Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwickelung der Principien der Statik.
lage einer Ableitung gelten lassen, ohne uns deren In-
halt ganz klar zu machen.

Im Entwickelungsgange der Wissenschaft kommt es
oft vor, dass ein neues Princip, welches ein Forscher
in einer Thatsache erblickt, nicht sofort in seiner vollen
Allgemeinheit erkannt und geläufig wird. Es werden
dann, wie billig und natürlich, alle Mittel, welche helfen
können, aufgeboten. Es werden die verschiedensten
Thatsachen, in welchen die Forscher das Princip noch
gar nicht erkennen, obgleich es in denselben enthalten
ist, welche Thatsachen aber dafür von anderer Seite
geläufiger sind, zur Stütze der neuen Auffassung heran-
gezogen. Der reifen Wissenschaft ziemt es nicht,
sich durch solche Vorgänge täuschen zu lassen. Wenn wir
ein Princip, welches nicht bewiesen, aber als bestehend
erkannt werden kann, durch alle Thatsachen klar hin-
durchsehen
, so sind wir in der widerspruchslosen Auf-
fassung der Natur viel weiter gekommen, als wenn wir
uns durch einen Scheinbeweis imponiren lassen. Haben
wir diesen Standpunkt gewonnen, so sehen wir die
Lagrange'sche Ableitung allerdings mit andern Augen
an; sie interessirt uns aber noch immer, und erregt
unser Gefallen dadurch, dass sie die Gleichartigkeit
der einfachen und complicirten Fälle fühlbar macht.

15. Maupertuis hat einen auf das Gleichgewicht be-
züglichen interessanten Satz gefunden, welchen er unter
dem Namen "Loi de repos" 1740 der pariser Akademie
mitgetheilt hat. Derselbe ist 1751 von Euler in den
Abhandlungen der berliner Akademie weiter discutirt
worden. Wenn wir an einem System unendlich kleine
Verschiebungen vornehmen, so entspricht denselben eine
Summe virtueller Momente Pp+P'p'+P"p"+ ....,
welche nur im Gleichgewichtsfalle =0 ist. Diese
Summe ist die den Verschiebungen entsprechende Ar-
beit, oder da sie für unendlich kleine Verschiebungen
selbst unendlich klein ist, das entsprechende Arbeits-
element. Fahren wir mit den Verschiebungen fort, bis
eine endliche Verschiebung zu Stande kommt, so sum-

Entwickelung der Principien der Statik.
lage einer Ableitung gelten lassen, ohne uns deren In-
halt ganz klar zu machen.

Im Entwickelungsgange der Wissenschaft kommt es
oft vor, dass ein neues Princip, welches ein Forscher
in einer Thatsache erblickt, nicht sofort in seiner vollen
Allgemeinheit erkannt und geläufig wird. Es werden
dann, wie billig und natürlich, alle Mittel, welche helfen
können, aufgeboten. Es werden die verschiedensten
Thatsachen, in welchen die Forscher das Princip noch
gar nicht erkennen, obgleich es in denselben enthalten
ist, welche Thatsachen aber dafür von anderer Seite
geläufiger sind, zur Stütze der neuen Auffassung heran-
gezogen. Der reifen Wissenschaft ziemt es nicht,
sich durch solche Vorgänge täuschen zu lassen. Wenn wir
ein Princip, welches nicht bewiesen, aber als bestehend
erkannt werden kann, durch alle Thatsachen klar hin-
durchsehen
, so sind wir in der widerspruchslosen Auf-
fassung der Natur viel weiter gekommen, als wenn wir
uns durch einen Scheinbeweis imponiren lassen. Haben
wir diesen Standpunkt gewonnen, so sehen wir die
Lagrange’sche Ableitung allerdings mit andern Augen
an; sie interessirt uns aber noch immer, und erregt
unser Gefallen dadurch, dass sie die Gleichartigkeit
der einfachen und complicirten Fälle fühlbar macht.

