Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.--v--v-- --vv-- v--v Leget eure Lust wehrteste Freunde nieder/ Vor den süssen Thon blaset die trauer Lieder/ Denn des Winters Wuth hat uns mit Leid be- streit/ Jämrich beschneit. Nota: hiebey ist zu mercken/ daß in diesem Genere Reg. 3. Oder es bestehen die ersten 2. pedes -- - Süsser
—v—v— —vv— v—v Leget eure Luſt wehrteſte Freunde nieder/ Vor den ſuͤſſen Thon blaſet die trauer Lieder/ Denn des Winters Wuth hat uns mit Leid be- ſtreit/ Jaͤmrich beſchneit. Nota: hiebey iſt zu mercken/ daß in dieſem Genere Reg. 3. Oder es beſtehen die erſten 2. pedes — ‒ Suͤſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="102"/> —<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">v—v— —vv— v—v<lb/> —v—v— —vv— v — v<lb/> —v—v— —vv— v — v</hi></hi><lb/><hi rendition="#et">— <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">v v— v</hi></hi></hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Leget eure Luſt wehrteſte Freunde nieder/</l><lb/> <l>Vor den ſuͤſſen Thon blaſet die trauer Lieder/</l><lb/> <l>Denn des Winters Wuth hat uns mit Leid be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtreit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Jaͤmrich beſchneit.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nota:</hi> hiebey iſt zu mercken/ daß in dieſem <hi rendition="#aq">Genere</hi><lb/> jederzeit nach 3. langen Verſſen/ ein halb gebroch-<lb/> ner/ ſo man einen <hi rendition="#aq">Adoni</hi>ſchen Reim-Band nennt/<lb/> folgt/ weil die heydniſchen Weiber/ wie <hi rendition="#aq">Campanel-<lb/> la in <hi rendition="#i">R</hi>ation. Philoſ. pag.</hi> 235. berichtet/ ihren <hi rendition="#aq">Ado-<lb/> nis</hi> damit beweinten/ und auf die vorhergehende<lb/> Verſſe den Anfang ſtatt eines <hi rendition="#aq">Echo</hi> oder Antwort/<lb/> gaben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 3. Oder es beſtehen die erſten 2. <hi rendition="#aq">pedes</hi><lb/> aus <hi rendition="#aq">Trochaicis,</hi> (zuweilen iſt auch/ der ander <hi rendition="#aq">pes</hi> ein<lb/><hi rendition="#aq">Spondæus</hi>) wobey der Abſchnitt folgt/ hernach kom̃t<lb/> ein <hi rendition="#aq">Dactylus</hi> nebſt 2. <hi rendition="#aq">Trochæis,</hi> wie folgendes <hi rendition="#aq">Sche-<lb/> ma</hi> weiſet:</p><lb/> <p><hi rendition="#et">— ‒</hi><lb/> —<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">v—v—vv—v—v<lb/> —v—v—vv—v—v<lb/> —v—v—vv—v—v</hi></hi><lb/><hi rendition="#et">— —<lb/> — <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vv—v</hi></hi></hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Suͤſſer</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0114]
—v—v— —vv— v—v
—v—v— —vv— v — v
—v—v— —vv— v — v
— v v— v
Leget eure Luſt wehrteſte Freunde nieder/
Vor den ſuͤſſen Thon blaſet die trauer Lieder/
Denn des Winters Wuth hat uns mit Leid be-
ſtreit/
Jaͤmrich beſchneit.
Nota: hiebey iſt zu mercken/ daß in dieſem Genere
jederzeit nach 3. langen Verſſen/ ein halb gebroch-
ner/ ſo man einen Adoniſchen Reim-Band nennt/
folgt/ weil die heydniſchen Weiber/ wie Campanel-
la in Ration. Philoſ. pag. 235. berichtet/ ihren Ado-
nis damit beweinten/ und auf die vorhergehende
Verſſe den Anfang ſtatt eines Echo oder Antwort/
gaben.
Reg. 3. Oder es beſtehen die erſten 2. pedes
aus Trochaicis, (zuweilen iſt auch/ der ander pes ein
Spondæus) wobey der Abſchnitt folgt/ hernach kom̃t
ein Dactylus nebſt 2. Trochæis, wie folgendes Sche-
ma weiſet:
— ‒
—v—v—vv—v—v
—v—v—vv—v—v
—v—v—vv—v—v
— —
— vv—v
Suͤſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |