Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Entwickelung der Principien der Statik. alles symmetrisch und es herrscht Gleichgewicht. Gleich-gewicht herrscht aber auch für die Axe AB, folglich für jede Axe durch S, also auch für die zu AB Senk- rechte, womit der neue Hebelfall gegeben ist. [Spaltenumbruch] [Abbildung] Fig. 9a. Hierbei wird nun scheinbar nichts vorausgesetzt, als Entwickelung der Principien der Statik. alles symmetrisch und es herrscht Gleichgewicht. Gleich-gewicht herrscht aber auch für die Axe AB, folglich für jede Axe durch S, also auch für die zu AB Senk- rechte, womit der neue Hebelfall gegeben ist. [Spaltenumbruch] [Abbildung] Fig. 9a. Hierbei wird nun scheinbar nichts vorausgesetzt, als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="15"/><fw place="top" type="header">Entwickelung der Principien der Statik.</fw><lb/> alles symmetrisch und es herrscht Gleichgewicht. Gleich-<lb/> gewicht herrscht aber auch für die Axe <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi>, folglich<lb/> für jede Axe durch <hi rendition="#i">S</hi>, also auch für die zu <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi> Senk-<lb/> rechte, womit der neue Hebelfall gegeben ist.</p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#i">Fig. 9a.</hi> </head> </figure><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#i">Fig. 9a.</hi> </head> </figure><lb/> <p>Hierbei wird nun scheinbar nichts vorausgesetzt, als<lb/> dass gleiche Gewichte <hi rendition="#i">p, p</hi> in einer Ebene und in gleichen<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#i">Fig. 10.</hi></head></figure><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#i">Fig. 11.</hi></head></figure><lb/> Abständen <hi rendition="#i">l, l</hi> von einer Axe <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AA</hi><hi rendition="#sup">1</hi></hi> (in dieser Ebene)<lb/> sich das Gleichgewicht halten. Stellt man sich in die<lb/> durch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AA</hi></hi> senkrecht zu <hi rendition="#i">l, l</hi> gelegte Ebene etwa in den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0027]
Entwickelung der Principien der Statik.
alles symmetrisch und es herrscht Gleichgewicht. Gleich-
gewicht herrscht aber auch für die Axe AB, folglich
für jede Axe durch S, also auch für die zu AB Senk-
rechte, womit der neue Hebelfall gegeben ist.
[Abbildung Fig. 9a.]
[Abbildung Fig. 9a.]
Hierbei wird nun scheinbar nichts vorausgesetzt, als
dass gleiche Gewichte p, p in einer Ebene und in gleichen
[Abbildung Fig. 10.]
[Abbildung Fig. 11.]
Abständen l, l von einer Axe AA1 (in dieser Ebene)
sich das Gleichgewicht halten. Stellt man sich in die
durch AA senkrecht zu l, l gelegte Ebene etwa in den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/27 |
Zitationshilfe: | Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/27>, abgerufen am 16.02.2025. |