15. Maupertuis hat einen auf das Gleichgewicht be-
züglichen interessanten Satz gefunden, welchen er unter
dem Namen „Loi de repos‟ 1740 der pariser Akademie
mitgetheilt hat. Derselbe ist 1751 von Euler in den
Abhandlungen der berliner Akademie weiter discutirt
worden. Wenn wir an einem System unendlich kleine
Verschiebungen vornehmen, so entspricht denselben eine
Summe virtueller Momente Pp+P′p′+P″p″+ ....,
welche nur im Gleichgewichtsfalle =0 ist. Diese
Summe ist die den Verschiebungen entsprechende Ar-
beit, oder da sie für unendlich kleine Verschiebungen
selbst unendlich klein ist, das entsprechende Arbeits-
element. Fahren wir mit den Verschiebungen fort, bis
eine endliche Verschiebung zu Stande kommt, so sum-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="63"/><fw place="top" type="header">Entwickelung der Principien der Statik.</fw><lb/>
lage einer Ableitung gelten lassen, ohne uns deren In-<lb/>
halt ganz klar zu machen.</p><lb/>
          <p>Im Entwickelungsgange der Wissenschaft kommt es<lb/>
oft vor, dass ein neues Princip, welches ein Forscher<lb/>
in einer Thatsache erblickt, nicht sofort in seiner vollen<lb/>
Allgemeinheit erkannt und geläufig wird. Es werden<lb/>
dann, wie billig und natürlich, alle Mittel, welche helfen<lb/>
können, aufgeboten. Es werden die verschiedensten<lb/>
Thatsachen, in welchen die Forscher das Princip noch<lb/>
gar nicht erkennen, obgleich es in denselben enthalten<lb/>
ist, welche Thatsachen aber dafür von anderer Seite<lb/>
geläufiger sind, zur Stütze der neuen Auffassung heran-<lb/>
gezogen. Der <hi rendition="#g">reifen</hi> Wissenschaft ziemt es nicht,<lb/>
sich durch solche Vorgänge täuschen zu lassen. Wenn wir<lb/>
ein Princip, welches nicht <hi rendition="#g">bewiesen</hi>, aber als <hi rendition="#g">bestehend</hi><lb/>
erkannt werden kann, durch alle Thatsachen klar <hi rendition="#g">hin-<lb/>
durchsehen</hi>, so sind wir in der widerspruchslosen Auf-<lb/>
fassung der Natur viel weiter gekommen, als wenn wir<lb/>
uns durch einen Scheinbeweis imponiren lassen. Haben<lb/>
wir diesen Standpunkt gewonnen, so sehen wir die<lb/>
Lagrange&#x2019;sche Ableitung allerdings mit andern Augen<lb/>
an; sie interessirt uns aber noch immer, und erregt<lb/>
unser Gefallen dadurch, dass sie die Gleichartigkeit<lb/>
der einfachen und complicirten Fälle fühlbar macht.</p><lb/>
          <p>15. Maupertuis hat einen auf das Gleichgewicht be-<lb/>
züglichen interessanten Satz gefunden, welchen er unter<lb/>
dem Namen &#x201E;Loi de repos&#x201F; 1740 der pariser Akademie<lb/>
mitgetheilt hat. Derselbe ist 1751 von Euler in den<lb/>
Abhandlungen der berliner Akademie weiter discutirt<lb/>
worden. Wenn wir an einem System unendlich kleine<lb/>
Verschiebungen vornehmen, so entspricht denselben eine<lb/>
Summe virtueller Momente <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Pp+P&#x2032;p&#x2032;+P&#x2033;p&#x2033;</hi>+</hi> ....,<lb/>
welche nur im Gleichgewichtsfalle <hi rendition="#g">=0</hi> ist. Diese<lb/>
Summe ist die den Verschiebungen entsprechende Ar-<lb/>
beit, oder da sie für unendlich kleine Verschiebungen<lb/>
selbst unendlich klein ist, das entsprechende Arbeits-<lb/>
element. Fahren wir mit den Verschiebungen fort, bis<lb/>
eine endliche Verschiebung zu Stande kommt, so sum-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0075] Entwickelung der Principien der Statik. lage einer Ableitung gelten lassen, ohne uns deren In- halt ganz klar zu machen. Im Entwickelungsgange der Wissenschaft kommt es oft vor, dass ein neues Princip, welches ein Forscher in einer Thatsache erblickt, nicht sofort in seiner vollen Allgemeinheit erkannt und geläufig wird. Es werden dann, wie billig und natürlich, alle Mittel, welche helfen können, aufgeboten. Es werden die verschiedensten Thatsachen, in welchen die Forscher das Princip noch gar nicht erkennen, obgleich es in denselben enthalten ist, welche Thatsachen aber dafür von anderer Seite geläufiger sind, zur Stütze der neuen Auffassung heran- gezogen. Der reifen Wissenschaft ziemt es nicht, sich durch solche Vorgänge täuschen zu lassen. Wenn wir ein Princip, welches nicht bewiesen, aber als bestehend erkannt werden kann, durch alle Thatsachen klar hin- durchsehen, so sind wir in der widerspruchslosen Auf- fassung der Natur viel weiter gekommen, als wenn wir uns durch einen Scheinbeweis imponiren lassen. Haben wir diesen Standpunkt gewonnen, so sehen wir die Lagrange’sche Ableitung allerdings mit andern Augen an; sie interessirt uns aber noch immer, und erregt unser Gefallen dadurch, dass sie die Gleichartigkeit der einfachen und complicirten Fälle fühlbar macht. 15. Maupertuis hat einen auf das Gleichgewicht be- züglichen interessanten Satz gefunden, welchen er unter dem Namen „Loi de repos‟ 1740 der pariser Akademie mitgetheilt hat. Derselbe ist 1751 von Euler in den Abhandlungen der berliner Akademie weiter discutirt worden. Wenn wir an einem System unendlich kleine Verschiebungen vornehmen, so entspricht denselben eine Summe virtueller Momente Pp+P′p′+P″p″+ ...., welche nur im Gleichgewichtsfalle =0 ist. Diese Summe ist die den Verschiebungen entsprechende Ar- beit, oder da sie für unendlich kleine Verschiebungen selbst unendlich klein ist, das entsprechende Arbeits- element. Fahren wir mit den Verschiebungen fort, bis eine endliche Verschiebung zu Stande kommt, so sum-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/75
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/75>, abgerufen am 28.04.2024.