Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die formelle Entwickelung der Mechanik.
sind also X, Y, Z die partiellen Ableitungen derselben
Function der Coordinaten, so ist der ganze Ausdruck
unter dem Summenzeichen die totale Variation [d]V von V.
Ist dieselbe = o, so ist V selbst im allgemeinen ein
Maximum oder Minimum.

5. Wir wollen zunächst den Gebrauch der Gleichung 1
durch ein einfaches Beispiel erläutern. Sind alle An-
griffspunkte der Kräfte voneinander unabhängig, so
liegt eigentlich keine Aufgabe vor. Jeder Punkt ist
dann nur im Gleichgewicht, wenn die ihn ergreifenden
Kräfte, also auch deren Componenten = o sind. Alle
[d]x, [d]y, [d]z ... sind dann vollkommen willkürlich, und die
Gleichung 1 kann also nur allgemein bestehen, wenn die
Coefficienten aller [d]x, [d]y, [d]z .... der Null gleich sind.

Bestehen aber Gleichungen zwischen den Coordi-
naten der einzelnen Punkte, d. h. sind die Punkte nicht
unabhängig voneinander beweglich, so sind diese von der
Form F(x1, y1, z1, x2, y2, z2 ....)=o oder kürzer
F=o. Dann bestehen auch zwischen den Verschiebungen
Gleichungen von der Form
[Formel 1] die wir kurz mit DF=o bezeichnen wollen. Besteht
ein System aus n Punkten, so entsprechen diesen 3n
Coordinaten und die Gleichung 1 enthält 3n Grössen
[d]x, [d]y, [d]z .... Bestehen nun zwischen den Coordinaten
m Gleichungen von der Form F=o, so sind hiermit
zugleich m Gleichungen DF=o zwischen den Varia-
tionen [d]x, [d]y, [d]z ... gegeben. Aus denselben lassen
sich m Variationen durch die übrigen ausdrücken, und
in Gleichung 1 einsetzen. Es bleiben also 3n--m will-
kürliche Verschiebungen in 1 übrig, deren Coefficienten
= o gesetzt werden. Hierdurch entstehen 3n--m
Gleichungen zwischen den Kräften und Coordinaten,
zu welchen die m Gleichungen (F=o) hinzugefügt
werden. Man hat also im ganzen 3n Gleichungen, die

Die formelle Entwickelung der Mechanik.
sind also X, Y, Z die partiellen Ableitungen derselben
Function der Coordinaten, so ist der ganze Ausdruck
unter dem Summenzeichen die totale Variation [δ]V von V.
Ist dieselbe = o, so ist V selbst im allgemeinen ein
Maximum oder Minimum.

5. Wir wollen zunächst den Gebrauch der Gleichung 1
durch ein einfaches Beispiel erläutern. Sind alle An-
griffspunkte der Kräfte voneinander unabhängig, so
liegt eigentlich keine Aufgabe vor. Jeder Punkt ist
dann nur im Gleichgewicht, wenn die ihn ergreifenden
Kräfte, also auch deren Componenten = o sind. Alle
[δ]x, [δ]y, [δ]z … sind dann vollkommen willkürlich, und die
Gleichung 1 kann also nur allgemein bestehen, wenn die
Coefficienten aller [δ]x, [δ]y, [δ]z .... der Null gleich sind.

Bestehen aber Gleichungen zwischen den Coordi-
naten der einzelnen Punkte, d. h. sind die Punkte nicht
unabhängig voneinander beweglich, so sind diese von der
Form F(x1, y1, z1, x2, y2, z2 ....)=o oder kürzer
F=o. Dann bestehen auch zwischen den Verschiebungen
Gleichungen von der Form
[Formel 1] die wir kurz mit DF=o bezeichnen wollen. Besteht
ein System aus n Punkten, so entsprechen diesen 3n
Coordinaten und die Gleichung 1 enthält 3n Grössen
[δ]x, [δ]y, [δ]z .... Bestehen nun zwischen den Coordinaten
m Gleichungen von der Form F=o, so sind hiermit
zugleich m Gleichungen DF=o zwischen den Varia-
tionen [δ]x, [δ]y, [δ]z … gegeben. Aus denselben lassen
sich m Variationen durch die übrigen ausdrücken, und
in Gleichung 1 einsetzen. Es bleiben also 3n—m will-
kürliche Verschiebungen in 1 übrig, deren Coefficienten
= o gesetzt werden. Hierdurch entstehen 3n—m
Gleichungen zwischen den Kräften und Coordinaten,
zu welchen die m Gleichungen (F=o) hinzugefügt
werden. Man hat also im ganzen 3n Gleichungen, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0453" n="441"/><fw place="top" type="header">Die formelle Entwickelung der Mechanik.</fw><lb/>
sind also <hi rendition="#i">X, Y, Z</hi> die partiellen Ableitungen derselben<lb/>
Function der Coordinaten, so ist der ganze Ausdruck<lb/>
unter dem Summenzeichen die totale Variation <hi rendition="#g"><supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">V</hi></hi> von <hi rendition="#i">V</hi>.<lb/>
Ist dieselbe = <hi rendition="#i">o</hi>, so ist <hi rendition="#i">V</hi> selbst im allgemeinen ein<lb/>
Maximum oder Minimum.</p><lb/>
          <p>5. Wir wollen zunächst den Gebrauch der Gleichung 1<lb/>
durch ein einfaches Beispiel erläutern. Sind alle An-<lb/>
griffspunkte der Kräfte voneinander <hi rendition="#g">unabhängig,</hi> so<lb/>
liegt eigentlich keine Aufgabe vor. Jeder Punkt ist<lb/>
dann nur im Gleichgewicht, wenn die ihn ergreifenden<lb/>
Kräfte, also auch deren Componenten = <hi rendition="#i">o</hi> sind. Alle<lb/><hi rendition="#g"><supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">x</hi>, <supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">y</hi>, <supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">z</hi></hi> &#x2026; sind dann vollkommen willkürlich, und die<lb/>
Gleichung 1 kann also nur allgemein bestehen, wenn die<lb/>
Coefficienten aller <hi rendition="#g"><supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">x</hi>, <supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">y</hi>, <supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">z</hi></hi> .... der Null gleich sind.</p><lb/>
          <p>Bestehen aber <hi rendition="#g">Gleichungen</hi> zwischen den Coordi-<lb/>
naten der einzelnen Punkte, d. h. sind die Punkte nicht<lb/>
unabhängig voneinander beweglich, so sind diese von der<lb/>
Form <hi rendition="#i">F</hi>(<hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ....)=<hi rendition="#i">o</hi> oder kürzer<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">F=o</hi></hi>. Dann bestehen auch zwischen den Verschiebungen<lb/>
Gleichungen von der Form<lb/><formula/> die wir kurz mit <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">DF=o</hi></hi> bezeichnen wollen. Besteht<lb/>
ein System aus <hi rendition="#i">n</hi> Punkten, so entsprechen diesen <hi rendition="#g">3<hi rendition="#i">n</hi></hi><lb/>
Coordinaten und die Gleichung 1 enthält <hi rendition="#g">3<hi rendition="#i">n</hi></hi> Grössen<lb/><hi rendition="#g"><supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">x</hi>, <supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">y</hi>, <supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">z</hi></hi> .... Bestehen nun zwischen den Coordinaten<lb/><hi rendition="#i">m</hi> Gleichungen von der Form <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">F=o</hi></hi>, so sind hiermit<lb/>
zugleich <hi rendition="#i">m</hi> Gleichungen <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">DF=o</hi></hi> zwischen den Varia-<lb/>
tionen <hi rendition="#g"><supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">x</hi>, <supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">y</hi>, <supplied>&#x03B4;</supplied><hi rendition="#i">z</hi></hi> &#x2026; gegeben. Aus denselben lassen<lb/>
sich <hi rendition="#i">m</hi> Variationen durch die übrigen ausdrücken, und<lb/>
in Gleichung 1 einsetzen. Es bleiben also <hi rendition="#g">3<hi rendition="#i">n&#x2014;m</hi></hi> will-<lb/>
kürliche Verschiebungen in 1 übrig, deren Coefficienten<lb/>
= <hi rendition="#i">o</hi> gesetzt werden. Hierdurch entstehen <hi rendition="#g">3<hi rendition="#i">n&#x2014;m</hi></hi><lb/>
Gleichungen zwischen den Kräften und Coordinaten,<lb/>
zu welchen die <hi rendition="#i">m</hi> Gleichungen (<hi rendition="#g"><hi rendition="#i">F=o</hi></hi>) hinzugefügt<lb/>
werden. Man hat also im ganzen <hi rendition="#g">3<hi rendition="#i">n</hi></hi> Gleichungen, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0453] Die formelle Entwickelung der Mechanik. sind also X, Y, Z die partiellen Ableitungen derselben Function der Coordinaten, so ist der ganze Ausdruck unter dem Summenzeichen die totale Variation δV von V. Ist dieselbe = o, so ist V selbst im allgemeinen ein Maximum oder Minimum. 5. Wir wollen zunächst den Gebrauch der Gleichung 1 durch ein einfaches Beispiel erläutern. Sind alle An- griffspunkte der Kräfte voneinander unabhängig, so liegt eigentlich keine Aufgabe vor. Jeder Punkt ist dann nur im Gleichgewicht, wenn die ihn ergreifenden Kräfte, also auch deren Componenten = o sind. Alle δx, δy, δz … sind dann vollkommen willkürlich, und die Gleichung 1 kann also nur allgemein bestehen, wenn die Coefficienten aller δx, δy, δz .... der Null gleich sind. Bestehen aber Gleichungen zwischen den Coordi- naten der einzelnen Punkte, d. h. sind die Punkte nicht unabhängig voneinander beweglich, so sind diese von der Form F(x1, y1, z1, x2, y2, z2 ....)=o oder kürzer F=o. Dann bestehen auch zwischen den Verschiebungen Gleichungen von der Form [FORMEL] die wir kurz mit DF=o bezeichnen wollen. Besteht ein System aus n Punkten, so entsprechen diesen 3n Coordinaten und die Gleichung 1 enthält 3n Grössen δx, δy, δz .... Bestehen nun zwischen den Coordinaten m Gleichungen von der Form F=o, so sind hiermit zugleich m Gleichungen DF=o zwischen den Varia- tionen δx, δy, δz … gegeben. Aus denselben lassen sich m Variationen durch die übrigen ausdrücken, und in Gleichung 1 einsetzen. Es bleiben also 3n—m will- kürliche Verschiebungen in 1 übrig, deren Coefficienten = o gesetzt werden. Hierdurch entstehen 3n—m Gleichungen zwischen den Kräften und Coordinaten, zu welchen die m Gleichungen (F=o) hinzugefügt werden. Man hat also im ganzen 3n Gleichungen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/453
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/453>, abgerufen am 23.11.2024.