Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.ich gleichfals diese mit anhencken. Ein Hochzeit Car- Votum, daß Gott zu ihren Backen und Brauen sein 6. Ein Leichen-Carmen begreifft den Verlust des lich- F 5
ich gleichfals dieſe mit anhencken. Ein Hochzeit Car- Votum, daß Gott zu ihren Backen und Brauen ſein 6. Ein Leichen-Carmen begreifft den Verluſt des lich- F 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0101" n="89"/> ich gleichfals dieſe mit anhencken. Ein Hochzeit Car-<lb/> men iſt/ welches betrachtet/ Braut und Braͤutigam/<lb/> ihren Nahmen/ ihren <hi rendition="#aq">ſtatum,</hi> ihr Verlangen/ ihr<lb/> Lob/ die Zeit/ ihre Jugend/ Luſt und Freude ꝛc. Wo-<lb/> bey ihnen aller Segen zum Hochzeit wunſch wird uͤber-<lb/> reichet. <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Der Braͤutigam heiſt <hi rendition="#aq">Kretſchmer,</hi> die<lb/> Braut <hi rendition="#aq">Beckern,</hi> da hab ich die <hi rendition="#aq">Invention</hi> von Brauen<lb/> und Backen; Das <hi rendition="#aq">Thema</hi> iſt: das vereinigte Ba-<lb/> cken und Brauen/ oder die Schencke und Back-Ofen.<lb/> Die <hi rendition="#aq">Diſpoſition</hi> geſchicht <hi rendition="#aq">per Chriam Heroicam,</hi> gleich<lb/> und gleich geſellt ſich gerne. <hi rendition="#aq">Theſis contra Pontifi-<lb/> cios cælibatum commendantes. Antitheſis, Legem<lb/> Dei conſiderans, item legem naturæ, ubi Animalia<lb/> ductum naturæ ſeqvuntur. Exemplum, Sponſus &<lb/> Sponſa,</hi> die folgen GOttes Ordnung und wollen Brau-<lb/> en und Backen beyſammen haben/ <hi rendition="#aq">ubi deſcripto à<lb/><hi rendition="#i">D</hi>otibns; forma externa, amore, amplificatio ab<lb/> utilitate, neceſſitate</hi> des Backens und Brauens.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Votum,</hi> daß Gott zu ihren Backen und Brauen ſein<lb/> Gedeyen wolle geben/ damit ſie viel gutes Brauen/ als<lb/> darumb ſie ſich anderswo beyde werden vertragen.</p><lb/> <p>6. Ein Leichen-Carmen begreifft den Verluſt des<lb/> Todten und ſein Lob/ als auch den Troſt an die Hin-<lb/> terbliebenen/ und da kan ich <hi rendition="#aq">conſideri</hi>ren: <hi rendition="#aq">Perſonam<lb/> defuncti, ſexum, ætatem, Parentes, Nomen, Tem-<lb/> pus, vitam, Propinquos, morbi & mortis occaſio-<lb/> nem &c. e. g.</hi> Ich nehme die <hi rendition="#aq">Invention</hi> von des Ver-<lb/> ſtorbenen wohlgefuͤhrten Leben/ woraus das <hi rendition="#aq">Thema</hi><lb/> gleich in die Feder fleiſt/ nemlich: <hi rendition="#fr">Der gute Le-<lb/> bens-Lauff.</hi> <hi rendition="#aq">Theſis,</hi> das Leben iſt Elend/ Leib-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw><fw place="bottom" type="catch">lich-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0101]
ich gleichfals dieſe mit anhencken. Ein Hochzeit Car-
men iſt/ welches betrachtet/ Braut und Braͤutigam/
ihren Nahmen/ ihren ſtatum, ihr Verlangen/ ihr
Lob/ die Zeit/ ihre Jugend/ Luſt und Freude ꝛc. Wo-
bey ihnen aller Segen zum Hochzeit wunſch wird uͤber-
reichet. e. g. Der Braͤutigam heiſt Kretſchmer, die
Braut Beckern, da hab ich die Invention von Brauen
und Backen; Das Thema iſt: das vereinigte Ba-
cken und Brauen/ oder die Schencke und Back-Ofen.
Die Diſpoſition geſchicht per Chriam Heroicam, gleich
und gleich geſellt ſich gerne. Theſis contra Pontifi-
cios cælibatum commendantes. Antitheſis, Legem
Dei conſiderans, item legem naturæ, ubi Animalia
ductum naturæ ſeqvuntur. Exemplum, Sponſus &
Sponſa, die folgen GOttes Ordnung und wollen Brau-
en und Backen beyſammen haben/ ubi deſcripto à
Dotibns; forma externa, amore, amplificatio ab
utilitate, neceſſitate des Backens und Brauens.
Votum, daß Gott zu ihren Backen und Brauen ſein
Gedeyen wolle geben/ damit ſie viel gutes Brauen/ als
darumb ſie ſich anderswo beyde werden vertragen.
6. Ein Leichen-Carmen begreifft den Verluſt des
Todten und ſein Lob/ als auch den Troſt an die Hin-
terbliebenen/ und da kan ich conſideriren: Perſonam
defuncti, ſexum, ætatem, Parentes, Nomen, Tem-
pus, vitam, Propinquos, morbi & mortis occaſio-
nem &c. e. g. Ich nehme die Invention von des Ver-
ſtorbenen wohlgefuͤhrten Leben/ woraus das Thema
gleich in die Feder fleiſt/ nemlich: Der gute Le-
bens-Lauff. Theſis, das Leben iſt Elend/ Leib-
lich-
F 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |