn/
Er aber ſtehn/
Gleich Phænix Bruth/
In friſchem Muth/
Itzt bleibt der Ruhm/
Sein Eigen-Thum/
Die Funffzehnde Art.
Ketten-Reime.
Reg. 1.
KEtten-Reime ſind/ wann (1) der folgende Verß
ſich eben mit dem Worte/ auff welches ſich der
vorhergehende geendet hat/ anfaͤhet/ oder (2) wenn
die Endung des Verſſes ſich mit dem Anfange des
folgenden reimet/ e. g. nach der erſten Art:
Venus deine ſtarcke Macht/
Macht das Hertz und Lippe Lacht/
Lacht zwar doch bey ſchweren Sorgen/
Sorgen muß man biß zum Morgen/
Morgen aber iſt die Noth/
Noth und Seufftzen unſer Brodt.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/152 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/152>, abgerufen am 16.02.2025. |