merkt hat. Stossen z. B. zwei gleiche unelastische Massen mit gleichen entgegengesetzten Geschwindig- keiten zusammen, so verlieren beide ihre gesammte Bewegungsquantität im Descartes'schen Sinne. Dagegen bleibt die Summe der Bewegungsquantitäten erhalten, wenn man alle Geschwindigkeiten nach einer Richtung positiv, alle nach der entgegengesetzten negativ rechnet. Die Bewegungsquantität, in diesem Sinne verstanden, bleibt in allen Fällen erhalten.
Die Summe der lebendigen Kräfte verändert sich im Stosse unelastischer Massen, sie bleibt jedoch erhalten beim Stoss vollkommen elastischer Massen. Die Ver- minderung der lebendigen Kräfte, welche beim Stoss unelastischer Massen oder überhaupt dann eintritt, wenn sich die stossenden Körper nach dem Stosse mit gemeinschaftlicher Geschwindigkeit bewegen, lässt sich leicht bestimmen. Es seien M, m die Massen, C, c die zugehörigen Geschwindigkeiten vor dem Stoss, u die gemeinschaftliche Geschwindigkeit nach dem Stosse, so ist der Verlust an lebendiger Kraft
[Formel 1]
welcher sich mit Rücksicht darauf, dass
[Formel 2]
ist, auf die Form
[Formel 3]
bringen lässt. Car- not hat diesen Verlust in der Form
[Formel 4]
dargestellt. Wählt man diese letztere Form, so er- kennt man in 1/2M(C--u)2 und 1/2m(u--c)2 die durch die Arbeit der innern Kräfte erzeugten lebendigen Kräfte. Der Verlust an lebendiger Kraft beim Stoss entspricht also der Arbeit der innern (sogenannten Molecular-) Kräfte. Wenn man die beiden Verlustaus- drücke 1 und 2 einander gleichsetzt, und berücksichtigt, dass (M+m)u=MC+mc, so erhält man eine iden-
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
merkt hat. Stossen z. B. zwei gleiche unelastische Massen mit gleichen entgegengesetzten Geschwindig- keiten zusammen, so verlieren beide ihre gesammte Bewegungsquantität im Descartes’schen Sinne. Dagegen bleibt die Summe der Bewegungsquantitäten erhalten, wenn man alle Geschwindigkeiten nach einer Richtung positiv, alle nach der entgegengesetzten negativ rechnet. Die Bewegungsquantität, in diesem Sinne verstanden, bleibt in allen Fällen erhalten.
Die Summe der lebendigen Kräfte verändert sich im Stosse unelastischer Massen, sie bleibt jedoch erhalten beim Stoss vollkommen elastischer Massen. Die Ver- minderung der lebendigen Kräfte, welche beim Stoss unelastischer Massen oder überhaupt dann eintritt, wenn sich die stossenden Körper nach dem Stosse mit gemeinschaftlicher Geschwindigkeit bewegen, lässt sich leicht bestimmen. Es seien M, m die Massen, C, c die zugehörigen Geschwindigkeiten vor dem Stoss, u die gemeinschaftliche Geschwindigkeit nach dem Stosse, so ist der Verlust an lebendiger Kraft
[Formel 1]
welcher sich mit Rücksicht darauf, dass
[Formel 2]
ist, auf die Form
[Formel 3]
bringen lässt. Car- not hat diesen Verlust in der Form
[Formel 4]
dargestellt. Wählt man diese letztere Form, so er- kennt man in ½M(C—u)2 und ½m(u—c)2 die durch die Arbeit der innern Kräfte erzeugten lebendigen Kräfte. Der Verlust an lebendiger Kraft beim Stoss entspricht also der Arbeit der innern (sogenannten Molecular-) Kräfte. Wenn man die beiden Verlustaus- drücke 1 und 2 einander gleichsetzt, und berücksichtigt, dass (M+m)u=MC+mc, so erhält man eine iden-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0315"n="303"/><fwplace="top"type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
merkt hat. Stossen z. B. zwei gleiche unelastische<lb/>
Massen mit gleichen entgegengesetzten Geschwindig-<lb/>
keiten zusammen, so verlieren beide ihre gesammte<lb/>
Bewegungsquantität im Descartes’schen Sinne. Dagegen<lb/>
bleibt die Summe der Bewegungsquantitäten erhalten,<lb/>
