Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Entwickelung der Principien der Statik. ah([s]--s)dh=(p--q)dh, wobei p das Gewicht desKörpers, q jenes der verdrängten Flüssigkeit bedeutet. 18. Man könnte sich die Frage stellen, ob der Auf- Mit Hülfe des Princips der vir- [Abbildung]
Fig. 77. endlich in A allein, so kommen (bei Beachtung der vir-tuellen Momente) im zweiten Falle beide Flüssigkeiten nach Maassgabe des eingetauchten Volums in Betracht. Sobald aber der Körper ganz in A eingetaucht ist, steigt bei weiterer Verschiebung der Spiegel von A nicht mehr, und B ist also weiter nicht von Belang. 19. Das Princip von Archimedes lässt sich durch einen Mach. 7
Entwickelung der Principien der Statik. ah([σ]—s)dh=(p—q)dh, wobei p das Gewicht desKörpers, q jenes der verdrängten Flüssigkeit bedeutet. 18. Man könnte sich die Frage stellen, ob der Auf- Mit Hülfe des Princips der vir- [Abbildung]
Fig. 77. endlich in A allein, so kommen (bei Beachtung der vir-tuellen Momente) im zweiten Falle beide Flüssigkeiten nach Maassgabe des eingetauchten Volums in Betracht. Sobald aber der Körper ganz in A eingetaucht ist, steigt bei weiterer Verschiebung der Spiegel von A nicht mehr, und B ist also weiter nicht von Belang. 19. Das Princip von Archimedes lässt sich durch einen Mach. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="97"/><fw place="top" type="header">Entwickelung der Principien der Statik.</fw><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ah</hi>(<supplied>σ</supplied>—<hi rendition="#i">s</hi>)<hi rendition="#i">dh</hi>=(<hi rendition="#i">p—q</hi>)<hi rendition="#i">dh</hi></hi>, wobei <hi rendition="#i">p</hi> das Gewicht des<lb/> Körpers, <hi rendition="#i">q</hi> jenes der verdrängten Flüssigkeit bedeutet.</p><lb/> <p>18. Man könnte sich die Frage stellen, ob der Auf-<lb/> trieb eines Körpers in einer Flüssigkeit durch Ein-<lb/> tauchen der letztern in eine andere Flüssigkeit alterirt wird.<lb/> In der That hat man sich gelegentlich diese absonderliche<lb/> Frage gestellt. Es sei also ein Körper <hi rendition="#i">k</hi> in eine Flüssig-<lb/> keit <hi rendition="#i">A</hi> und letztere mit ihrem Gefäss abermals in eine<lb/> Flüssigkeit <hi rendition="#i">B</hi> eingetaucht. Sollte bei Bestimmung<lb/> des Gewichtsverlustes in <hi rendition="#i">A</hi> der Gewichtsverlust des<lb/><hi rendition="#i">A</hi> in <hi rendition="#i">B</hi> in Anschlag kommen, so müsste der Gewichts-<lb/> verlust von <hi rendition="#i">K</hi> vollständig verschwinden, wenn die<lb/> Flüssigkeit <hi rendition="#i">B</hi> mit <hi rendition="#i">A</hi> identisch wird. Es hätte also<lb/><hi rendition="#i">K</hi> in <hi rendition="#i">A</hi> eingetaucht einen Ge-<lb/> wichtsverlust und auch keinen.<lb/> Eine derartige Regel hat also kei-<lb/> nen Sinn.</p><lb/> <p>Mit Hülfe des Princips der vir-<lb/> tuellen Verschiebungen überblickt<lb/> man die verwickeltern Fälle dieser<lb/> Art sehr leicht. Taucht ein Kör-<lb/> per allmählich zuerst in <hi rendition="#i">B</hi> ein,<lb/> dann theilweise in <hi rendition="#i">B</hi> und in <hi rendition="#i">A</hi>,<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 77.</hi></head></figure><lb/> endlich in <hi rendition="#i">A</hi> allein, so kommen (bei Beachtung der vir-<lb/> tuellen Momente) im zweiten Falle beide Flüssigkeiten<lb/> nach Maassgabe des eingetauchten Volums in Betracht.<lb/> Sobald aber der Körper ganz in <hi rendition="#i">A</hi> eingetaucht ist,<lb/> steigt bei weiterer Verschiebung der Spiegel von <hi rendition="#i">A</hi><lb/> nicht mehr, und <hi rendition="#i">B</hi> ist also weiter nicht von Belang.</p><lb/> <p>19. Das Princip von Archimedes lässt sich durch einen<lb/> hübschen Versuch zur Anschauung bringen. Man hängt<lb/> Fig. 78 auf eine Seite einer Wage einen Hohlwürfel <hi rendition="#i">H</hi> und<lb/> unter denselben einen Massivwürfel <hi rendition="#i">M</hi>, welcher in den<lb/> Hohlwürfel genau hineinpasst, und setzt die Wage ins<lb/> Gleichgewicht. Taucht man, ein unterhalb stehendes<lb/> Gefäss erhebend, <hi rendition="#i">M</hi> ins Wasser, so wird das Gleichge-<lb/> wicht gestört, aber sofort wiederhergestellt, wenn man<lb/><hi rendition="#i">H</hi> mit Wasser füllt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Mach.</hi> 7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0109]
Entwickelung der Principien der Statik.
ah(σ—s)dh=(p—q)dh, wobei p das Gewicht des
Körpers, q jenes der verdrängten Flüssigkeit bedeutet.
18. Man könnte sich die Frage stellen, ob der Auf-
trieb eines Körpers in einer Flüssigkeit durch Ein-
tauchen der letztern in eine andere Flüssigkeit alterirt wird.
In der That hat man sich gelegentlich diese absonderliche
Frage gestellt. Es sei also ein Körper k in eine Flüssig-
keit A und letztere mit ihrem Gefäss abermals in eine
Flüssigkeit B eingetaucht. Sollte bei Bestimmung
des Gewichtsverlustes in A der Gewichtsverlust des
A in B in Anschlag kommen, so müsste der Gewichts-
verlust von K vollständig verschwinden, wenn die
Flüssigkeit B mit A identisch wird. Es hätte also
K in A eingetaucht einen Ge-
wichtsverlust und auch keinen.
Eine derartige Regel hat also kei-
nen Sinn.
Mit Hülfe des Princips der vir-
tuellen Verschiebungen überblickt
man die verwickeltern Fälle dieser
Art sehr leicht. Taucht ein Kör-
per allmählich zuerst in B ein,
dann theilweise in B und in A,
[Abbildung Fig. 77.]
endlich in A allein, so kommen (bei Beachtung der vir-
tuellen Momente) im zweiten Falle beide Flüssigkeiten
nach Maassgabe des eingetauchten Volums in Betracht.
Sobald aber der Körper ganz in A eingetaucht ist,
steigt bei weiterer Verschiebung der Spiegel von A
nicht mehr, und B ist also weiter nicht von Belang.
19. Das Princip von Archimedes lässt sich durch einen
hübschen Versuch zur Anschauung bringen. Man hängt
Fig. 78 auf eine Seite einer Wage einen Hohlwürfel H und
unter denselben einen Massivwürfel M, welcher in den
Hohlwürfel genau hineinpasst, und setzt die Wage ins
Gleichgewicht. Taucht man, ein unterhalb stehendes
Gefäss erhebend, M ins Wasser, so wird das Gleichge-
wicht gestört, aber sofort wiederhergestellt, wenn man
H mit Wasser füllt.
Mach. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |