Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
rücksichtigen wir noch, dass v eine Endgeschwindigkeit
ist, so erhalten wir genauer
[Formel 1] und die richtige Formel
v2=2gh.

13. Daniel Bernoulli hat die Flüssigkeitsbewegungen
mit Hülfe des Satzes der lebendigen Kräfte unter-
sucht. Wir wollen den vorliegenden Fall von diesem Ge-
sichtspunkte aus behandeln, den Gedanken aber in etwas
mehr moderner Form durchführen. Die Gleichung, die
wir zu verwenden haben, ist [Formel 2] . In einem Ge-
fäss Fig. 210 von dem Querschnitte q, in welchem Flüssig-
keit vom specifischen Gewicht s auf die Druckhöhe h
eingegossen ist, sinkt der Spiegel um
die kleine Grösse dh, und es tritt
hierbei die Flüssigkeitsmasse [Formel 3]
mit der Geschwindigkeit v aus. Die
geleistete Arbeit ist dieselbe, als ob
das Gewicht q·dh·s durch die Höhe

[Abbildung] Fig. 210.
h gesunken wäre. Auf die Bewegungsform im Ge-
fässe kommt es hierbei gar nicht an. Es ist einer-
lei, ob die Schicht q·dh direct durch die Boden-
öffnung herausfällt, oder sich nach a begibt, während
die Flüssigkeit von a nach b, jene von b nach c
verdrängt wird, und jene von c ausfliesst. Die Arbeit
bleibt immer q·dh·s·h. Indem wir diese Arbeit
der lebendigen Kraft der ausgeflossenen Flüssigkeit
gleichsetzen, finden wir
[Formel 4] oder [Formel 5] .

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
rücksichtigen wir noch, dass v eine Endgeschwindigkeit
ist, so erhalten wir genauer
[Formel 1] und die richtige Formel
v2=2gh.

13. Daniel Bernoulli hat die Flüssigkeitsbewegungen
mit Hülfe des Satzes der lebendigen Kräfte unter-
sucht. Wir wollen den vorliegenden Fall von diesem Ge-
sichtspunkte aus behandeln, den Gedanken aber in etwas
mehr moderner Form durchführen. Die Gleichung, die
wir zu verwenden haben, ist [Formel 2] . In einem Ge-
fäss Fig. 210 von dem Querschnitte q, in welchem Flüssig-
keit vom specifischen Gewicht s auf die Druckhöhe h
eingegossen ist, sinkt der Spiegel um
die kleine Grösse dh, und es tritt
hierbei die Flüssigkeitsmasse [Formel 3]
mit der Geschwindigkeit v aus. Die
geleistete Arbeit ist dieselbe, als ob
das Gewicht q·dh·s durch die Höhe

[Abbildung] Fig. 210.
h gesunken wäre. Auf die Bewegungsform im Ge-
fässe kommt es hierbei gar nicht an. Es ist einer-
lei, ob die Schicht q·dh direct durch die Boden-
öffnung herausfällt, oder sich nach a begibt, während
die Flüssigkeit von a nach b, jene von b nach c
verdrängt wird, und jene von c ausfliesst. Die Arbeit
bleibt immer q·dh·s·h. Indem wir diese Arbeit
der lebendigen Kraft der ausgeflossenen Flüssigkeit
gleichsetzen, finden wir
[Formel 4] oder [Formel 5] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="379"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
rücksichtigen wir noch, dass <hi rendition="#i">v</hi> eine Endgeschwindigkeit<lb/>
ist, so erhalten wir genauer<lb/><formula/> und die richtige Formel<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sup">2</hi>=2<hi rendition="#i">gh</hi></hi>.</p><lb/>
          <p>13. Daniel Bernoulli hat die Flüssigkeitsbewegungen<lb/>
mit Hülfe des Satzes der <hi rendition="#g">lebendigen Kräfte</hi> unter-<lb/>
sucht. Wir wollen den vorliegenden Fall von diesem Ge-<lb/>
sichtspunkte aus behandeln, den Gedanken aber in etwas<lb/>
mehr moderner Form durchführen. Die Gleichung, die<lb/>
wir zu verwenden haben, ist <formula/>. In einem Ge-<lb/>
fäss Fig. 210 von dem Querschnitte <hi rendition="#i">q</hi>, in welchem Flüssig-<lb/>
keit vom specifischen Gewicht <hi rendition="#i">s</hi> auf die Druckhöhe <hi rendition="#i">h</hi><lb/>
eingegossen ist, sinkt der Spiegel um<lb/>
die kleine Grösse <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dh</hi></hi>, und es tritt<lb/>
hierbei die Flüssigkeitsmasse <formula/><lb/>
mit der Geschwindigkeit <hi rendition="#i">v</hi> aus. Die<lb/>
geleistete Arbeit ist dieselbe, als ob<lb/>
das Gewicht <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">q·dh·s</hi></hi> durch die Höhe<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 210.</hi></head></figure><lb/><hi rendition="#i">h</hi> gesunken wäre. Auf die Bewegungsform im Ge-<lb/>
fässe kommt es hierbei gar nicht an. Es ist einer-<lb/>
lei, ob die Schicht <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">q·dh</hi></hi> direct durch die Boden-<lb/>
öffnung herausfällt, oder sich nach <hi rendition="#i">a</hi> begibt, während<lb/>
die Flüssigkeit von <hi rendition="#i">a</hi> nach <hi rendition="#i">b</hi>, jene von <hi rendition="#i">b</hi> nach <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
verdrängt wird, und jene von <hi rendition="#i">c</hi> ausfliesst. Die Arbeit<lb/>
bleibt immer <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">q·dh·s·h</hi></hi>. Indem wir diese Arbeit<lb/>
der lebendigen Kraft der ausgeflossenen Flüssigkeit<lb/>
gleichsetzen, finden wir<lb/><formula/> oder <formula/>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0391] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. rücksichtigen wir noch, dass v eine Endgeschwindigkeit ist, so erhalten wir genauer [FORMEL] und die richtige Formel v2=2gh. 13. Daniel Bernoulli hat die Flüssigkeitsbewegungen mit Hülfe des Satzes der lebendigen Kräfte unter- sucht. Wir wollen den vorliegenden Fall von diesem Ge- sichtspunkte aus behandeln, den Gedanken aber in etwas mehr moderner Form durchführen. Die Gleichung, die wir zu verwenden haben, ist [FORMEL]. In einem Ge- fäss Fig. 210 von dem Querschnitte q, in welchem Flüssig- keit vom specifischen Gewicht s auf die Druckhöhe h eingegossen ist, sinkt der Spiegel um die kleine Grösse dh, und es tritt hierbei die Flüssigkeitsmasse [FORMEL] mit der Geschwindigkeit v aus. Die geleistete Arbeit ist dieselbe, als ob das Gewicht q·dh·s durch die Höhe [Abbildung Fig. 210.] h gesunken wäre. Auf die Bewegungsform im Ge- fässe kommt es hierbei gar nicht an. Es ist einer- lei, ob die Schicht q·dh direct durch die Boden- öffnung herausfällt, oder sich nach a begibt, während die Flüssigkeit von a nach b, jene von b nach c verdrängt wird, und jene von c ausfliesst. Die Arbeit bleibt immer q·dh·s·h. Indem wir diese Arbeit der lebendigen Kraft der ausgeflossenen Flüssigkeit gleichsetzen, finden wir [FORMEL] oder [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/391
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/391>, abgerufen am 18.05.2024.