Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.men/ das wird in den Dactylischen zu einer Anmuth/ e. g. CAP. V. Von den Anapästischen Verssen. Reg. 1. ANapästische Versse oder gegen-rollende genennt/ Reg. 2. Diese sind demjenigen/ welchem die Das Jauchtzen ermuntert die traurigen Sinnen. den G 2
men/ das wird in den Dactyliſchē zu einer Anmuth/ e. g. CAP. V. Von den Anapäſtiſchen Verſſen. Reg. 1. ANapäſtiſche Verſſe oder gegen-rollende geneñt/ Reg. 2. Dieſe ſind demjenigen/ welchem die Das Jauchtzen ermuntert die traurigen Sinnen. den G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0111" n="99"/> men/ das wird in den <hi rendition="#aq">Dactyli</hi>ſchē zu einer Anmuth/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/><hi rendition="#et">Kuͤſſen laͤſt flieſſen den <hi rendition="#aq">Nectar</hi> der Liebe.</hi><lb/><hi rendition="#aq">vid. Part. 1. cap. 11. Reg.</hi> 16. Und iſt diß hierinnen<lb/> die ſchoͤnſte Zierlichkeit/ wenn man viel ὁμοωτελευτα<lb/> oder gleichlautende Worte zuſammen ſetzet/ wo aber<lb/> der Verß einen Noth-Zwang und gebrochnen <hi rendition="#aq">Sen-<lb/> ſum</hi> ſoll leiden/ ſo iſt es am beſten die <hi rendition="#aq">Dactyli</hi>ſchen<lb/> Reime/ ohne ſolche Reim-Woͤrter von der Hand hin<lb/> zu ſchreiben/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/><hi rendition="#et">Jauchzen ermuntert die traurigen Sinnen.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP. V.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den <hi rendition="#aq">Anapäſti</hi>ſchen Verſſen.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Napäſti</hi>ſche Verſſe oder gegen-rollende geneñt/<lb/> ſind diejenigen/ welche die erſten 2. Sylben kurtz/<lb/> die dritte aber lang haben/ und dieſe leiden ebenfals<lb/> keinen Abſchnitt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Dieſe ſind demjenigen/ welchem die<lb/><hi rendition="#aq">Dactyli</hi>ſche bekandt/ gantz nicht ſchwer/ ſintemahl<lb/> unter dieſen kein ander Unterſcheid/ als daß ich ih-<lb/> nen eine lange Sylbe/ oder 2. kurtze voran ſetze/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/> wenn man aus dem letzt angezognen <hi rendition="#aq">Dactyli</hi>ſchen<lb/> Verſſe einen <hi rendition="#aq">Anapæſtum</hi> machen wil/ ſo ſetzt man<lb/> nur einen <hi rendition="#aq">Articul</hi> voran/ ſo wird es ſeyn/ alſo:</p><lb/> <p>Das Jauchtzen ermuntert die traurigen Sinnen.<lb/> Und alſo beſtehet die gantze Kunſt darinnen/ daß ich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0111]
men/ das wird in den Dactyliſchē zu einer Anmuth/ e. g.
Kuͤſſen laͤſt flieſſen den Nectar der Liebe.
vid. Part. 1. cap. 11. Reg. 16. Und iſt diß hierinnen
die ſchoͤnſte Zierlichkeit/ wenn man viel ὁμοωτελευτα
oder gleichlautende Worte zuſammen ſetzet/ wo aber
der Verß einen Noth-Zwang und gebrochnen Sen-
ſum ſoll leiden/ ſo iſt es am beſten die Dactyliſchen
Reime/ ohne ſolche Reim-Woͤrter von der Hand hin
zu ſchreiben/ e. g.
Jauchzen ermuntert die traurigen Sinnen.
CAP. V.
Von den Anapäſtiſchen Verſſen.
Reg. 1.
ANapäſtiſche Verſſe oder gegen-rollende geneñt/
ſind diejenigen/ welche die erſten 2. Sylben kurtz/
die dritte aber lang haben/ und dieſe leiden ebenfals
keinen Abſchnitt.
Reg. 2. Dieſe ſind demjenigen/ welchem die
Dactyliſche bekandt/ gantz nicht ſchwer/ ſintemahl
unter dieſen kein ander Unterſcheid/ als daß ich ih-
nen eine lange Sylbe/ oder 2. kurtze voran ſetze/ e. g.
wenn man aus dem letzt angezognen Dactyliſchen
Verſſe einen Anapæſtum machen wil/ ſo ſetzt man
nur einen Articul voran/ ſo wird es ſeyn/ alſo:
Das Jauchtzen ermuntert die traurigen Sinnen.
Und alſo beſtehet die gantze Kunſt darinnen/ daß ich
den
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |