kann. Der Zusammenhang des Flutphänomens mit der Mondbewegung äussert sich durch die Ueberein- stimmung der Flutperiode mit der Mondperiode, durch die Verstärkung der Flut beim Vollmond und Neumond, durch die tägliche Flutverspätung (um 50 Minuten) ent- sprechend der Verspätung der Mondculmination u. s. w. In der That hat man schon sehr früh an einen Zu- sammenhang beider Vorgänge gedacht. Man stellte sich in der Newton'schen Zeit eine Art Luftdruckwelle vor, mit Hülfe welcher der Mond bei seiner Bewegung die Flutwelle erregen sollte.
Das Flutphänomen macht auf jeden, der es zum ersten mal in seiner ganzen Grösse beobachtet, einen überwältigenden Eindruck. Wir dürfen uns also nicht wundern, dass es die Forscher aller Zeiten lebhaft be- schäftigt hat. Die Krieger Alexander's des Grossen kannten vom Mittelmeer her kaum einen Schatten des Flutphänomens, und wurden daher durch die gewaltige Flut an der Mündung des Indus nicht wenig über- rascht, wie wir dies aus der Beschreibung des Curtius Ru- fus ("Von den Thaten Alexander's des Grossen", Lib. IX, Cap. 34--37) entnehmen, die wir hier wörtlich folgen lassen.
"34. Als sie nun etwas langsamer, weil sie in ihrem Laufe durch die Meeresflut zurückgetrieben wurden, eine andere mitten im Strome gelegene Insel erreichten, so legten sie mit der Flotte an und zerstreuten sich, um Proviant zu suchen, ohne Ahnung von dem Ereigniss, dass die Unkundigen überraschte.
"35. Es war um die dritte Stunde, als der Ocean mit seinem stetigen Flutwechsel anzurücken und den Fluss zurückzudrängen begann. Erst gestaut, dann heftiger zurückgetrieben, strömte dieser mit grösserer Gewalt nach entgegengesetzter Richtung, als Giessbäche im abschüssigen Bette einherschiessen. Der Menge war die Natur des Meeres unbekannt, und man glaubte ein Wunder und ein Zeichen des göttlichen Zornes zu sehen. Mit immer erneutem Andrange ergoss sich das Meer
Zweites Kapitel.
kann. Der Zusammenhang des Flutphänomens mit der Mondbewegung äussert sich durch die Ueberein- stimmung der Flutperiode mit der Mondperiode, durch die Verstärkung der Flut beim Vollmond und Neumond, durch die tägliche Flutverspätung (um 50 Minuten) ent- sprechend der Verspätung der Mondculmination u. s. w. In der That hat man schon sehr früh an einen Zu- sammenhang beider Vorgänge gedacht. Man stellte sich in der Newton’schen Zeit eine Art Luftdruckwelle vor, mit Hülfe welcher der Mond bei seiner Bewegung die Flutwelle erregen sollte.
Das Flutphänomen macht auf jeden, der es zum ersten mal in seiner ganzen Grösse beobachtet, einen überwältigenden Eindruck. Wir dürfen uns also nicht wundern, dass es die Forscher aller Zeiten lebhaft be- schäftigt hat. Die Krieger Alexander’s des Grossen kannten vom Mittelmeer her kaum einen Schatten des Flutphänomens, und wurden daher durch die gewaltige Flut an der Mündung des Indus nicht wenig über- rascht, wie wir dies aus der Beschreibung des Curtius Ru- fus („Von den Thaten Alexander’s des Grossen‟, Lib. IX, Cap. 34—37) entnehmen, die wir hier wörtlich folgen lassen.
„34. Als sie nun etwas langsamer, weil sie in ihrem Laufe durch die Meeresflut zurückgetrieben wurden, eine andere mitten im Strome gelegene Insel erreichten, so legten sie mit der Flotte an und zerstreuten sich, um Proviant zu suchen, ohne Ahnung von dem Ereigniss, dass die Unkundigen überraschte.
„35. Es war um die dritte Stunde, als der Ocean mit seinem stetigen Flutwechsel anzurücken und den Fluss zurückzudrängen begann. Erst gestaut, dann heftiger zurückgetrieben, strömte dieser mit grösserer Gewalt nach entgegengesetzter Richtung, als Giessbäche im abschüssigen Bette einherschiessen. Der Menge war die Natur des Meeres unbekannt, und man glaubte ein Wunder und ein Zeichen des göttlichen Zornes zu sehen. Mit immer erneutem Andrange ergoss sich das Meer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0208"n="196"/><fwplace="top"type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
kann. Der Zusammenhang des Flutphänomens mit<lb/>
der Mondbewegung äussert sich durch die Ueberein-<lb/>
stimmung der Flutperiode mit der Mondperiode, durch<lb/>
die Verstärkung der Flut beim Vollmond und Neumond,<lb/>
durch die tägliche Flutverspätung (um 50 Minuten) ent-<lb/>
sprechend der Verspätung der Mondculmination u. s. w.<lb/>
In der That hat man schon sehr früh an einen Zu-<lb/>
sammenhang beider Vorgänge gedacht. Man stellte sich<lb/>
in der Newton’schen Zeit eine Art Luftdruckwelle vor,<lb/>
mit Hülfe welcher der Mond bei seiner Bewegung die<lb/>
Flutwelle erregen sollte.</p><lb/><p>Das Flutphänomen macht auf jeden, der es zum<lb/>
ersten mal in seiner ganzen Grösse beobachtet, einen<lb/>
überwältigenden Eindruck. Wir dürfen uns also nicht<lb/>
wundern, dass es die Forscher aller Zeiten lebhaft be-<lb/>
schäftigt hat. Die Krieger Alexander’s des Grossen<lb/>
kannten vom Mittelmeer her kaum einen Schatten des<lb/>
Flutphänomens, und wurden daher durch die gewaltige<lb/>
Flut an der Mündung des Indus nicht wenig über-<lb/>
rascht, wie wir dies aus der Beschreibung des <hirendition="#g">Curtius Ru-<lb/>
fus</hi> („Von den Thaten Alexander’s des Grossen‟, Lib. IX,<lb/>
Cap. 34—37) entnehmen, die wir hier wörtlich folgen<lb/>
lassen.</p><lb/><p>„34. Als sie nun etwas langsamer, weil sie in ihrem<lb/>
Laufe durch die Meeresflut zurückgetrieben wurden, eine<lb/>
andere mitten im Strome gelegene Insel erreichten, so<lb/>
legten sie mit der Flotte an und zerstreuten sich, um<lb/>
Proviant zu suchen, ohne Ahnung von dem Ereigniss,<lb/>
dass die Unkundigen überraschte.</p><lb/><p>„35. Es war um die dritte Stunde, als der Ocean<lb/>
mit seinem stetigen Flutwechsel anzurücken und den<lb/>
Fluss zurückzudrängen begann. Erst gestaut, dann<lb/>
heftiger zurückgetrieben, strömte dieser mit grösserer<lb/>
Gewalt nach entgegengesetzter Richtung, als Giessbäche<lb/>
im abschüssigen Bette einherschiessen. Der Menge war<lb/>
die Natur des Meeres unbekannt, und man glaubte ein<lb/>
Wunder und ein Zeichen des göttlichen Zornes zu sehen.<lb/>
Mit immer erneutem Andrange ergoss sich das Meer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[196/0208]
Zweites Kapitel.
kann. Der Zusammenhang des Flutphänomens mit
der Mondbewegung äussert sich durch die Ueberein-
stimmung der Flutperiode mit der Mondperiode, durch
die Verstärkung der Flut beim Vollmond und Neumond,
durch die tägliche Flutverspätung (um 50 Minuten) ent-
sprechend der Verspätung der Mondculmination u. s. w.
In der That hat man schon sehr früh an einen Zu-
sammenhang beider Vorgänge gedacht. Man stellte sich
in der Newton’schen Zeit eine Art Luftdruckwelle vor,
mit Hülfe welcher der Mond bei seiner Bewegung die
Flutwelle erregen sollte.
Das Flutphänomen macht auf jeden, der es zum
ersten mal in seiner ganzen Grösse beobachtet, einen
überwältigenden Eindruck. Wir dürfen uns also nicht
wundern, dass es die Forscher aller Zeiten lebhaft be-
schäftigt hat. Die Krieger Alexander’s des Grossen
kannten vom Mittelmeer her kaum einen Schatten des
Flutphänomens, und wurden daher durch die gewaltige
Flut an der Mündung des Indus nicht wenig über-
rascht, wie wir dies aus der Beschreibung des Curtius Ru-
fus („Von den Thaten Alexander’s des Grossen‟, Lib. IX,
Cap. 34—37) entnehmen, die wir hier wörtlich folgen
lassen.
„34. Als sie nun etwas langsamer, weil sie in ihrem
Laufe durch die Meeresflut zurückgetrieben wurden, eine
andere mitten im Strome gelegene Insel erreichten, so
legten sie mit der Flotte an und zerstreuten sich, um
Proviant zu suchen, ohne Ahnung von dem Ereigniss,
dass die Unkundigen überraschte.
„35. Es war um die dritte Stunde, als der Ocean
mit seinem stetigen Flutwechsel anzurücken und den
Fluss zurückzudrängen begann. Erst gestaut, dann
heftiger zurückgetrieben, strömte dieser mit grösserer
Gewalt nach entgegengesetzter Richtung, als Giessbäche
im abschüssigen Bette einherschiessen. Der Menge war
die Natur des Meeres unbekannt, und man glaubte ein
Wunder und ein Zeichen des göttlichen Zornes zu sehen.
Mit immer erneutem Andrange ergoss sich das Meer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/208>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.