wenn man alle Geschwindigkeiten <hirendition="#g">nach einer Richtung</hi><lb/>
positiv, alle nach der entgegengesetzten negativ rechnet.<lb/>
Die Bewegungsquantität, in diesem Sinne verstanden,<lb/>
bleibt in allen Fällen erhalten.</p><lb/><p>Die Summe der <hirendition="#g">lebendigen Kräfte</hi> verändert sich im<lb/>
Stosse unelastischer Massen, sie bleibt jedoch erhalten<lb/>
beim Stoss vollkommen elastischer Massen. Die Ver-<lb/>
minderung der lebendigen Kräfte, welche beim Stoss<lb/>
unelastischer Massen oder überhaupt dann eintritt,<lb/>
wenn sich die stossenden Körper nach dem Stosse mit<lb/>
gemeinschaftlicher Geschwindigkeit bewegen, lässt sich<lb/>
leicht bestimmen. Es seien <hirendition="#i">M, m</hi> die Massen, <hirendition="#i">C, c</hi> die<lb/>
zugehörigen Geschwindigkeiten vor dem Stoss, <hirendition="#i">u</hi> die<lb/>
gemeinschaftliche Geschwindigkeit nach dem Stosse, so<lb/>
ist der Verlust an lebendiger Kraft<lb/><formula/> welcher sich mit Rücksicht darauf, dass <formula/><lb/>
ist, auf die Form <formula/> bringen lässt. Car-<lb/>
not hat diesen Verlust in der Form<lb/><formula/> dargestellt. Wählt man diese letztere Form, so er-<lb/>
kennt man in <hirendition="#g">½<hirendition="#i">M</hi>(<hirendition="#i">C—u</hi>)<hirendition="#sup">2</hi></hi> und <hirendition="#g">½<hirendition="#i">m</hi>(<hirendition="#i">u—c</hi>)<hirendition="#sup">2</hi></hi> die durch<lb/>
die <hirendition="#g">Arbeit der innern</hi> Kräfte erzeugten lebendigen<lb/>
Kräfte. Der Verlust an lebendiger Kraft beim Stoss<lb/>
entspricht also der Arbeit der innern (sogenannten<lb/>
Molecular-) Kräfte. Wenn man die beiden Verlustaus-<lb/>
drücke 1 und 2 einander gleichsetzt, und berücksichtigt,<lb/>
dass <hirendition="#g">(<hirendition="#i">M+m</hi>)<hirendition="#i">u=MC+mc</hi></hi>, so erhält man eine iden-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[303/0315]
Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
merkt hat. Stossen z. B. zwei gleiche unelastische
Massen mit gleichen entgegengesetzten Geschwindig-
keiten zusammen, so verlieren beide ihre gesammte
Bewegungsquantität im Descartes’schen Sinne. Dagegen
bleibt die Summe der Bewegungsquantitäten erhalten,
wenn man alle Geschwindigkeiten nach einer Richtung
positiv, alle nach der entgegengesetzten negativ rechnet.
Die Bewegungsquantität, in diesem Sinne verstanden,
bleibt in allen Fällen erhalten.
Die Summe der lebendigen Kräfte verändert sich im
Stosse unelastischer Massen, sie bleibt jedoch erhalten
beim Stoss vollkommen elastischer Massen. Die Ver-
minderung der lebendigen Kräfte, welche beim Stoss
unelastischer Massen oder überhaupt dann eintritt,
wenn sich die stossenden Körper nach dem Stosse mit
gemeinschaftlicher Geschwindigkeit bewegen, lässt sich
leicht bestimmen. Es seien M, m die Massen, C, c die
zugehörigen Geschwindigkeiten vor dem Stoss, u die
gemeinschaftliche Geschwindigkeit nach dem Stosse, so
ist der Verlust an lebendiger Kraft
[FORMEL] welcher sich mit Rücksicht darauf, dass [FORMEL]
ist, auf die Form [FORMEL] bringen lässt. Car-
not hat diesen Verlust in der Form
[FORMEL] dargestellt. Wählt man diese letztere Form, so er-
kennt man in ½M(C—u)2 und ½m(u—c)2 die durch
die Arbeit der innern Kräfte erzeugten lebendigen
Kräfte. Der Verlust an lebendiger Kraft beim Stoss
entspricht also der Arbeit der innern (sogenannten
Molecular-) Kräfte. Wenn man die beiden Verlustaus-
drücke 1 und 2 einander gleichsetzt, und berücksichtigt,
dass (M+m)u=MC+mc, so erhält man eine iden-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/315>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.